15
FALLSCHUTZGESCHIRR
Gem. Norm EN 361:2002
ZUSATZTEILE
gem. Norm EN 358:2000
WICHTIGE HINWEISE
Sie haben eine persönliche
Schutzausrüstung (PSA) erworben,
und wir danken Ihnen für Ihr
Vertrauen. Damit das Produkt Ihre
Erwartungen und Ansprüchen voll
erfüllt, bitten wir Sie V
VO
OR
R JJE
ED
DE
ER
R
B
BE
EN
NU
UT
TZ
ZU
UN
NG
G die nachstehenden
Anweisungen zu befolgen.
Die Nichtbeachtung der in diesen
Anweisungen enthaltenen Maßregeln
kann schwere Auswirkungen zur
Folge haben. Wir raten Ihnen, diese
Anweisungen von Zeit zu Zeit
nachzulesen.
Ferner lehnt der Hersteller bzw. sein
beauftragter Händler jede
Verantwortung ab, wenn Benutzung,
Lagerung oder Wartung in anderer
Weise erfolgen als in diesen
Anweisungen beschrieben ist.
WENN DER KÄUFER NICHT DER
BENUTZER IST, MUSS ER DIESEM
DIE VORLIEGENDEN ANWEISUNGEN
UNBEDINGT AUSHÄNDIGEN.
In Fällen, in denen das Produkt
außerhalb des ersten
Bestimmungslandes verkauft wird,
muss der Wiederverkäufer zur
Sicherheit des Nutzers in der Sprache
des Landes, in dem das Produkt
verwendet wird, Folgendes mitliefern:
✔
✔
Wartungsvorschrift
✔
✔
Vorschrift für die regelmäßigen
Untersuchungen
✔
✔
Reparaturvorschrift
✔
✔
zusätzlich erforderliche
Sonderinformationen zur
Ausrüstung
Ein Fallgeschirr ist die einzige
Körper-Haltevorrichtung, deren
Benutzung in einem Fallschutzsystem
erlaubt sein darf.
Vor jeder Benutzung ist
sicherzustellen, dass die Hinweise
entsprechend den
Gebrauchsanweisungen der einzelnen
Zusatzteile zu diesem Produkt, die
gültigen europäischen Normen bzw.
jede sonstige zutreffende Norm
eingehalten werden und die jeweiligen
Sicherheitsfunktionen sich nicht
gegenseitig beeinträchtigen.
Es wird dringend empfohlen, diese
Ausrüstung möglichst ein und
demselben Benutzer persönlich
zuzuweisen.
Prüfen Sie, ob das neu erworbene
Produkt auch mit den Empfehlungen
der übrigen Teile des
Sicherungssystems kompatibel ist.
Schützen Sie Ihre PSA während des
Einsatzes vor Gefahren aus der
Arbeitsumgebung: Wärme-
/Kälteschock, Strom, Stöße, Säuren,
scharfe Kanten usw. …
ACHTUNG
Tätigkeiten in der Höhe sind
gefährlich und können Unfälle und
schwere Verletzungen
verursachen. Wir machen Sie
darauf aufmerksam dass Sie
persönlich die Verantwortung
tragen, falls es bei oder infolge
der Benutzung unserer Produkte
zu einem Unfall, zu Verletzungen
oder gar zum Tod ihrer eigenen
Person oder eines Dritten kommt..
Der Gebrauch unserer Produkte
ist fachkundigen, entsprechend
geschulten Personen unter der
Verantwortung eines
sachverständigen Vorgesetzten
vorbehalten. Üben Sie sich im
Gebrauch dieser PSA und
vergewissern Sie sich, dass Sie
ihre Funktionsweise gut
verstanden haben. Gehen Sie bei
Zweifeln kein Risiko ein, sondern
holen Sie sich Rat!
Arbeiten in der Höhe setzen eine
gute Körperkondition voraus!
Gewisse medizinische
Gegenanzeigen können die
Sicherheit des Benutzers bei der
normalen Verwendung des
Geschirrs und im Notfall
14
D
BBEENNUUTTZZEERRAANNW
WEEIISSUUNNGG
D
(Medikamenteneinnahme, Herz-
Kreislaufprobleme...)
beeinträchtigen.
Im Zweifelsfall wenden sie sich an
Ihren Arzt.
ERFÜLLT DIE NORM EN 361
Fallschutzgeschirr (aus Gurtband,
Kunstfaser, Materialhinweis auf der
Ausrüstungskennzeichnung) mit oder ohne
Verbindungselementen (gem. EN 362).
