![WELDKAR 151656231 Instruction Manual Download Page 38](http://html1.mh-extra.com/html/weldkar/151656231/151656231_instruction-manual_954406038.webp)
INVERTER WK
PLASMA 5035 COM
PFC
38
Nominale Versorgungsspannung.
50- oder 60-Hz-Drehstromnetz.
Max. aufgenommener Strom bei dem
entsprechenden Strom I2 und der Spannung U2.
Dies ist der Höchstwert des tatsächlich
aufgenommenen Stroms unter Berücksichtigung
der Einschaltdauer. Dieser Wert entspricht in
der Regel der Kapazität der Sicherung (träge),
die als Schutz für das Gerät dienen soll.
Schutzgrad des Gehäuses. Grad 3 als zweite
Ziffer bedeutet, dass dieses Gerät für den
Außeneinsatz geeignet ist.
Geeignet für den Einsatz in risikoreichen
Umgebungen.
HINWEISE: Die Maschine ist auch für
den Einsatz in Umgebungen mit einem
Verschmutzungsgrad von 3 ausgelegt.
2.5 WÄRMESCHUTZ
Dieser Wechselrichter ist durch einen Thermostat ge-
schützt. Wenn der Thermostat ausgelöst wird, liefert das
Gerät keinen Strom mehr, aber der Ventilator läuft weiter.
Die gelbe LED (B) leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der
Thermostat aktiviert ist. Schalten Sie die
Schweißmaschine nicht aus, bevor die LED erloschen ist.
Siehe 6.1.1. für mögliche Lösungen.
2.6 UPDATE
Die Maschine muss von qualifiziertem Personal
installiert werden. Alle Anschlüsse müssen in
Übereinstimmung mit den geltenden
Sicherheitsnormen und in voller Übereinstimmung
mit den Sicherheits (siehe CEI 26-23 - IEC TS
62081). Schließen Sie das Stromversorgungskabel
an (Abb. 2): Die gelb/grüne Ader muss an eine
leistungsfähige Erdung angeschlossen werden, die
mit einem leistungsfähigen Erdungskontakt der
Anlage verbunden ist. Die anderen Drähte müssen
über einen Schalter, der sich möglichst nahe am
Schneidbereich befindet, an das
Stromversorgungskabel angeschlossen werden,
damit es im Notfall schnell abgeschaltet
werden kann. Die Leistung des Schalters oder der
Sicherungen in Reihe mit dem Schalter muss dem
von der Maschine aufgenommenen Strom I1 eff
entsprechen. Die Stromaufnahme I1 eff kann durch
Ablesen der auf dem Gerät angegebenen
technischen Daten unter der verfügbaren
Versorgungsspannung U1 ermittelt werden.
Eventuelle Verlängerungskabel müssen für den
aufgenommenen Strom I1 max. ausgelegt sein.
2.6.1 GENERATOREN
Sie müssen über einen elektronischen
Spannungsregler verfügen, eine Leistung von
mindestens 7,5 kVA haben und dürfen keine
Spannung von mehr als 440 V liefern.
3. VERWENDUNG (siehe Abb. 2)
Schalten Sie die Maschine mit dem Schalter H ein.
Die Warnlampe A leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass die Maschine eingeschaltet ist. Verbinden
Sie die Erdungsklemme mit dem Werkstück. Der
Schneidstromkreis darf weder direkt noch indirekt
mit dem Schutzleiter in Berührung gebracht
werden, außer im Werkstück. Wenn das Werkstück
absichtlich über den Erdungsdraht geerdet wird,
muss die Verbindung so direkt wie möglich sein,
wobei ein Draht von mindestens derselben
Größe wie der Rücklaufdraht des Schneidstroms
zu verwenden ist, und mit dem Werkstück an
derselben Stelle wie der Rücklaufdraht über die
Rücklaufklemme oder eine zweite Erdungsklemme
in unmittelbarer Nähe verbunden werden. Es
müssen alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden, um Streuströme zu vermeiden. Verwenden
Sie die Taste F, um den Schneidstrom zu wählen.
Verwenden Sie eine Schneidhülse mit einem
Durchmesser von 0,95. Stellen Sie sicher, dass
die Erdungszange und das Werkstück einen guten
elektrischen Kontakt haben, insbesondere bei
lackierten, oxidierten oder isolierten Blechen.
Schließen Sie die Erdungszange nicht an den zu
entfernenden Teil des Materials an. Drücken Sie
den Brennergriff, um den Lichtbogen zu zünden.
Wenn das Schneiden nicht innerhalb von 2
Sekunden beginnt, erlischt der Lichtbogen; drücken
Sie den Abzug erneut, um den Lichtbogen erneut
zu zünden. Halten Sie den Brenner während des
Schneidens aufrecht. Wenn Sie mit dem Schneiden
fertig sind und den Auslöser loslassen, strömt etwa
100 Sekunden lang Luft aus dem Brenner, damit
dieser abkühlen kann. Es ist ratsam, die Maschine
nicht auszuschalten, bevor diese Abkühlphase
abgeschlossen ist. Wenn Sie Löcher bohren oder
mit dem Schneiden in der Mitte des Werkstücks
beginnen müssen, halten Sie den Brenner schräg
und richten Sie ihn langsam auf, damit die
Schneidhülse kein geschmolzenes Metall verspritzt
(siehe Abb. 1). Dies sollte bei der Herstellung
von Löchern in Werkstücken mit einer Dicke von
mehr als 3 mm geschehen. Bei Dicken über 10
mm muss das Material vor dem Schneiden gelocht
werden. Für kreisförmige Schnitte empfehlen wir
die Verwendung eines speziellen Zirkels, der auf
Anfrage erhältlich ist. Es ist zu beachten, dass die
Verwendung des Zirkels die Anwendung der oben
beschriebenen Starttechnik erforderlich machen
kann (siehe Abb. 1). Lassen Sie die Kontrollleuchte
nicht eingeschaltet, wenn sie nicht benötigt wird,
um unnötigen Verbrauch von Elektrode, Wirbelring
oder Schneidhülse zu vermeiden. Schalten Sie die
Maschine aus, wenn die Arbeit beendet ist.
I
1max
I
1eff
IP23
S
U
1
3~50/60Hz
Summary of Contents for 151656231
Page 11: ...11 eng deu ned...
Page 12: ...INVERTER WK PLASMA 5035 COM PFC 12...
Page 14: ...INVERTER WK PLASMA 5035 COM PFC 14...
Page 15: ...15 eng deu ned...
Page 26: ...26 eng deu ned...
Page 27: ...INVERTER WK PLASMA 5035 COM PFC 27...
Page 29: ...INVERTER WK PLASMA 5035 COM PFC 29...
Page 30: ...30 eng deu ned...
Page 41: ...41 eng deu ned...
Page 42: ...INVERTER WK PLASMA 5035 COM PFC 42...
Page 44: ...INVERTER WK PLASMA 5035 COM PFC 44...
Page 45: ...45 eng deu ned...