Diamant-Topfscheiben werden beim Arbeiten sehr heiß.
•
Verwenden Sie zum Bearbeiten von Stein eine
Staubabsaugung. Der Staubsauger muss zum
Absaugen von Steinstaub zugelassen sein.
Das
Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen
durch Staub.
•
Keine
asbesthaltigen
Materialien/Werkstücke
schleifen.
•
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest
mit beiden Händen und sorgen Sie für einen sicheren
Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicher
geführt.
•
Sichern
Sie
das
Werkstück.
Ein
mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
•
Vermeiden Sie ein Blockieren der Diamant-
Topfscheibe oder einen zu hohen Anpressdruck
während des Schleifens.
Eine Überlastung der
Schleifscheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
•
Falls die Diamant-Topfscheibe blockiert oder Sie die
Arbeit
unterbrechen,
schalten
Sie
das
Elektrowerkzeug aus und halten es ruhig bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
•
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich noch am Werkstück befindet. Lassen
Sie die Schleifscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie die Arbeit weiter fortsetzen
.
•
Geöffnete Schutzhaube nur an Wandkanten
verwenden.
Bei Flächenschliff ist die Schutzhaube immer
zu schließen.
•
Vor jeder Benutzung Gerät, Kabel und Stecker
überprüfen.
Lassen Sie Schäden nur von einer
anerkannten Elektro-Fachkraft beseitigen. Stecker nur bei
ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
•
Betreiben Sie das Gerät im Freien über einen
Fehlerstrom-Schutzschalter mit max. 30 mA.
•
Ziehen Sie den Netzstecker und überprüfen Sie,
dass der Schalter ausgeschaltet ist, wenn die
Maschine unbeaufsichtigt bleibt,
z.B. bei Auf- und
Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall, beim Einsetzen
bzw. bei der Montage eines Zubehörteiles.
•
Schalten Sie die Maschine ab, wenn Sie aus irgend
einem Grund stehen bleibt. Sie vermeiden damit das
plötzliche Anlaufen im unbeaufsichtigten Zustand.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn ein Teil des
Gehäuses defekt ist, bzw. bei Beschädigungen an
Schalter, Zuleitung oder Stecker.
•
Überprüfen Sie, dass die auf der Scheibe
angegebene Drehzahl
gleich oder größer ist als die
Drehzahl der Maschine. Nur passendes Zubehör
verwenden.
•
Der Außendurchmesser des Schleiftellers muß mit
den
Maßangaben
des
Elektrowerkzeugs
übereinstimmen.
•
Diamant-Topfscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
•
Diamant-Topfscheiben dürfen nur für die dafür
definierten Einsatzmöglichkeiten
verwendet werden
.
TECHNISCHE DATEN
Das Geräusch dieses Elektrowerkzeuges wurde nach DIN
60745 ermittelt.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Geräts beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel: 88,7 dB(A)
Schallleistungspegel: 99,7 dB(A)
Ah, AG = 8,81 m/s2
Gehörschutz tragen!
Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 85 dB (A)
überschreiten;
in
diesem
Fall
sind.
Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich.
Gehörschutz tragen!
Die Hand-/Arm-Vibration ist typischerweise niedriger als
2,5 m/s². Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel
abweichen.
Dies
kann
die
Schwingungsbelastung
über
den
gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich
im
Einsatz
ist.
Dies
kann
die
Schwingungsbelastung
über
den
gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Lpa=88,7 dB(A)
Lwa=99,7 dB(A)
Ah, AG =8,81 m/s2
Beschreibung der Elektronikfunktionen des TCG 125
Der
Sanftanlauf
lässt die Maschine langsam anlaufen,
ohne dass sonst übliche Kräfte auf die Maschine wirken
(Rückschlag). Nach ca. 2 Sekunden ist die Nenndrehzahl
erreicht – nun kann mit der Arbeit begonnen werden.
Die
Drehzahlkonstanthaltung
per Tacho-Generator-
Elektronik hält die Drehzahl über den gesamten
Lastbereich nahezu konstant.
Der
Überlastschutz
schützt die Maschine vor
Überhitzung. Wird die Maschine kurz und stark oder lange
und leicht überlastet, begrenzt die Maschine stark die
Drehzahl – wird die Maschine weiterhin bei dieser
geringen Drehzahl belastet, bricht diese bis zum Stillstand
zusammen.
Model
TCG 125
Aufnahmeleistung
1400 W
Leerlaufdrehzahl
11000 /min
Durchmesser
Diamant-Topfscheibe
125 mm
Gewindespindel
M14
g
k
8
,
2
t
h
c
i
w
e
G
Schutzklasse
II
Summary of Contents for TCG 125
Page 1: ...D Betriebsanleitung GB Operating instructions F Mode d emploi ...
Page 2: ...4 D Maschinenelemente GB Machine elements F Eléments de la machine 1 5 7 6 3 2 8 ...
Page 3: ......
Page 4: ......
Page 5: ...64 ...
Page 25: ...TCG 125 ...