![Bartscher K7ECU05PP Скачать руководство пользователя страница 62](http://html.mh-extra.com/html/bartscher/k7ecu05pp/k7ecu05pp_installation-use-and-maintenance-manual_476620062.webp)
Pag.
61
/
76
Die Reinigung der Glaskeramikoberfläche erfolgt wie bei normalem Glas. Keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel wie Backofenspray, Stahlwolle, Reinigungspulver oder
Kratzschwämme Verwenden.
Vor der Reinigung die Glaskeramikoberfläche abkühlen lassen.
Eventuelle Rückstände von Reinigungsmitteln auf den Kochzonen müssen mit einem feuchten Tuch
entfernt werden, da sie durch die Wärme eine korrosive Wirkung verursachen können.
Einige Ratschläge zur Reinigung von Glaskeramikflächen.:
Schmutzart
Empfohlene Reinigungsmittel
Leichter Schmutz ohne angetrocknete
Rückstände.
Feuchtes Tuch.
Fettflecken (Soße, Suppen, Öl…)
Reinigung mit nicht scheuernden Fettentfernern
Klebriger Schmutz
Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden und den
Bereich
mit einem feuchten Tuch abwischen.
Wasser- und Kalksteinreste
Das Kochfeld mit Essig, cremigem Reinigungsmittel
oder Ähnlichem und einem feuchten Tuch reinigen.
Verkrustungen von Zucker, Speisen,
Plastik oder Aluminium.
Unverzüglich mit einem Schaber (Rasierklinge)
abkratzen und mit cremigem Reinigungsmittel und
einem feuchten Tuch reinigen. Wenn die mit
Verkrustungen beschmutzte Kochzone abkühlt, könnte
die Glaskeramik beschädigt werden.
Es wird davon abgeraten, Töpfe und/oder Behälter mit rauhem Boden zu verwenden, da diese die
Glasfläche beschädigen könnten.
Bei der Reinigung sollten keine spitzen und scharfen Gegenständen benutzt werden, die die
Silikonierung der Glasfläche beschädigen könnten.
ACHTUNG!: Vor der Reinigung muß die Glaskeramik abkühlen.
Sollte das Gerät über einen längerem Zeitraum hinweg nicht benutzt werden, wird empfohlen, den
Gashahn zu schließen, den eventuellen Stromanschluss zu unterbrechen und alle Edelstahlflächen
mit einem mit Vaselinöl getränkten Tuch abzureiben, wodurch eine pflegende Schutzschicht
aufgetragen wird.
Wartung
ACHTUNG! Vor der Durchführung jeglicher Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist
sicherzustellen, dass der Netzanschluss des Geräts unterbrochen wurde.
Die folgenden Wartungsarbeiten sind mindestens einmal im Jahr von Fachpersonal durchzuführen.
Es empfiehlt sich daher, einen Wartungsvertrag abzuschließen.
·
Den einwandfreien Betrieb aller Kontroll- und Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
·
Den Zustand des Stromkabels überprüfen.