DE
1. EINLEITUNG
29
1.1.
Neukauf
29
1.2. Haftungsausschluss
29
1.3. Urheberrecht
29
1.4.
Funktionsweise
29
1.5.
Verfügbare Versionen und Konfigurationen
30
2. WICHTIGE ANGABEN
30
2.1.
Konformität mit den europäischen Richtlinien
30
2.2.
Schutzart des Gehäuses
30
2.3.
Einschränkungen bei der Verwendung
30
2.4.
Betriebseinschränkungen
31
2.5.
Allgemeine Sicherheitshinweise
31
2.6.
Angaben zum verwendeten Kältemittel
31
3. TRANSPORT UND HANDHABUNG (Abb. 1; 2; 3; 4; 5)
31
3.1.
Transport (Abb.1 & 2)
31
3.2. Auspacken
31
4. KONSTRUKTIONSEIGENSCHAFTEN (Fig. 6; 7; 8; 9)
32
5. TECHNISCHE DATEN UND ABMESSUNGEN (Abb. 10; 10а)
32
6. INSTALLATION UND ANSCHLUSS (Abb.11)
34
6.1.
Anforderungen an den Installationsort.
34
6.2.
Installation. Wandmontage (Abb. 12; 12a ;16; 16а, 16d)
35
6.3.
Lüftungsanschluss. Lüftungskanäle. (Abb. 13; 14; 15; 17a; 17; 18; 19)
35
6.3.1. Belüftung ohne Lüftungskanäle. (Abb. 13; 14).
35
6.3.2. Gemischte Belüftung
36
6.3.3. Belüftung über Lüftungskanäle. (Abb.17a; 17).
36
6.4.
Wasserleitungen (Abb. 20; 21)
37
6.5.
Anschlüsse für den Kondensatablauf.
37
6.6.
Stromanschlüsse
38
7. INBETRIEBNAHME.
38
7.1.
Befüllung des Behälters mit Wasser.
38
8. BETRIEBSARTEN. BENUTZERSCHNITTSTELLE. ERSTEINSTELLUNG DES REGLERS.
38
8.1.
Benutzerschnittstelle – Tasten und ihre Funktionen.
38
8.1.1. EINschalten
38
8.1.2. Taste
38
8.1.3. Taste
38
8.1.4. Taste TIMER- UND UHREINSTELLUNG
38
8.1.5. Die
Taste
39
8.2.
Benutzeroberfläche - Beschreibung der LED-Symbole
40
8.3.
Betriebsarten - Hauptfunktion
41
8.3.1. Betriebsbereich
41
8.3.2. AUTO-MODUS -
41
8.3.3. GRÜNER Modus (nur die Wärmepumpe funktioniert unter normalen Betriebsbedingungen)
42
8.3.4. Boost-Modus
+ .
42
8.3.5. Nur E-Heizung
.
42
8.3.6. Lüftungs-Modus
.
42
8.3.7. Modus Auftauen
. (Fig. 25)
42
8.3.8. Frostschutz-Modus
.
43
8.3.9. Wöchentlicher Desinfektionszyklus. (Das Symbol der E-Heizung
blinkt ständig)
43
8.3.10. Weitere wichtige Hinweise zum Betrieb des Geräts.
43
9. STEUERUNG. PARAMETER
43
9.1.
Schaltplan (Abb. 23) & Kältemittelkreislauf. (Abb.23a)
43
9.2.
Parameterverzeichnis
44
10. EXTERNE KONNEKTIVITÄT. (Abb. 27)
45
10.1.
Anschluss an Photovoltaikanlagen
45
11. WARTUNG UND REINIGUNG.
45
11.1.
Rückstellung des Sicherheitsthermostats 34 (Abb. 9)
45
11.2.
Vierteljährliche Inspektionen
46
11.3.
Jährliche Inspektionen
46
11.4.
Magnesiumanoden 29. (Abb. 9)
46
11.5.
Entleeren des Warmwasserspeichers. (Abb.20)
46
12. FEHLERSUCHE
46
12.1.
Fehlfunktionen des Geräts und Fehlercodes
46
13. ENTSORGUNG.
47
14. GARANTIE.
48
15. DATENBLATT – Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung EN16147:2017
50
Summary of Contents for AquaThermica Compact HPWH 3.2 100
Page 2: ......