
Allied Data Technologies
7
2
MODEMBEFEHLE
In diesem Kapitel werden die AT-Befehle beschrieben, mit denen das
Tornado SFM 56.0
eingestellt und bedient wird.
2.1
Verwendung der AT-Befehle
Die meisten Modems und Kommunikationsprogramme verwenden den AT-Befehlesatz.
Manche Modemhersteller fügen eigene Befehle zum AT-Befehlesatz hinzu. Dadurch
handelt es sich nicht länger um einen Standard. Es wird unterschieden zwischen den
Befehlesätzen "Standard AT" und "Extended AT". Wenn Sie Windows 95/98 verwenden,
sind Kenntnisse der AT-Befehle im allgemeinen nicht notwendig.
2.2
Aufbau der Befehlszeile
Eine Befehlszeile beginnt mit den Buchstaben AT, die von dem englischen Wort ATention
(Achtung!) stammen. Die Buchstaben AT müssen entweder beide groß oder beide klein
geschrieben werden. Die Befehlszeile wird mit <ENTER> abgeschlossen. Eine
Befehlszeile kann einen oder mehrere Befehle enthalten. Eine Befehlszeile darf höchstens
54 Zeichen enthalten. Sie können nicht mehr als 54 Zeichen in einer Zeile eingeben.
ACHTUNG:
Das Modem speichert die letzte Befehlszeile. Diese können Sie mit
folgendem Befehl wiederholen: A/ (ohne <ENTER>).
Befehle dürfen der Deutlichkeit halber durch Leerstellen voneinander getrennt werden.
Die Leerstellen zählen bei der Länge der Befehlszeile mit.
Manchmal wird ein Befehl gefolgt von einem Parameter (einer Ziffer). Wenn der Parameter
0 ist, darf dieser weggelassen werden. Beispiel: ATE0 entspricht ATE.
An den Anfangsbuchstaben AT der Befehlszeile erkennt das Modem die
Schrittgeschwindigkeit und die Parität des Terminals. Das Modem richtet sich danach. Die
Geschwindigkeiten, die automatisch erkannt werden sind 300, 1200, 2400, 4800, 9600,
19.200, 38.400, 57.600 und 115.200 bps.