7
D
E
G
B
E
S
B
G
D
K
F
I
F
R
G
R
IT
N
L
N
O
P
L
P
T
R
U
S
E
S
K
S
I
C
Z
T
R
H
U
H
R
4. Hinweise zur Bedienung
4.1. Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
vor jedem Gebrauch
Vergewissern Sie sich, dass Dichtungsring
(10)
und Deckelrand sauber sind. Kontrollieren Sie,
ob die Kugel sichtbar auf der Deckelunterseite
im Sicherheitsventil
(4)
sitzt
(E)
.
Sollte sich die Kugel in der oberen Kammer
des Sicherheitsventils/der Ankochautomatik
(4)
befinden, nehmen Sie den Griff
(5)
ab und
drücken Sie die Kugel mit dem Finger in die
untere Kammer
(F)
.
Testen Sie das Hauptventil
(3)
mit Fingerdruck
auf Beweglichkeit
(G)
.
Prüfen Sie die Kochsignaldichtung
(2)
, die
Dichtung der Restdrucksicherung
(13)
und
die Dichtung der Abdampföffnung
(14)
auf
Sitz und Beschädigungen.
Griff
(5)
in den Deckel einhängen. Deckel
aufsetzen und verschließen.
4.2. Flüssigkeitsmengen
Um Ihnen die Dosierung zu erleichtern, ist im
Topf eine Innenskalierung angebracht
(H)
.
Zur Dampferzeugung ist mindestens 1/4 l
Flüssigkeit erforderlich, unabhängig davon ob
Sie mit oder ohne Einsätze garen. Der Schnell-
topf darf maximal zu 2/3 gefüllt werden, um
die Funktion nicht zu beeinträchtigen.
Bei schäumenden und stark quellenden Speisen
(z.B. Fleischbrühe, Hülsenfrüchte, Innereien,
Kompott) darf der Topf nur zur Hälfte gefüllt
werden. (Weitere Hinweise siehe Abschnitt
»Vollwertkost zubereiten«).
Wollen Sie vor dem Garen Ihre Lebensmittel
anbraten (z.B. Zwiebeln, Fleischstücke o.ä.),
können Sie den Schnelltopf wie einen her-
kömmlichen Topf benutzen. Zum Fertiggaren
sollten Sie, bevor Sie den Schnelltopf verschlie-
ßen, den Bratensatz lösen und die erforderliche
Flüssigkeitsmenge (mindestens 1/4 l) zufügen.
Achtung! Garen Sie nie ohne ausreichend
Flüssigkeit und achten Sie darauf, dass die
Flüssigkeit des Kochguts niemals vollständig
verdampft. Bei Nichtbeachtung kann es zum
Anbrennen des Kochguts, zu Beschädigung
des Topfes und der Kunststoffgriffe kommen
(vergleiche Sicherheitshinweise 9.).
5. Garen mit dem Schnelltopf
5.1. Allgemeines
Im Schnelltopf garen die Speisen unter Druck,
d.h. mit Temperaturen über 100°C. Dadurch
verkürzen sich die Garzeiten bis zu 70 %,
eine deutliche Energieeinsparung. Durch das
kurze Garen im Dampf bleiben Aroma, Ge-
schmack und Vitamine weitgehend erhalten.
5.2. Garen mit Einsätzen
Je nach Größe des Schnelltopfs können Sie mit
Einsätzen und Steg garen. Einsatz und Steg er-
halten Sie als Zubehör im Fachhandel
(siehe »Zubehör und Ersatzteile« im Umschlag).
5.3. Aufheizen
Topf verschließen und am Drehknopf
(8)
die in
der Garzeitentabelle empfohlene Kochstufe
einstellen
(30c)/(30d)
:
Kochstufe 1 (Schongarstufe),
erster orangefarbener Kochring
Zur Zubereitung empfindlicher Speisen wie
Gemüse, Fisch oder Obst verwenden Sie die
Kochstufe 1. Bei dieser Kochstufe wird beson-
ders schonend gegart, Aroma und Nährstoffe
bleiben so besser erhalten.
Bei Kochstufe 1 steigt das Kochsignal nur bis
zum 1. Kochring. Zu hoher Druck wird auto-
matisch über das Hauptventil reguliert (siehe
Abschnitt 5.4 Garzeiten).
Kochstufe 2 (Schnellgarstufe),
zweiter orangefarbener Kochring
BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21.05.13 16:53 Seite 7
Summary of Contents for Perfect Ultra Pro
Page 16: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 53 Seite 18 ...
Page 32: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 34 ...
Page 48: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 50 ...
Page 64: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 66 ...
Page 80: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 82 ...
Page 96: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 98 ...
Page 112: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 114 ...
Page 128: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 130 ...
Page 144: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 146 ...
Page 160: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 162 ...
Page 176: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 178 ...
Page 192: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 194 ...
Page 208: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 210 ...
Page 224: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 54 Seite 226 ...
Page 240: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 55 Seite 242 ...
Page 256: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 55 Seite 258 ...
Page 272: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 55 Seite 274 ...
Page 288: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 55 Seite 290 ...
Page 304: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 55 Seite 306 ...
Page 320: ...BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 55 Seite 322 ...
Page 336: ...338 BAL_64_1068_0790_PerfectUltraPro_Innen_21spr_RZ_A5 21 05 13 16 56 Seite 338 ...