![Viva VVH33F3 Series Instruction Manual Download Page 10](http://html1.mh-extra.com/html/viva/vvh33f3-series/vvh33f3-series_instruction-manual_1037680010.webp)
10
Selbstreinigung
Während der Selbstreinigung heizt sich der Backofen auf etwa
500 °C auf. Auf diese Weise werden die Brat- und Backreste
verbrannt, wonach nur noch die Asche aus dem Garraum ent-
fernt werden muss.
Es stehen drei Reinigungsstufen zur Verfügung.
Je stärker und älter die Verschmutzungen sind, desto höher
muss die Reinigungsstufe sein. Es reicht aus, den Backofen
einmal alle zwei bis drei Monate zu reinigen. Eine Reinigung
benötigt nur etwa 2,5 - 4,7 kW/h.
Wichtige Hinweise
Zu Ihrer Sicherheit verriegelt automatisch die Backofentür. Die
Backofentür lässt sich erst wieder öffnen, wenn der Garraum
etwas abgekühlt ist und das Schloss-Symbol für die Verriege-
lung erlischt.
Die Backofenlampe im Garraum leuchtet während der Selbst-
reinigung nicht.
:
Verbrennungsgefahr!
■
Der Garraum wird während der Selbstreinigung sehr heiß. Nie
die Gerätetür öffnen oder den Verriegelungshaken mit der
Hand verschieben. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fern-
halten.
V erbrennungs gefahr!
■
Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß.
Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-
der fernhalten.
:
Brandgefahr!
Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände, z. B. Geschirrtücher, an den Tür-
griff hängen. Die Vorderseite des Gerätes frei halten.
Vor der Selbstreinigung
Der Garraum sollte leer sein. Zubehör, Gefäße und Roste oder
Schienen links und rechts herausnehmen. Im Kapitel
Pflege
und Reinigung
finden Sie Anweisungen zum Herausnehmen
der Roste oder Schienen links und rechts.
Die Tür des Backofens und die seitlichen Innenflächen in der
Nähe der Dichtungen reinigen.
:
Brandgefahr!
Essens-, Fett- und Bratrückstände können Feuer fangen. Gar-
raum und Zubehör, das im Garraum gereinigt werden soll, mit
einem feuchten Tuch abwischen.
Selbstreinigung mit Zubehör
Die Gestelle oder Schienen links und rechts sind nicht zur
Selbstreinigung geeignet. Diese müssen aus dem Garraum
genommen werden.
Für eine optimale Reinigung des Garraums empfehlen wir, bei
der Selbstreinigungsfunktion die Backbleche nicht einzuschie-
ben. Dessen ungeachtet kann mithilfe der Zubehörhalterung
die tiefe Email-Universalpfanne oder das flache Email-Back-
blech mit der Selbstreinigungsfunktion gereinigt werden. Stets
nur ein Zubehör gleichzeitig reinigen.
Der Rost sollte nicht mit der Selbstreinigungsfunktion gereinigt
werden.
Falls Ihr Backofen nicht über diese Halterungen verfügt, können
Sie diese bei unserem Kundendienst oder im Internet unter der
Teilenummer 466546 erwerben.
Die Zubehörhalterungen werden links und rechts eingesteckt.
Zubehör mit Wasser säubern und Essensreste, Ölreste und
Bratensaft entfernen.
Die tiefe Universalpfanne oder das flache Backblech auf der
Halterung platzieren.
:
Ernsthafte Gesundheitsrisiken!
Keine Backbleche oder Antihaftformen während der Reinigung
einschieben. Durch die große Hitze wird die Antihaftbeschich-
tung zerstört und es entstehen giftige Gase.
Einstellung
Nach der Auswahl der Reinigungsstufe den Backofen einstel-
len.
1.
Die Funktion Selbstreinigung mit dem Funktionswähler
V
auswählen.
2.
Die gewünschte Reinigungsstufe mit den Tasten
@
oder
A
einstellen.
Im Anzeigefeld erscheinen die Reinigungsstufe und das Sym-
bol
x
. Die Selbstreinigung startet nach wenigen Sekunden.
Kurz nach dem Start wird die Backofentür blockiert. Im Anzei-
gefeld leuchtet das Symbol
H
auf. Erst nachdem das
Symbol
H
erlischt, kann die Backofentür wieder geöffnet wer-
den.
Die Selbstreinigung ist abgeschlossen
Im Anzeigefeld erscheint
‹‹
:
‹‹
. Der Backofen hört auf zu hei-
zen. Stellen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung. Der
Backofen wird ausgeschaltet. Die Backofentür kann wieder
geöffnet werden, wenn das Symbol
H
im Anzeigefeld erlo-
schen ist.
Die Reinigungsstufe ändern
Nach dem Start kann die Reinigungsstufe nicht mehr geändert
werden.
Stufe
Reinigungsgrad
Dauer
‚
leicht
etwa 1 Stunde 15 Minuten
ƒ
mittel
etwa 1 Stunde 30 Minuten
„
intensiv
etwa 2 Stunden