![Wamsler WP2-8 Installation And Operating Instructions Manual Download Page 37](http://html.mh-extra.com/html/wamsler/wp2-8/wp2-8_installation-and-operating-instructions-manual_871658037.webp)
WP2-8_D
37 / 189
9.5. ABSTÄNDE ZUM VERBINDUNGSSTÜCK (RAUCHROHR)
Verbindungsstücke müssen am Gerät und untereinander fest und dicht verbunden sein. Sie
dürfen nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen. Das Verbindungsstück zwischen
Ofen und Schornstein soll den gleichen Querschnitt haben wie der Rohrstutzen am Ofen. Waa-
gerechte Verbindungsstücke über 0,5 m sollen zum Schornstein hin um 10 Grad ansteigen.
Rohre, die nicht wärmegeschützt oder senkrecht geführt sind, sollen nicht länger als 1,5 Meter
sein.
Das
Maß
X
(Abstand zu brennbaren Baustoffen/Materialien) muss nach Angaben des Herstel-
lers des Verbindungsstückes eingehalten werden.
9.6. SCHORNSTEINANSCHLUSS
Das Gerät muss an einen für feste Brennstoffe genehmigten Schornstein angeschlossen wer-
den. Der Schornstein muss einen Durchmesser von min. 120mm haben. Vermeiden Sie zu lan-
ge Rauchgaswege zum Schornstein. Die waagrechte Länge einer Abgasleitung sollte 1,5m
nicht überschreiten. Vermeiden Sie viele Richtungsänderungen des Abgasstromes zum
Schornstein. Es dürfen maximal 3 Bögen in der Abgasleitung verar-
beitet werden. Sofern Sie nicht direkt gerade an den Schornstein an-
schließen können, verwenden Sie, wenn möglich, ein Anschlussstück
mit Reinigungsöffnung. Die Verbindungsstücke müssen aus Metall
ausgeführt sein und die Anforderungen der Norm erfüllen (die An-
schlüsse luftdicht installieren). Vor der Installation muss unbedingt
eine Schornsteinberechnung durchgeführt werden. Die Nachweise
müssen für Einfachbelegung nach EN13384-1 und für Mehrfachbele-
gung nach EN13384-2 durchgeführt werden.
Die Ableitung der
Rauchgase muss auch bei einem vorübergehenden Stromausfall ge-
währleistet sein.
Anschluss Direkt
Anschluss nach EN Prüfung
10. ZUGELASSENE BRENNSTOFFE
Nach der 1. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) sind nur Naturbelassene Holz-
pellets zugelassen.
Es dürfen nur nach
ENplus-A1, DINplus
oder
Ö-Norm M7135
geprüfte Pellets in unseren Pel-
letöfen eingesetzt werden. Es dürfen auch keine Holzpellets mit einem
Aschegehalt von
> 0,5%
verwendet werden, da sonst der Reinigungs- und Wartungsaufwand zu groß wird. Be-
achten Sie unbedingt die Hinweise zur Pelletqualität in
Kapitel 3.5
!
X