Unabdingbare Installationsteile:
1. Ausdehnungsgefäß (optional)
6. Entleerungshahn
2. Sicherheitsventil 8 Bar.
7. Thermostatisches Mischventil (optional)
3. Rückflussverhinderer.
8. Warmwasserverbraucher
4. Druckregler (optional)
9. isolierte Anschlüsse
5. Hauptwasserhahn
6.4.
Wasserleitungen (Abb. 20; 21)
6.5.
Anschlüsse für den Kondensatablauf.
37
Auf der Abbildung (Abb. 20 & 21) ist ein beispielhafter Wasserleitungsanschluss dargestellt.
Fig. 20 Watter supply connection
Fig. 21 Condense drain connection
•
Die Verwendung dieses Geräts bei einer höheren Temperatur und einem höheren Druck als
vorgeschrieben, führt zum Garantieverlust!
•
Dieses Gerät ist für die Erwärmung von Trinkwasser in flüssigem Zustand bestimmt. Die
Verwendung von anderen Flüssigkeiten in anderen Zuständen führt zum Garantieverlust!
•
Rohrleitungen, Verbindungsstücke und Fittings aus Metall sollten über dielektrische Trenn
-
vorrichtungen an das Gerät angeschlossen werden.
Bei einer hohen Wasserhärte (ab 25°F) empfehlen wir, einen ordnungsgemäß kalibrierten und geprüften Wasser-
enthärter zu verwenden; in diesem Fall darf die Resthärte nicht unter 15°F Fallen.
•
Der Installateur der Anlage hat an der Kaltwasserzuleitung ein 8-bar-Sicherheitsverntil
zu montieren (Abb. 20).
•
Zwischen Sicherheitsventil und Speicherbehälter dürfen sich keine Absperrventile,
Entnahmearmaturen befinden.
Die Überdrucksicherungen sind regelmäßig zu betätigen, um etwaige Kalkablagerungen zu entfernen und auf
Verstopfung zu prüfen.
Die an das Sicherheitsventil angeschlossene Abflussleitung ist an einer Stelle mit Gefälle und an einem gegen
Eisbildung geschützten Ort zu verlegen.
Um die durch die Temperaturschwankungen bedingte Wasserausdehnung auffangen zu können, ist ein Ausdeh
-
nungsgefäß Nr. 1 (Abb. 20) zu installieren. Druckregler Nr. 4 und das Ausdehnungsgefäß sind zusammen von
einem Fachmann zu vermessen.
WARNING!
ACHTUNG! Die Brauchwasser-Wärmepumpe kann Wasser bis auf 65°C erhitzen. Aus diesem Grund empfiehlt sich
zum Schutz vor Verbrennungen die Installation an der Warmwasserleitung eines thermostatischen Mischventils Nr.
7 (Abb. 20).
Das sich während des Betriebs der Wärmepumpe bildende Kondenswasser fließt durch ein geeignetes Abflussrohr (Ø20 mm), das
innerhalb der Verkleidung verläuft und seitlich am Gerät austritt. Verwenden Sie einen flexiblen Schlauch Ø20 (Abb. 21). Schließen
Sie den Schlauch am Ablaufsystem an, damit das Kondenswasser frei abfließen kann.
Summary of Contents for AquaThermica Compact HPWH 3.2 100
Page 2: ......