
4
1. Verbindungsmittel
Dieses Verbindungsmittel dient zur Herstellung einer
Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten
eines persönlichen Absturzschutzsystems nach
EN 363 und kann auf folgende Art verwendet werden:
A. In einem Arbeitsplatzpositionierungssystem nach
EN 363:
Das Verbindungsmittel ermöglicht es dem Be-
nutzer durch Hineinlehnen in das System oder
das Hängen im System eine Arbeitsposition ein-
zunehmen, bei der ein freier Fall verhindert wird.
B. In einem Rückhaltesystem nach EN 363:
Das Verbindungsmittel verhindert, dass der Be-
nutzer eine Stelle erreicht, von der er abstürzen
kann
C. In einem Auffangsystem nach EN 363:
Das Verbindungsmittel fängt den Benutzer im
Falle eines Absturzes auf. In diesem Fall muss
jedoch ein zusätzlicher Falldämpfer verwendet
und das Verbindungsmittel mit dem Falldämpfer
an einer Auffangöse eines Auffanggurtes befe-
stigt werden.
Maximale Länge inkl. Verbindungselementen und
Falldämpfer: 2,0m.
ACHTUNG:
�
erforderlichen Freiraum unterhalb des Benutzers
beachten
�
Schlaffseilbildung vermeiden
�
zwei einzelne Verbindungsmittel mit jeweils
einem Falldämpfer sollten nicht Seite an Seite
verwendet werden (d.h. parallel angeordnet)
�
das freie Ende eines zweisträngigen
Verbindungsmittels in Kombination mit einem
Falldämpfer darf nicht am Gurte (an einer
Auffang- oder Halteöse) befestigt werden
(mögliche Überbrückung des Falldämpfers und
dadurch mögliche Gefährdungen dadurch)
Maximale Nennlast: 130 kg
(= maximales Gewicht des Benutzers inkl. Werkzeug
und Ausrüstung)
ACHTUNG:
bei Verwendung in einem Auffangsy-
stem, sind unbedingt die diesbezüglichen Angaben
in den jeweiligen Herstellerangaben der verwende-
ten Produkte zu beachten !
Die Herstellung einer Verbindung zwischen diesem
Verbindungsmittels und anderen Komponenten
eines persönlichen Absturzschutzsystems nach
EN 363 kann auf folgende Art erfolgen:
Zu Anwendungen A und B:
Befestigung des Verbindungsmittels an einem Hal-
tegurt:
1. Verbindungsmittel entweder mittels Ankerstich
(Abb. 2) oder
2. mittels Verbindungselement (entsprechend
EN 362) an einer Halteöse befestigen (Abb. 3).
3. Anschließend das lose Ende des Verbindungs-
mittels um den Anschlagpunkt geführt und mit
einem Verbindungselement (entsprechend EN
362) entweder mit einer weiteren Halteöse am
Gurt als Arbeitsplatzpositionierungssystem
oder
4. einem Anschlagpunkt (entsprechend EN 795;
s. unten) als Rückhaltesystem verbinden.
Abb. 2
Abb. 3
Zur Anwendung C:
Befestigung des Verbindungsmittels an einem Auf-
fanggurt
1. Am Verbindungsmittel wird mittels Verbindungs-
element (entsprechend EN 362) ein Falldämpfer
(entsprechend EN 355) angebracht.
2. Das Verbindungsmittel wird nun mit dem Fall-
dämpfer an einer Auffangöse des Auffanggurtes
durch ein Verbindungselement (entsprechend
EN 362) - verbunden und das andere,
freie Ende des Verbindungsmittels am Anschlag-
punkt (entsprechend EN 795) befestigt.
Während der Benutzung müssen die Befestigungs-
und/oder Einstellteile regelmäßig überprüft werden.
Längeneinstellung des Verbindungsmittels ( falls
vorhanden) :
Im unbelasteten Zustand kann die Länge des Ver-
bindungsmittels durch Verschieben der Reibschnalle
verändert werden (Abb.4) – Achtung: diese Län-
geneinstellung nicht an Stellen mit Absturzgefahr
vornehmen.
GEBRAUCH
Summary of Contents for VBM SEIL 14MM
Page 71: ...71 NOTES...