![Bosch 0 602 212 Скачать руководство пользователя страница 20](http://html.mh-extra.com/html/bosch/0-602-212/0-602-212_original-instructions-manual_18094020.webp)
20
| Deutsch
3 609 929 B78 | (17.9.09)
Bosch Power Tools
Montage der Verlängerung
(siehe Bild B) (Typ 0 602 238 ...)
Die Schleifspindel kann je nach Einsatzfall bis
maximal 450 mm verlängert werden. Dafür sind
Verlängerungen von 150 mm (Sachnummer
3 606 120 031) und 300 mm (Sachnummer
3 606 120 032) als Zubehör erhältlich.
f
Wenn Sie mit einer Verlängerung arbeiten,
darf die auf die Schleifspindel einwirkende
Kraft maximal 15 N betragen! Dies ent-
spricht einer Belastung des Schleifstiftes
mit einem Gewicht von 1,5 kg.
Die verlän-
gerte Schleifspindel kann sonst brechen.
Lösen der Schleifspindel
Erwärmen Sie das Spindelgehäuse
5
im Bereich
der Schraubhülse
9
auf etwa 100 °C, z.B mit ei-
nem Heißluftgebläse mit Temperaturregelung.
Schrauben Sie mit dem Gabelschlüssel
17
das
Spindelgehäuse zusammen mit der Schleifspin-
del durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ab,
während Sie mit dem Gabelschlüssel
16
an der
Schraubhülse
9
gegenhalten.
Verlängerung einsetzen
Benetzen Sie das Gewinde an der Verlängerung
15
mit einem Tropfen des beigelegten
Loctite 241. Schrauben Sie das Gewinde der
Verlängerung in die Schleifspindel
4
ein und
ziehen Sie es mit 20 Nm an.
Achten Sie darauf, dass die Verzahnungen an
der Spindel verspannungsfrei montiert werden.
Wenn Sie ein weiteres Verlängerungsstück mon-
tieren wollen, benetzen Sie das Gewinde am
zweiten Verlängerungsstück gleichfalls mit
Loctite 241 und schrauben Sie es in der ersten
Verlängerung fest.
Benetzen Sie anschließend das Gewinde an der
Schraubhülse
9
mit einem Tropfen des beigeleg-
ten Loctite 241, schrauben Sie die Verlängerung
auf und ziehen Sie sie mit 20 Nm an.
Werkzeugwechsel
(Typ 0 602 207 ..., 0 602 208 ...,
0 602 209 ..., 0 602 210 ..., 0 602 211 4..,
0 602 238 ..., 0 602 245 ...)
f
Verwenden Sie nur Schleifstifte mit passen-
dem Schaftdurchmesser.
Ein Schleifstift,
dessen Schaftdurchmesser nicht der Werk-
zeugaufnahme des Elektrowerkzeugs ent-
spricht (siehe „Technische Daten“), kann
nicht richtig gehalten werden und beschä-
digt die Spannzange.
f
Achten Sie beim Einsetzen eines Schleifstif-
tes darauf, dass der Schaft des Schleifstif-
tes fest in der Werkzeugaufnahme sitzt.
Wenn der Schaft des Schleifstiftes nicht tief
genug in die Werkzeugaufnahme gesteckt
wird, kann der Schleifstift wieder herausrut-
schen und nicht mehr kontrolliert werden.
f
Verwenden Sie keine Trennschleifscheiben
und Fräswerkzeuge.
Das Elektrowerkzeug
hat keine Sicherheitsvorrichtungen für diese
Einsatzwerkzeuge.
f
Die zulässige Drehzahl des Schleifstiftes
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zu-
lässig dreht, kann zerbrechen und umherflie-
gen.
f
Verwenden Sie nur einwandfreie, nicht ver-
schlissene Schleifstifte.
Defekte Schleifstif-
te können beispielsweise brechen und zu
Verletzungen und Sachschäden führen.
f
Wenn Sie den Schleifstift kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Schleifstifts, und las-
sen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte
Schleifstifte brechen meist in dieser Testzeit.
OBJ_BUCH-640-001.book Page 20 Thursday, September 17, 2009 12:24 PM