![Audiotec Fischer Match M 5DSP MK2 micro Скачать руководство пользователя страница 4](http://html.mh-extra.com/html/audiotec-fischer/match-m-5dsp-mk2-micro/match-m-5dsp-mk2-micro_manual_3013037004.webp)
4
1
System Connector
Diese Buchse dient zum Anschluss des mitgeliefer-
ten Kabelbaums. Verwenden Sie zur Verbindung
des MATCH M 5DSP MK2 mit dem Originalradio
ausschließlich den mitgelieferten Kabelbaum oder
eine Alternative aus dem MATCH Zubehörpro
-
gramm.
Hinweis:
Bei Verwendung von Kabelbäumen aus
dem MATCH Zubehörprogramm muss die M 5DSP
MK2 im HighPower-Modus mit einem ausreichend
dimensionierten Kabel direkt an die Stromversor
-
gung angeschlossen werden. Eine ausführliche
Beschreibung des „HighPower“-Modus finden Sie
auf Seite 7.
Achtung:
Die Verwendung anderer oder ähnlicher
Kabelbäume kann zur Zerstörung des Verstärkers,
des Autoradios oder der angeschlossenen Laut-
sprecher führen. In jedem Fall führt dies zum Erlö-
schen der Garantie.
2
Auto Remote
Die Einschaltung des M 5DSP MK2 Verstärkers
erfolgt automatisch bei Ansteuerung über die
Highlevel-Eingänge oder sobald ein Remote-Signal
am
Remote In
anliegt. Mit Hilfe des
Auto Remote
-
Schalters kann die automatische Einschaltung ak-
tiviert bzw. deaktiviert werden. Die Deaktivierung
sollte vorgenommen werden, wenn es beispielswei
-
se zu Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten
des Verstärkers kommt.
Hinweis:
Wird die automatische Einschaltung des
Verstärkers deaktiviert, muss der
Remote In
belegt
werden. Eine automatische Einschaltung über den
Lautsprechereingang ist dann nicht mehr möglich.
3
Line Out
Der 3,5 mm
Line Out
ist ein Stereo-Signalausgang
zum Anschluss weiterer Verstärker. Dieser Aus-
gang liefert eine maximale Ausgangsspannung von
3 Volt RMS. Wenn Sie diesen Ausgang verwenden,
ist es zwingend erforderlich den Remote-Ausgang
(
Remote Out
) zum Einschalten des / der an den
Line Out
angeschlossenen Verstärker zu verwen
-
den, da ansonsten Störsignale auftreten können.
Der Remote-Ausgang schaltet sich automatisch
während des Power Save Modus sowie bei einem
Software-Update ab.
Hinweis:
Um Störgeräusche zu vermeiden, ist
es ratsam ein abgeschirmtes Klinke-Cinch-An-
schlusskabel zum Anschluss weiterer Verstärker zu
verwenden.
4
Subwoofer Output
Diese Buchse dient zum Anschluss eines passiven
MATCH Plug & Play Subwoofers, wie beispiels-
weise dem MATCH PP 7E-D oder PP 7S-D, eines
herkömmlichen Subwoofers oder Center-Lautspre-
chers. Verwenden Sie zum Anschluss ausschließ-
lich das beiliegende Kabel. Wie die verschiedenen
Lautsprecher angeschlossen werden, ist unter
Punkt 7 Seite 10 „Anschluss eines Lautsprechers
an den Subwooferausgang“ nachzulesen. Bei
Verwendung eines Subwoofers empfehlen wir die
Spannungsversorgung der M 5DSP MK2 direkt an
der Batterie anzuschließen, siehe Seite 9 Punkt 4
„Anschluss der Stromversorgung“.
Hinweis:
Bei Anschluss eines Center-Lautspre-
chers muss im FX-Menü der DSP PC-Tool Software
das Center Processing aktiviert werden (siehe Sei
-
te 14, Konfigurationshinweise für die DSP-Sound
-
effekte).
5
USB Eingang
Mit Hilfe dieses Eingangs wird die M 5DSP MK2
über das beiliegende Kabel mit dem Computer ver
-
bunden und kann anschließend über das DSP PC-
Tool konfiguriert werden.
Bevor Sie den Verstärker das erste Mal an einen
Computer anschließen, gehen Sie auf unsere
Homepage und laden die
aktuellste Software
Version des DSP PC-Tools
herunter. Es ist rat-
sam regelmäßig nach Updates der Software zu
schauen, damit das Gerät immer auf dem ak-
tuellsten Stand ist. Die Software sowie die da-
zugehörige Bedienungsanleitung finden Sie auf
www.audiotec-fischer.com
.
Es wird dringend empfohlen die Bedienungsanlei-
tung der Software (Sound Tuning Magazine) vor
der ersten Benutzung durchzulesen, um Komplika-
tionen und Fehler zu vermeiden.
Im folgenden Abschnitt lesen Sie die wichtigsten
Schritte zum Anschluss und der ersten Inbetrieb-
nahme:
1. Laden Sie die DSP PC-Tool Software unter
www.audiotec-fischer.com
herunter und in-
stallieren diese auf ihrem Computer.
2. Schließen Sie danach den Verstärker mit dem
beiliegenden USB-Kabel an den Computer
Inbetriebnahme und Funktionen