![Audiotec Fischer Match M 5DSP MK2 micro Скачать руководство пользователя страница 9](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/match-m-5dsp-mk2-micro/match-m-5dsp-mk2-micro_manual_3013037009.webp)
9
Der MATCH M 5DSP MK2 Verstärker wird wie
nachfolgend beschrieben an das Autoradio
angeschlossen.
Achtung:
Für die Durchführung der nachfolgenden
Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwis-
sen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädi-
gungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall
Ihren Fachhändler und beachten Sie zwingend die
allgemeinen Anschluss- und Einbauhinweise (siehe
Seite 2).
1. Anschluss der Highlevel-Lautsprecherein-
gänge
Die Highlevel-Lautsprechereingänge (siehe
Abb. 1 Seite 8, Nr. 1 - 4 und Nr. 11 - 14) können
mit Hilfe des beiliegenden MATCH Anschluss-
kabels direkt mit den Lautsprecherausgängen
des Werks- bzw. Nachrüstradios verbunden
werden. Dabei müssen nicht zwingend alle Ein-
gänge belegt werden. Es ist ausreichend zwei
der vier Highlevel-Lautsprechereingänge zu
belegen. Mit Hilfe der DSP PC-Tool Software
können die Eingangssignale auf die fünf Aus-
gangskanäle des Verstärkers individuell aufge
-
teilt werden.
Achten Sie bitte auf eine korrekte Polung!
Wenn Sie einen oder mehrere Anschlüsse ver
-
polen, kann dadurch die Funktion des Verstär-
kers beeinträchtigt werden. Bei Verwendung
dieses Eingangs muss der Remote-Eingang
(
Remote In
) nicht belegt werden, da sich der
Verstärker automatisch einschaltet, sobald ein
Lautsprechersignal anliegt.
2. Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge (siehe Abb.
1
Seite 8, Nr. 5 - 8 und Nr. 15 - 18) können mit
Hilfe des beiliegenden MATCH Anschluss-
kabels direkt mit den Lautsprecherleitungen
verbunden werden. Verbinden Sie niemals
die Lautsprecherleitungen mit der Kfz-Masse
(Fahrzeugkarosserie). Dieses kann Ihren Ver-
stärker zerstören. Achten Sie darauf, dass
alle Lautsprechersysteme phasenrichtig ange-
schlossen sind, d.h. Plus zu Plus und Minus zu
Minus. Vertauschen von Plus und Minus hat
einen Totalverlust der Basswiedergabe zur Fol
-
ge. Der Pluspol ist bei den meisten Lautspre-
chern gekennzeichnet. Die Impedanz pro Kanal
darf 4 Ohm nicht unterschreiten, da sonst die
Schutzschaltung des Verstärkers aktiviert wird.
3. Anschluss einer digitalen Signalquelle
Sofern Sie über eine Signalquelle mit op
-
tischem Digitalausgang verfügen, kann diese
an den
Optical Input
des Verstärkers ange-
schlossen werden. Die M 5DSP MK2 ist werk-
seitig so konfiguriert, dass automatisch auf den
Digitaleingang umgeschaltet wird, wenn dort
ein Audio signal anliegt. Diese Funktion kann
über die DSP PC-Tool Software deaktiviert bzw.
auf einen manuellen Modus (in Verbindung mit
einer optional erhältlichen Fernbedienung) ge-
ändert werden. Die Einschaltautomatik des Ver-
stärkers funktioniert bei Verwendung des Digi-
taleingangs nicht, sodass der Remote-Eingang
(
Remote In
) zwingend belegt werden muss.
Eine gleichzeitige Nutzung des Digitaleingangs
sowie der Highlevel-Eingänge ist möglich.
Wichtig:
Das digitale Audiosignal einer Quelle
ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt. Das
bedeutet, dass an sämtlichen Ausgängen der
M 5DSP MK2 der volle Pegel anliegt. Dies
kann im Extremfall die angeschlossenen
Lautsprecher zerstören. Wir raten deshalb
dringend dazu, eine optionale Fernbedienung
zur Einstellung der Lautstärke der digitalen
Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis:
Die M 5DSP MK2 kann nur unkom-
primierte, digitale Stereo PCM-Signale mit
einer Abtastrate zwischen 12 kHz und 96 kHz
verarbeiten. Es können keine MP3- oder Dolby-
codierten Daten verarbeitet werden sondern
ausschließlich Stereosignale.
4. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel (gelb) ist am Pluspol der
Batterie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batterie
mit einer Hauptsicherung abgesichert werden.
Der Wert der Sicherung errechnet sich aus
der maximalen Stromaufnahme der gesamten
Car-Hifi Anlage. Verwenden Sie bei kurzen Lei
-
tungen (< 1 m) einen Querschnitt von minde
-
stens 4 mm². Bei längeren Leitungen empfeh-