
Automatisches Reset im Fall einer Abschaltung wegen Trockenlauf, so dass der Fehler von selbst rückgestellt wird
Wirksame Leckagenkontrolle für den Schutz der Pumpe vor ständigen Neustarts
Blockierschutz
Intelligentes Wärmemanagement für eine längere Lebensdauer des Inverters
Digitale Druck-, Strom-, Spannung und Frequenzanzeige am Display
Anzeige der verschiedenen Betriebsmodi/Fehler über LEDs und Meldungen am Display
Hilfskontakte für die Fernsteuerung, 2 Pumpenbetrieb oder zweiter Solldruck
Optionale I/O-Karte für zusätzlichen Ein- und Ausgang
Soft-Start wählbar bei Bedarf für Sanftanlauf der Elektropumpe
Verbindungsmöglichkeit von diversen Vorrichtungen innerhalb der Druckeinheiten (von zwei bis vier)
Betrieb mit und ohne Strömungswächter (bei eisenhaltigem oder nicht hundertprozentig sauberem Wasser)
SCHUTZ
Trockenlauf
Überdruck
Unterspannung der Versorgung
Überspannung der Versorgung
Kurzschluss an den Ausgabeklemmen
Stromüberwachung am Motorausgang
Übertemperatur im Inverter (Raumtemperatur und IGBT-Temperatur)
Stärkere Leckagen mit ständigen Neustarts der Elektropumpe
EMC
Das Produkt wurde gemäß den in der EG-Konformitätserklärung genannten Standards unter typischen Einsatzbedingungen getestet. Die
Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass Änderungen bei der Kabellänge, deren Position, der Art des verwendeten Motors etc. sich stark auf das
Ausmaß der EMV-Störungen auswirken können. Falls Störungen gegenüber anderen Geräten auftreten, wenden Sie sich bitte an die
Herstellerfirma, um zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung der elektromagnetischen Störungen zu erfragen.
INSTALLATION
WASSERANSCHLUSS:
Der Inverter
muss am Druckabgang der Pumpe in horizontaler oder vertikaler Stellung und unter Einhaltung der mit Pfeil auf dem Deckel
angegebenen Flussrichtung installiert werden. Das aus der Pumpe austretende Wasser durchströmt die Vorrichtung, um dann zu den
verschiedenen Abnehmern verteilt zu werden.
Das am die Inverter eintretende Wasser muss frei von Schmutzteilchen und/oder anderen Stoffen sein, die eine Blockierung der Bewegung
des Rückschlagventils im Sirio verursachen könnten. Um dieses Problem zu minimalisieren, ist die Montage spezieller Filter in der
Pumpenansaugung nützlich.
Wenn nicht sichergestellt werden kann, dass die Pumpflüssigkeit vollkommen sauber ist, empfiehlt es sich, den integrierten
Strömungswächter auszuschalten.
Ist obligatorisch die Istallation ein kleines Expansionsgefäß (1-2 Liter) ist dann nach der Inverter zu installieren, um die Neustartvorgänge,
die durch eventuelle Lecks verursacht werden, zu begrenzen. Solche gerigen Leckagen sind in vielen Anlagen vorhanden.
Der Vordruck für das Gefäß muss den eingestellten Druckwerten angepasst werden. Weiterhin trägt diese Maßnahme zur Verbesserung der
Betriebskonstanz im Fall geringfügiger Wasserabnahme der Anlage (z.B. Waschmaschinen, WC-Spülung, usw.) bei.
Keinesfalls darf ein Rückschlagventil zwischen der Inverter und der Elektropumpe oder zwischen der Vorrichtung und den Abnehmern
installiert werden, da dies Betriebsstörungen des Geräts verursachen kann. Bei Verwendung einer Tauchpumpe ist die Installation eines
Rückschlagventils vor dem Inverter zulässig, solange es mindestens 3 Meter vor dem Inverter angebracht wird.
Die Einschaltung eines Rückschlagventils in das Ansaugrohr der Elektropumpe, um ihr Entleeren beim Ausschalten zu vermeiden, ist
hingegen möglich.
Von der Installation des Geräts in Schächte oder dichte Gehäuse, wo eine starke Kondensatbildung erfolgen könnte, wird abgeraten.
ACHTUNG: beim Ausschalten der Pumpe sind die Leitungen unter Druck . Die Anlage muss daher vor
Eingriffen durch Öffnen des Hahns drucklos gemacht werden.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS:
ACHTUNG:
- alle elektrischen Anschlussarbeiten müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
- ein unkorrekter Anschluss des E-Motors kann die Vorrichtung und den Pumpenmotor selbst
beschädigen.
- die Nichtbeachtung des in diesem Abschnitt Aufgeführten kann zu ernsthaften Sach- und/oder
Personenschäden führen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt.
- Ist das Zuleitungskabel oder das Kabel zwischen der Inverter
und der Elektropumpe beschädigt, darf
sein Ersatz ausschließlich durch den Gerätehersteller oder einen von ihm Beauftragten oder eine
entsprechend qualifizierte Person erfolgen, um eventuellen Gefahren für Sachen und Personen
vorzubeugen.
Summary of Contents for 3 ACUASPEED
Page 2: ......
Page 80: ...RUS Sirio ROHS 2002 95 EC...
Page 82: ...IGBT...
Page 84: ...MOTOR dV dT 60730 1 Pmin...
Page 91: ...1...
Page 92: ......
Page 94: ......
Page 95: ......