Wenn sie verschlissen ist, muss die Lippe ausgewechselt
werden!
Verwendung eines Staubsaugers
Beim Schleifen entsteht Mineralstaub, welcher zum
Schutz des Anwenders und der Maschine abgesaugt
werden muss.
Stecken Sie den Saugschlauch mit seinem Konus in den
Absaugstutzen der Maschine. Durch leichtes Drehen
stellen Sie eine sichere Verbindung her.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht verdreht ist,
sicher in die Maschine eingesteckt ist und das Schleifen
nicht behindert.
Verwenden Sie einen Sauger der Klasse M
BETRIEB
Netzspannung beachten! Die auf dem Typenschild
angegebene Spannung muss mit der Spannung der
Stromquelle identisch sein. 230 V-Geräte können auch
an 220V oder 240V-Quellen betrieben werden.
Zum Start schieben Sie den EIN/AUS-Schalter
4
nach
vorne, bis er einrastet. Warten Sie, bis die Maschine die
volle Drehzahl erreicht hat. Zum Ausschalten genügt ein
Druck auf den EIN/AUS-Schalter
4
und dieser springt auf
die AUS-Position zurück.
Lassen Sie die Maschine vor dem Einsatz im Leerlauf
laufen. Wenn Sie starke Virbrationen feststellen,
überprüfen Sie die richtige Montage der Schleifscheibe
bzw. wechseln diese aus. Können Sie das Ergebnis nicht
verbessern,
kontaktieren
Sie
umgehend
eine
Servicestelle.
Setzen Sie den Schleifteller vollflächig auf die zu
bearbeitende Fläche auf. Halten Sie das Gerät fest in
beiden Händen und arbeiten Sie in linearen oder
kreisenden Bewegungen. Beste Arbeitsergebnisse lassen
sich erreichen, wenn kein übermäßiger Druck auf die zu
bearbeitende Stelle ausgeübt wird. Den Schleifer nicht so
stark belasten, dass er zum Stillstand kommt.
Für Schleifarbeiten unmittelbar an Wandkanten kann ein
Segment der Schutzhaube aufgeschoben werden. Dies
ermöglicht
eine
Bearbeitung
auch
von
sonst
unzugänglichen Stellen. Zum Öffnen der Schutzhaube
drücken Sie das Haubensegment leicht nach vorne und
schieben es dann zu Seite. Das Segment ist
federgelagert.
Zum
Schließen
einfach
wieder
zurückschieben.
Achtung! Bei allen anderen Schleifarbeiten darf nur mit
vollständig
geschlossener
Schutzhaube gearbeitet
werden.
WARTUNG UND PFLEGE DES
GERÄTS
Vor jeglichem Eingriff am Gerät ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose heraus!
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem,
auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung
geeignetem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach jeder Reparatur von
einer Elektrofachkraft zu überprüfen. Das
Elektrowerkzeug ist so konstruiert, dass ein
Minimum an Pflege und Wartung
erforderlich ist. Folgende Punkte sind
jedoch stets zu beachten:
Das
Elektrowerkzeug
und
die
Lüftungsschlitze sind stets sauber zu
halten. Bei der Arbeit ist darauf zu achten,
dass keine Fremdkörper in das Innere des
Elektrowerkzeuges gelangen. Bei einem
Ausfall des Gerätes ist eine Reparatur nur
durch eine autorisierte Werkstatt
ausführen zu lassen.
WARTUNG UND REPARATUR
Im Falle eines benötigten Services wenden Sie sich an
eine
unserer
Servicedienststellen.
Jegliches
Selbsteingreifen in die Maschine ist verboten und
gefährlich.
!
Die
Reparaturen
überlassen
Sie
unseren
Fachleuten.
Im Falle, dass Sie die entsprechenden Ersatzteile in
unseren Geschäften kaufen müssen, wenden Sie sich an
unsere Servicestellen, damit wir sie Ihnen einbauen. Im
Fall der Nichtberüchtsichtigung der Anleitungen für den
Gebrauch und der Anleitungen für den Service und die
Reparatur,
sieht
sich
BERG
TECTOOL
nicht
verantwortlich für den entstandenen Schaden an der
Person oder dem Vermögen, der Benutzer verliert ebenso
die Garantierechte.
!
Jede Reparatur des Geräts bei nicht autorisierten
Servicestellen erfolgt auf eigene Verantwortung.
!
Für
die
Eingriffe
bei
nicht
autorisierten
Servicestellen ist der Besitzer des Geräts selber
verantwortlich und verliert alle Garantierechte.
ALLGEMEINE
GARANTIEINFORMATIONEN
Die Garantie wird gemäß der Gesetzvorlagen des
Landes, in dem das Gerät verkauft wurde, geboten.
Im Fall eines Schadens am Gerät, sollte man dieses zum
nächsten Service bringen. Zerlegen Sie das Gerät nicht
selber!
Die Garantiebedingungen und Liste der Servicestellen
finden Sie am Garantieschein.
Summary of Contents for TCG 125
Page 1: ...D Betriebsanleitung GB Operating instructions F Mode d emploi ...
Page 2: ...4 D Maschinenelemente GB Machine elements F Eléments de la machine 1 5 7 6 3 2 8 ...
Page 3: ......
Page 4: ......
Page 5: ...64 ...
Page 25: ...TCG 125 ...