10
4.9 Analogbetrieb
Achtung:
Verwenden Sie für den Analogbetrieb aus-
VFKOLHOLFKUHJHOEDUH0RGHOOHLVHQEDKQWUDIRV
'HU%HWULHEPLW$QDORJ)DKUUHJOHUQPLW3XOVZHL
-
WHQDQVWHXHUXQJ3:0LVWQLFKWP|JOLFKXQG
kann zu Fehlfunktionen führen.
Auch als Analogfahrer kommen Sie in den Genuss
des optisch wie akustisch reizvollen Arbeitsmodus –
HLQ1RYXPEHLGHU0RGHOOHLVHQEDKQ'DV6RXQG
modul ist im Analogbetrieb immer aktiv, außer die
Lautstärke ist auf null gestellt (vgl. Kap. 5 Lautstärke
manuell einstellen).
Je nachdem welches Stromsystem Sie verwen-
den, sind die Bedienungsschritte für den Arbeits-
modus unterschiedlich. Beachten Sie den entspre-
chenden Abschnitt Wechselstrom oder Gleich-
strom.
Hinweis:
'LHLP)ROJHQGHQEHVFKULHEHQHQ$UEHLWV
schritte müssen sehr schnell hintereinander erfol-
JHQGDPLWGHULQWHJULHUWH'HFRGHUGLHVHULFKWLJDOV
Befehlskette zum Aufrufen des Arbeitsmodus aus-
werten kann. Falls die Schritte in falscher Reihen-
folge oder mit Pausen (größer als ca. 1 – 2 Sekun-
GHQDXVJHIKUWZHUGHQVRNDQQGHU'HFRGHUGLH
-
se nicht richtig interpretieren und fährt den Zug im
Fahrmodus.
Bevor es losgeht, fahren Sie den Zug zum
Einsatzort und halten ihn an. Beachten Sie die
Arbeitsrichtung.
4.10 Wechselstrom
Arbeitsmodus starten
- Umschaltimpuls für Fahrtrichtung 2x innerhalb
1 Sekunde senden, z. B. durch Linksklick
(„Umschaltimpuls“) des Fahrtreglers.
- Sofort nach dem zweiten Umschaltimpuls den
Fahrtregler schnell auf Höchstgeschwindigkeit
HLQVWHOOHQ'HU=XJIlKUWPLW$UEHLWVJHVFKZLQ
-
digkeit und aktivierter Stopfeinheit langsam in
Arbeitsrichtung.
Sie können den Arbeitsbetrieb unterbrechen und
nach kurzem Halt des Zuges wieder aufnehmen
$UEHLWVSDXVH'HU$UEHLWVPRGXVEOHLEWGDEHL
aktiviert, lediglich der Zug und die Stopfeinheit
halten an. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit mit
dem Fahrtregler soweit, dass der Zug anhält aber
immer noch Spannung am Gleis anliegt (Beleuch-
WXQJXQG6RXQGZHLWHUDNWLY'XUFKHUQHXWHV$XI
-
drehen des Fahrtreglers setzen Sie den Arbeits-
betrieb fort.
4.9 Analogue operation
Attention:
2QO\XVHDGMXVWDEOHPRGHOWUDLQWUDQVIRUPHUV
WKURWWOHVIRUDQDORJXHRSHUDWLRQ$QDORJXHWKURW
-
tles with pulse width modulation (PWM) are not
VXLWDEOHDQGPD\OHDGWRLQFRUUHFWIXQFWLRQDOLW\
(YHQDVDQDORJXHPRGHOWUDLQHQWKXVLDVW\RX
FDQHQMR\WKHYLVXDODQGDFRXVWLFH[FLWLQJRSHUD
-
WLRQPRGH±DQRYHOW\LQPRGHOWUDLQV7KHVRXQG
module is always active in analogue mode except
if you have set the volume to zero (also refer to
FKDSWHU0DQXDOVHWWLQJRIWKHYROXPH
The commands for activating the working func-
WLRQVGLIIHUVXEMHFWWRWKHW\SHRIHOHFWULFDOVXSSO\
$&RU'&3OHDVHUHIHUWRWKHVHFWLRQUHJDUGLQJ
$&RU'&
Note:
The commands as described hereafter
have to be activated very quickly one after the oth-
er to assure that the integrated decoder will detect
them correctly as the command sequence for acti-
YDWLQJWKHRSHUDWLRQPRGH6KRXOGWKHFRPPDQGV
be given in the wrong sequence or with too long
LQWHUYDOVLQEHWZHHQJUHDWHUWKDQDERXW±VHF
-
onds) then the decoder cannot interpret them cor-
UHFWO\DQGZLOOGULYHWKHWUDLQLQUXQQLQJPRGH
Before you start “working” with the tamping ma-
FKLQHGULYHLWWRWKHZRUNVLWHDQGVWRSLWWKHUH
%HDUWKHZRUNLQJGLUHFWLRQLQPLQG
4.10 AC current
Starting the working mode
- Activate the change-of-direction impulse twice
ZLWKLQVHFRQGHJE\SXVKLQJWKHWKURWWOHWR
WKHOHIWFKDQJHRIGLUHFWLRQLPSXOVH
- Turn the throttle to maximum speed immedi-
ately after the second change-of-direction com-
PDQG
The train slowly moves at working speed and
DFWLYHWDPSLQJXQLWLQZRUNLQJGLUHFWLRQ
You may interrupt the working operation and reac-
WLYDWHLWDIWHUDVKRUWEUHDN7KHZRUNLQJPRGH
remains activated but the train and the tamping
XQLWVWRSWKHLUPRYHPHQW
Reduce the running speed with the throttle down
to a level where there is still voltage at the track
OLJKWLQJDQGVRXQGDUHVWLOOZRUNLQJ7XUQLQJWKH
throttle once again will continue the working op-
HUDWLRQV
Summary of Contents for Plasser & Theurer 09-3X
Page 25: ...24 Notizen Notes ...