![Torqeedo Cruise 10 FP TorqLink Translation Of The Original Operating Instructions Download Page 25](http://html1.mh-extra.com/html/torqeedo/cruise-10-fp-torqlink/cruise-10-fp-torqlink_translation-of-the-original-operating-instructions_1134501025.webp)
Inbetriebnahme
EN
DE
Zur Berechnung von Laufzeiten und Reichweiten ist die zur Verfügung gestellte
Batteriekapazität wesentlich. Diese wird nachfolgend in Wattstunden [Wh]
angegeben. Die Wattstundenzahl lässt sich leicht mit den angegebenen
Eingangsleistungen des Motors in Watt [W] abgleichen:
■
Der Cruise 10 FP TorqLink besitzt eine Eingangsleistung von 10.000 W.
■
Bei einer Stunde Vollgas verbraucht er 10.000 Wh.
Falls Sie das System mit nur einer Power 48-5000 Batterie nutzen, wird das System
auf eine maximale Eingangsleistung von 6.300 W reguliert.
Die Nennkapazität einer Batterie [Wh] berechnet sich durch Multiplikation von
Ladung [Ah] mal Nennspannung [V]. Eine Batterie mit 12 V und 100 Ah hat also eine
Nennkapazität von 1.200 Wh.
Für Blei-Säure, Blei-Gel und AGM-Batterien gilt, dass die so berechnete
Nennkapazität nicht vollständig zur Verfügung gestellt werden kann. Zumal führen
hohe Ströme zu Kapazitätsverlusten. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, empfiehlt
sich der Einsatz großer Batterien. Für lithiumbasierte Batterien ist dieser Effekt
praktisch vernachlässigbar.
Für die zu erwartenden Reichweiten und Laufzeiten spielen neben der tatsächlich
verfügbaren Batteriekapazität der Bootstyp, die gewählte Leistungsstufe (geringe
Laufzeit und Reichweite bei höherer Geschwindigkeit) sowie bei Bleibatterien die
Außentemperatur eine maßgebliche Rolle.
Es wird empfohlen, größere Batterien zu verwenden, statt mehrere kleine Batterien
parallel zu schalten.
Dadurch werden:
■
Sicherheitsrisiken beim Verschalten von Batterien vermieden.
■
Negative Effekte auf das Gesamt-Batteriesystem (Kapazitätsverlust,
sogenanntes "Driften") durch beim Verschalten oder über die Zeit entstehende
Kapazitätsunterschiede zwischen den Batterien vermieden.
■
Verluste an den Kontaktstellen reduziert.
HINWEIS
Es wird empfohlen, pro Batterie ein Ladegerät vorzusehen. Ihr Fachhändler kann
Ihnen bei der Auswahl sicher behilflich sein. Schalten Sie den Hauptschalter im
Kabelsatz während des Ladens in die "OFF"-Position. Sie verhindern dadurch
eine mögliche elektrolytische Korrosion.
HINWEIS
Sobald eine Batterie ausfällt, wird empfohlen, die restlichen Batterien auch
auszutauschen.
HINWEIS
Um die Batterien zu laden, ist ein Landanschluss im Boot mit galvanischem
Isolator gemäß geltenden nationalen Anforderungen (z. B. DIN EN ISO 13297,
ABYC E-11) vorgeschrieben.
Seite 25 / 116