![Bosch 0 602 212 Скачать руководство пользователя страница 23](http://html.mh-extra.com/html/bosch/0-602-212/0-602-212_original-instructions-manual_18094023.webp)
Deutsch |
23
Bosch Power Tools
3 609 929 B78 | (17.9.09)
die Aderendhülse der schwarzen Ader L3 in
die Kontaktbuchse L3
sowie die Aderendhülse der grün-gelben
Ader in die Schutzkontaktbuchse .
– Schrauben Sie die vier kleinen Schrauben
23
im Steckereinsatz
21
wieder fest, um die vier
Adern zu fixieren.
– Schrauben Sie dann die Zugentlastung
20
so
um das gesamte Kabel mit dem Kabelmantel
fest, dass auf den Aderendhülsen kein Zug
entsteht.
– Stecken Sie den Steckereinsatz
21
wieder in
das Gehäuse des CEE-Steckers
24
und schrau-
ben Sie die beiden Schrauben
22
wieder fest.
– Prüfen Sie anschließend die korrekte Funk-
tion des Schutzleiters.
– Stecken Sie den CEE-Stecker
24
des Elektro-
werkzeugs in die Anschlussbuchse des
Frequenzumformers.
Nun können Sie den Frequenzumformer an die
Energieversorgung anschließen.
Wie Sie den Frequenzumformer an die Energie-
versorgung anschließen, entnehmen Sie der Be-
triebsanleitung des Frequenzumformers.
f
Überprüfen Sie anschließend die Drehrich-
tung!
Drehrichtung überprüfen
Die Drehrichtung der Schleifspindel muss mit
dem abgebildeten Pfeil auf dem Elektrowerk-
zeug übereinstimmen.
Dreht sich die Schleifspindel bei der ersten
Inbetriebnahme (siehe „Ein-/Ausschalten des
Elektrowerkzeugs“, Seite 24) in die falsche
Richtung, müssen Sie das Elektrowerkzeug
sofort wieder ausschalten und von der Energie-
versorgung trennen.
– Lösen Sie erneut die beiden Schrauben
22
,
und ziehen Sie den Steckereinsatz
21
wieder
aus dem Gehäuse des CEE-Steckers
24
.
– Lösen Sie die Aderendhülsen der braunen
und der schwarzen Ader aus deren Kontakt-
buchsen.
– Stecken Sie dann die Aderendhülse der
schwarzen Ader L3 in die Kontaktbuchse L1
und die Aderendhülse der braunen Ader L1 in
die Kontaktbuchse L3.
– Schrauben Sie die kleinen Schrauben
23
im
Steckereinsatz
21
wieder fest, um die Adern
zu fixieren.
– Stecken Sie den Steckereinsatz
21
wieder in
das Gehäuse des CEE-Steckers
24
und schrau-
ben Sie die beiden Schrauben
22
wieder fest.
– Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion
des Schutzleiters.
– Schließen Sie das Elektrowerkzeug wieder
an die Energieversorgung an.
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Spannung und Frequenz der Stromquelle
müssen mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeugs übereinstim-
men.
f
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor
dem Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss
einwandfrei montiert sein und sich frei dre-
hen können. Führen Sie einen Probelauf von
mindestens 1 Minute ohne Belastung durch.
Verwenden Sie keine beschädigten, unrun-
den oder vibrierenden Schleifwerkzeuge.
Beschädigte Schleifwerkzeuge können zer-
bersten und Verletzungen verursachen.
f
Bringen Sie den Ein-/Ausschalter 6 in die
Position „Aus“, wenn das Elektrowerkzeug
unerwartet den Betrieb einstellt, obwohl
der Ein-/Ausschalter in Position „Ein“ ist.
Sie verhindern damit einen unkontrollierten
Wiederanlauf. Überprüfen Sie die Energiever-
sorgung (siehe „Anschluss an die Energiever-
sorgung“, Seite 22), bevor Sie das Elektro-
werkzeug erneut starten.
f
Verbinden Sie immer zuerst das Elektro-
werkzeug mit dem Frequenzumformer, be-
vor Sie den Frequenzumformer an das
Stromnetz anschließen.
Ein-/Ausschalten des Frequenzumformers
Sie müssen zuerst den Frequenzumformer in
Betrieb nehmen, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten können.
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des
Frequenzumformers.
OBJ_BUCH-640-001.book Page 23 Thursday, September 17, 2009 12:24 PM