![T.I.P. DIO 45/13 flex Operating Instructions Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/t-i-p/dio-45-13-flex/dio-45-13-flex_operating-instructions-manual_3131922007.webp)
8. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden. Bei nicht erfolgter
Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden
in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem Erlöschen aller Garantiean-
sprüche.
Die Beachtung der für dieses Gerät geltenden Einsatzbedingungen und Anwendungsgebiete reduziert die Gefahr
möglicher Betriebsstörungen und trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern. Schmirgelnde
Stoffe in der Förderflüssigkeit - wie beispielsweise Sand - beschleunigen den Verschleiß und reduzieren das Leis-
tungsvermögen.
Bei sachgemäßer Verwendung ist dieses Gerät wartungsfrei. Gegebenenfalls empfiehlt sich die Reinigung des
hydraulischen Teils von Ablagerungen und Verschmutzungen. Dies kann durch eine Gegenspülung mit klarem
Wasser erfolgen, die mit einem Schlauch über den Druckanschluss der Pumpe durchzuführen ist. Zur Entfernung
hartnäckiger Verschmutzungen lässt sich der der Pumpenfuß (8) durch Lösen von Schrauben (9), die sich am
Boden der Pumpe befinden, ablösen. Jede weitere Demontage und das Ersetzen von Teilen darf nur durch den
Hersteller oder einen autorisierten Kundendienst erfolgen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bei Frost kann in der Pumpe befindliches Wasser durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen. Deshalb
muss bei Gefriertemperaturen die Pumpe aus der Förderflüssigkeit genommen und vollständig entleert werden.
Lagern Sie die Pumpe an einem trockenen, frostsicheren Ort.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist - wie beispielsweise Stromausfall.
In der folgenden Liste sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zu deren Be-
hebung genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz
getrennt ist. Falls Sie eine Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst bzw.
an Ihre Verkaufsstelle. Beachten Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturver-
suche alle Garantieansprüche erlöschen und wir für daraus resultierende Schäden nicht haften.
Störung Mögliche
Ursache
Behebung
1. Pumpe fördert keine Flüssig-
keit, der Motor läuft nicht.
1. Kein Strom vorhanden.
2. Thermischer Motorschutz hat sich einge-
schaltet.
3. Kondensator ist defekt.
4. Laufrad blockiert.
5. Schwimmerschalter defekt.
1. Mit einem GS-gerechten Gerät überprüfen,
ob Spannung vorhanden ist (Sicherheitshin-
weise beachten!). Überprüfen, ob der Stecker
richtig eingesteckt ist
2. Pumpe vom Stromnetz trennen, System
abkühlen lassen, Ursache beheben.
3. An den Kundendienst wenden.
4. Laufrad von der Blockierung befreien.
5. An den Kundendienst wenden
2. Der Motor läuft, aber die Pum-
pe fördert keine Flüssigkeit.
1. Ansaugöffnungen verstopft.
2. Druckleitung verstopft.
3. Eindringen von Luft in den Pumpenkörper.
4. Min. Absaugniveau unterschritten;
Schwimmerschalter evtl., in seiner Bewe-
gungsfreiheit gehindert oder defekt.
1. Verstopfungen beseitigen.
2. Verstopfungen beseitigen.
3. Pumpe mehrmals starten, damit die ge-
samte Luft ausgestoßen wird.
4. Darauf achten, dass das min. Absaugni-
veau nicht unterschritten wird; gegebenen-
falls dafür sorgen, dass der Schwimmer-
schalter sich frei bewegen kann; bei defek-
tem Schwimmerschalter an den Kunden-
dienst wenden.
3. Die Pumpe bleibt nach einer
kurzen Betriebszeit stehen, weil
sich der thermische Motorschutz
eingeschaltet hat.
1. Der elektrische Anschluss stimmt nicht mit
den Angaben überein, die auf dem Typen-
schild genannt sind.
2. Festkörper verstopfen die Pumpe oder
Ansaugöffnungen.
3. Flüssigkeit ist zu dickflüssig.
4. Temperatur der Flüssigkeit ist zu hoch.
5. Trockenlauf der Pumpe
1. Mit einem GS-gerechten Gerät die Span-
nung auf den Leitungen des Anschlusskabels
kontrollieren (Sicherheitshinweise beachten!).
2. Verstopfungen beseitigen.
3. Pumpe nicht geeignet für diese Flüssigkeit.
Gegebenenfalls Flüssigkeit verdünnen.
4. Darauf achten, dass die Temperatur der
gepumpten Flüssigkeit nicht die maximal
gestatteten Werte überschreitet.
5. Ursachen des Trockenlaufs beseitigen.
5
5
Summary of Contents for DIO 45/13 flex
Page 36: ...T I P 1 1 2 1 3 2 4 2 5 2 6 4 7 4 8 5 9 6 10 7 11 7 1 8 2 T I P T I P 1 34...
Page 38: ...5 2 1 12 13 7 5 3 4 10 5 4 3 36...
Page 39: ...2 6 FI 30 mA DIN VDE 0100 739 H07RN F 3 x 1 0 mm 7 230V AC 4 37...
Page 40: ...10 cm T I P DIO 8 8 service 1 any liquid the motor is not running 1 2 3 4 5 1 GS 2 3 4 5 5 38...
Page 42: ...1 2 3 10 www tip pumpen de 11 2002 96 EC 7 40...
Page 66: ...1 T I P 1 1 2 1 3 2 4 2 5 2 6 4 7 4 8 5 9 6 10 7 11 7 1 8 2 T I P T I P 64...
Page 68: ...3 5 2 1 12 13 7 5 3 4 10 5 4 66...
Page 69: ...4 2 6 Fl 30 mA DIN VDE 0100 739 VDE H05RN F 3 x 1 0 mm 7 230 V 10 c T I P DIO flex 67...
Page 70: ...5 8 8 1 1 2 3 4 5 1 GS 2 3 4 5 2 1 2 3 4 1 2 3 4 68...
Page 72: ...7 10 www tip pumpen de 11 EU EU 2002 96 EK 70...
Page 101: ...5 1 2 3 8 www tip pumpen de 9 2002 96 E 99...
Page 105: ...4 230 6 1 2 3 4 5 2 3 4 5 1 2 3 1 2 3 i 1 2 3 1 2 3 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 7 103...