![Tool Up Spark 100 Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/tool-up/spark-100/spark-100_manual_1126680008.webp)
8/32
GERÄTEBESCHREIBUNG
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben! Um das Gerät optimal bedienen zu
können, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung sorgfältig durch:
Die SPARK 100, 130 und 180 sind tragbare, einphasige Inverter-Stromquellen zum Gleichstromschweißen. Sie eignen
sich zum Verschweißen aller gängigen Rutil-, Edelstahl-, Guss- und basischen Elektroden und verfügen über einen
speziellen Schutz für das Schweißen an Stromerzeugern (Stromgeneratoren) (230 V +/- 15%).
ANSCHLUSS - INBETRIEBNAHME
•
Die Geräte werden mit einem 16A Schuko-Stecker geliefert und benötigen einen Netzanschluss von 230V / 16A
(50-60 Hz) + Schutzleiter.
•
Die angegebene Einschaltdauer bezieht sich auf eine 16A Stromversorgung mit träger Absicherung. In einigen
Ländern ist es notwendig, die Netzsicherung zu ändern oder gegebenenfalls durch Austauschen des Netzsteckers
auf ein stärker abgesichertes Netz zu wechseln, um eine maximale Leistung zu erzielen.
(Achtung: diese Arbeiten dürfen nur von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden!)
•
Nachdem die Netzversorgung hergestellt wurde, schaltet sich das Gerät automatisch in den „Stand-By-Modus“.
Die Netzanzeige (2) bleibt dabei aus.
•
Um den Strom einzustellen (1) drehen Sie das Potentiometer von Stellung „0“ (Rasterstellung) auf den
gewünschten Stromwert. Die Netzanzeige (2) wird eingeschaltet und das Gerät in Betrieb genommen.
•
Die Geräte haben einen Über-/ Unterspannungsschutz, welcher die Geräte beim über- (265V) bzw. unterschreiten
(195V) der zulässigen Netzspannung in den Stand-By-Modus schaltet. Bei SPARK 100 geht hierbei die Netzanzeige
aus, bei den SPARK 130 und 180 blinkt die gelbe Anzeige. Nach Wiederherstellung der korrekten Spannung
schaltet sich das Gerät wieder automatisch ein.
•
Stecken Sie die Stecker des Massekabels und des Elektrodenhalters in die Schweißbuchsen (4) und fixieren Sie sie
durch Rechtsdrehen. Achten Sie dabei auf die Polarität, welche auf der Elektrodenpackung angegeben wird.
•
Dieses Gerät ist für den industriellen und/ oder professionellen Gebrauch geeignet und entspricht der Norm
CISPR 11. In einem anderen Umfeld ist die elektromagnetische Verträglichkeit schwieriger zu gewährleisten. Nicht
im Raum verwenden, der in der Luft metallische Staubpartikel erhält die Elektrizität leiten können
SCHWEISSEN MIT UMHÜLLTEN STABELEKTRODEN (E-Handschweißen)
•
Beachten Sie die allgemeinen Regeln zur Unfallprävention beim Schweißen
•
Lassen Sie das Gerät nach dem Schweißen noch einige Zeit eingeschaltet, damit es sich abkühlen kann.
•
Bei thermischer Überlastung leuchtet die Anzeige für die Übertemperatur (3) auf und die Leistung an den
Ausgangsbuchsen des Gerätes wird automatisch abgeschaltet. Die Abkühlung des Gerätes dauert ca. 2 bis 5 min.
(von der Umgebungstemperatur abhängig).
•
Die Geräte sind mit drei spezifischen Funktionen zur Verbesserung der Schweißeigenschaften ausgerüstet:
Hot Start:
Erhöht den Schweißstrom beim Zünden der Elektrode.
Arc Force
: Erhöht kurzzeitig den Schweißstrom. Ein mögliches Festbrennen (Sticking) der Elektrode am
Werkstück während des Eintauchens ins Schweißbad wird verhindert.
Anti Sticking:
Schaltet den Schweißstrom ab. Ein mögliches Ausglühen der Elektrode während des oben
genannten, möglichen Festbrennens wird vermieden.
Die beschriebenen Geräte haben einen Ausgangstrom von Type Gleichstrom. Die im folgenden angegebenen
Einschaltdauern sind in Übereinstimmung mit EN60974-1 aufgeführt.
X / 60974-1 @ 40°C
(Zeittakt = 10 min)
SPARK 100 SPARK 130
SPARK 180
I max
6% @ 80 A 5% @ 130 A 14% @ 160 A
60% (Zeittakt = 10 min)
31 A
45 A
85 A
100% (Zeittakt = 10 min)
29 A
40 A
70 A
Bemerkung: Die Erwärmungsprüfungen sind bei Umgebungstemperatur durchgeführt wurden und die
Einschaltdauer wurde bei 40° C im Simulationbetrieb ermittelt.
WIG SCHWEISSEN
•
In Verbindung mit optionalem Zubehör ist bei allen Geräten WIG Schweißen mit Berührungszündung möglich.
WARTUNG
•
Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden.
•
Achten Sie bei allen Wartungsarbeiten darauf, daß das Gerät spannungslos ist. Ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie das Auslaufen des Lüfters ab.
Achtung: die Spannungen im Geräteinneren sind sehr hoch und können lebensgefährlich sein.
•
Öffnen Sie regelmäßig das Gehäuse und entfernen Sie Staub und andere Ablagerungen.
•
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Netzkabels! Ein beschädigtes Kabel muss sofort ersetzt werden! Um
Risiken zu vermeiden, darf dies nur durch den Hersteller oder durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt
werden.