![Bosch 0 602 212 Скачать руководство пользователя страница 24](http://html.mh-extra.com/html/bosch/0-602-212/0-602-212_original-instructions-manual_18094024.webp)
24
| Deutsch
3 609 929 B78 | (17.9.09)
Bosch Power Tools
Ein-/Ausschalten des Elektrowerkzeugs
(Typ 0 602 207 ..., 0 602 208 ..., 0 602 209 ...,
0 602 210 ..., 0 602 211 ..., 0 602 212 ...,
0 602 213 ..., 0 602 240 ..., 0 602 242 ...,
0 602 243 ..., 0 602 245 ...)
Schieben Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter
6
nach vorn
und drücken Sie ihn anschließend.
Zum
Feststellen
des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters
6
schieben Sie den Ein-/Ausschalter
6
wei-
ter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
6
los bzw. wenn arre-
tiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter
6
kurz
und lassen ihn dann los.
Ein-/Ausschalten des Elektrowerkzeugs
(Typ 0 602 238 ...)
Zum
Einschalten
des Elektrowerkzeugs drücken
Sie den Ein-/Ausschalter
6
und halten ihn wäh-
rend des Arbeitsvorgangs gedrückt.
Zum
Arretieren
des Ein-/Ausschalters
6
halten
Sie den Ein-/Ausschalter gedrückt und schieben
den Arretierhebel
8
nach vorn, bis er einrastet.
Zum
Ausschalten
lassen Sie den Ein-/Ausschal-
ter
6
los.
Bei
arretiertem
Ein-/Ausschalter
6
drücken Sie
diesen zuerst und lassen ihn danach los. Der Ar-
retierhebel
8
löst sich dann automatisch.
Arbeitshinweise
f
Unterbrechen Sie die Energieversorgung,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Elektro-
werkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
f
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
f
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
f
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach star-
ker Belastung noch einige Minuten im Leer-
lauf laufen, um das Einsatzwerkzeug abzu-
kühlen.
f
Schleifkörper werden beim Arbeiten sehr
heiß. Fassen Sie diese nicht an, bevor sie
abgekühlt sind.
Arbeiten mit dem Geradschleifer
Die Auswahl der Einsatzwerkzeuge, wie Schleif-
stifte oder Fächerschleifer, richtet sich nach An-
wendungsfall und Einsatzgebiet.
Bei der Wahl der geeigneten Schleifkörper hilft
Ihnen Ihr Bosch-Fachhändler.
Bewegen Sie den Schleifkörper mit leichtem
Druck gleichmäßig hin und her, um ein optima-
les Arbeitsergebnis zu erhalten.
Zu starker Druck verringert die Leistungsfähig-
keit des Elektrowerkzeugs und führt zu schnelle-
rem Verschleiß des Schleifkörpers.
Schleifen mit dem Schleifstift
Bei Schleifstiften ist das Schleifmittel, wie z.B.
Korund oder Siliciumcarbid, mit einem geeigne-
ten Bindemittel und eventuellen Verstärkungs-
einlagen geformt und verfestigt und stellt so
eine schleifende und Last aufnehmende Einheit
dar. Bei der Anwendung werden Schleif- und
Bindemittel gleichzeitig „verbraucht“, wodurch
der Schleifstift allmählich kleiner wird.
Schleifstifte eignen sich vorzugsweise zu fein-
mechanischen Arbeiten, zum Formenbau und
Entgraten von Metall. Wegen der hohen Um-
fangsgeschwindigkeit findet am Werkstück eine
hohe Wärmeentwicklung statt.
Schleifen mit Schleifscheiben
Die Schleifscheibe soll beim Schleifen möglichst
flach aufliegen, so erhalten Sie das beste Ar-
beitsergebnis. Bewegen Sie das Elektrowerk-
zeug mit mäßigem Druck hin und her. Dadurch
wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich
nicht und bekommt keine Rillen.
OBJ_BUCH-640-001.book Page 24 Thursday, September 17, 2009 12:24 PM