Ein Fallschutzgeschirr ist für den
Einsatz zusammen mit anderen
Einzelteilen vorgesehen, die zu einem
persönlichen Auffangsystem gehören
(gem. EN 363).
Für die ordnungsmäßige Befestigung
des Fallschutzgeschirres an einem
Anschlagpunkt (gem. EN 795)
empfehlen wir:
✔
✔
bei der rückenseitigen Halteöse
des Fallschutzgeschirres einen
Falldämpfer (gem. EN 355) oder
ein Höhensicherungsgerät (gem.
EN 360) anzuschließen.
✔
✔
bei der brustseitigen Halteöse
des Fallschutzgeschirres ein
mitlaufendes Auffanggerät mit
Sicherungsträger (starr gem. EN
353-1, flexibel gem. EN 353-2)
anzuschließen.
ZUSATZELEMENTE GEMÄSS NORM
EN 358
Zusatzelement(e) zur Ausstattung
eines Fallschutzgeschirres, um es als
oder in Verbindung mit einem Halte-
oder Rückhaltesystem (gem. EN 358)
zu benutzen.
In Arbeitsposition muss das
Verbindungsmittel so justiert sein,
dass ein freier Fall von über 0,50 m
verhindert wird. Dieses
Verbindungsmittel muss straff
gehalten werden (siehe 11). Das
Arbeits-Halte- oder Rückhaltesystem
darf nicht dazu dienen, einen Sturz
aufzufangen.
ANLEGEN DES AUFFANGGURTES
Zum Anlegen des Fallschutzgeschirres
empfehlen wir folgende Methode
(siehe 1):
✔
✔
Fallschutzgeschirr am
rückenseitigen ”D”-Ring erfassen,
✔
✔
Nacheinander die
Schultergurtbänder überziehen,
✔
✔
Oberschenkelgurtbänder im
Schritt erfassen und in den
Schnallen beidseitig der Hüften
sichern. Darauf achten, dass die
Oberschenkelgurtbänder nicht
verkreuzt sind.
✔
✔
Oberschenkelgurtbänder durch
Ziehen bzw. Lockern der
Gurtenden regulieren (siehe 2).
✔
✔
Soweit an Ihrem
Fallschutzgeschirr vorhanden,
den Hüftgurt schließen und
regulieren (siehe 2),
Bei Fallschutzgeschirren mit
Einstellmöglichkeit der
Schultergurtbänder diese
nacheinander durch Ziehen bzw.
Lockern der Gurtenden
regulieren.
✔
✔
Falls vorhanden, das
Brustgurtband schließen,
✔
✔
Brustbefestigungspunkte des
Fallschutzgeschirres mit einem
Verbindungselement (gem. EN
362) schließen.
Um absolut zuverlässig zu sein, muss
ein Fallschutzgeschirr richtig sitzen
(nicht zu fest und nicht zu locker).
Hinweis: Fallschutzgeschirre mit
elastischen Gurtbändern müssen
fester justiert werden.
Wenn Sie Ihr Fallschutzgeschirr
justiert haben, bitte ein letztes Mal
prüfen, ob keine Gurtbänder verdreht
oder verkreuzt, alle Schnallen richtig
verriegelt sind und der rückenseitige
"D"-Ring sich auf Höhe der
Schulterblätter befindet. Zögern Sie
nicht, sich zur Gewährleistung
optimaler Sicherheit helfen zu lassen.
BENUTZUNG
Die Befestigung des Auffangsystems
am Fallschutzgeschirr muss
U
UN
NB
BE
ED
DIIN
NG
GT
T u
un
nd
d A
AU
US
SS
SC
CH
HL
LIIE
ES
SS
SL
LIIC
CH
H
an der dazu bestimmten
rückenseitigen Halteöse (”D”-Ring
oder Verlängerung im Gurtband; siehe
3) oder an den
Brustbefestigungspunkten
(Gurtbandschnalle oder ”D”-Ring;
siehe 4 u. 5) erfolgen. Die
Brustbefestigungspunkte müssen
unbedingt immer gleichzeitig benutzt
werden. Die D-Ringe am Hüftgurt und
die bauchseitigen Befestigungspunkte
dürfen nur zur Befestigung eines
Arbeits-Halte- oder Rückhaltesystems
benutzt werden, jedoch niemals für
ein Auffangsystem (siehe 6).
Während des Einsatzes die Justier-
Содержание 2000
Страница 1: ...90013407 EN361 2002 EN358 2000 ...
Страница 3: ...4 2 5 6 7 9 3 4 L H D 1m 0 H 2L 1 75 m D H 1 m 5 8 10 11 ...
Страница 28: ...54 ...