![T.I.P. DIO 45/13 flex Operating Instructions Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/t-i-p/dio-45-13-flex/dio-45-13-flex_operating-instructions-manual_3131922005.webp)
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu Beschädigungen führen kann.
Achten Sie beim Verlegen der Anschlussleitungen darauf, dass kein Gewicht sowie keine Schwingungen oder
Spannungen auf die Pumpe einwirken.
5.2.
Installation der Druckleitung
Die Druckleitung befördert die Flüssigkeit, die gefördert werden soll, von der Pumpe zur Entnahmestelle. Zur
Vermeidung von Strömungsverlusten empfiehlt sich die Verwendung einer Druckleitung, die mindestens den glei-
chen Durchmesser hat wie der Druckanschluss (1) der Pumpe.
Es wird empfohlen das im Lieferumfang enthaltene Auslasselement (12) mit Absperrhahn (13) und bei Bedarf die
gleichermaßen beigefügten Steigrohrsegmente (7) als Druckleitung zu verwenden.
Das flexible Auslasselement mit Absperrhahn kann direkt an den Druckanschluss der Pumpe montiert werden.
Zur Verlängerung der Druckleitung können bis zu drei Steigrohrsegmente zwischen Druckanschluss der Pumpe
und Auslasselement eingefügt werden. Bei Verwendung mehrerer Steigrohrsegmente sind diese zunächst mit-
einander zu verschrauben. Das einzelne oder die zusammengefügten Steigrohrsegmente sind auf den Druckan-
schluss der Pumpe zu schrauben. Montieren Sie abschließend das Auslasselement mit Absperrhahn auf das
Steigrohr. Dabei muss bei jeder Verschraubung einer der mitgelieferten Dichtungsringe eingefügt werden.
Achten Sie bei der Montage des flexiblen Auslasselements darauf, dass sich die unebene Seite der Dichtung in
Richtung Auslass und die flache Seite der Dichtung in Richtung Druckanschluss bzw. Steigrohr befindet.
5.3. Positionierung der Pumpe
Bei der Positionierung der Pumpe ist darauf zu achten, dass die bei den technischen Daten genannte max. Ein-
tauchtiefe nicht überschritten wird. Desgleichen darf das min. Selbstansaugniveau nicht unterschritten werden.
Während des späteren Betriebs darf sich dann der Wasserstand bis zum min. Absaugniveau reduzieren.
Die Pumpe muss in senkrechter Ausrichtung vollständig in die Förderflüssigkeit eingetaucht werden. Achten Sie
bei der Positionierung der Pumpe auf ausreichenden Abstand zum Grund, um das Ansaugen von Sand, Schlamm
oder ähnlichen Stoffen zu verhindern.
Zur sicheren und stabilen Befestigung der Pumpe am Rand eines Behälters kann die beigefügte Befestigungs-
klammer (4) verwendet werden, die an einem der Steigrohrsegmente angebracht werden muss. Zur Montage ist
zunächst die Flügelschraube der Klemmschelle (10) aufzuschrauben und abzunehmen. Entnehmen Sie durch
vorsichtiges Aufspreizen der Klemmschelle deren innere Schale, welche Sie anschließend durch einfaches Auf-
klippen an der gewünschten Stelle des Steigrohrs positionieren können. Anschließend ist die Klemmschelle über
das Gewinde des Steigrohrsegments aufzuschieben und auf der inneren Schale wieder anzubringen. Schrauben
Sie die Flügelschraube wieder an die Klemmschelle und ziehen sie vorsichtig fest, so dass die Befestigungs-
klammer sicher sitzt. Legen Sie danach das Netzanschlusskabel der Pumpe in die Kabelführung der Klemmschel-
le ein. Abschließend kann die Pumpe am Tragegriff in einen Behälter gehoben und mittels der Befestigungs-
klammer an dessen Rand fixiert werden. Achten Sie bei der Befestigung darauf, dass der biegsame Teil des Aus-
lasselements über den Rand des Behältnisses nach außen ragt.
Zur Positionierung, zum Anheben und Tragen der Pumpe dient ausschließlich der Tragegriff. Gegebenenfalls ist
zum Hinablassen und Hochziehen ein geeignetes Ablassseil zu verwenden, welches am Tragegriff befestigt wird.
Zur Positionierung, zum Anheben oder Tragen der Pumpe dürfen keinesfalls der Druckschlauch, das Netzan-
schlusskabel oder das Kabel des Schwimmerschalters verwendet werden.
5.4.
Funktionsweise des Schwimmerschalters
Versichern Sie sich, dass die Pumpe abschaltet, wenn der Wasserstand abnimmt und der
Schwimmerschalter das Abschaltniveau erreicht hat.
Bei der Installation ist unbedingt darauf zu achten, dass sich der Schwimmerschalter frei be-
wegen kann.
Die Pumpe verfügt über einen Schwimmerschalter (2), welcher - je nach Wasserstand - eine automatische Ab-
oder Einschaltung des Geräts bewirkt. Erreicht oder unterschreitet der Wasserstand das Abschaltniveau, schaltet
die Pumpe ab. Erreicht oder überschreitet der Wasserstand das Startniveau, nimmt die Pumpe den Betrieb auf.
3
3
Summary of Contents for DIO 45/13 flex
Page 36: ...T I P 1 1 2 1 3 2 4 2 5 2 6 4 7 4 8 5 9 6 10 7 11 7 1 8 2 T I P T I P 1 34...
Page 38: ...5 2 1 12 13 7 5 3 4 10 5 4 3 36...
Page 39: ...2 6 FI 30 mA DIN VDE 0100 739 H07RN F 3 x 1 0 mm 7 230V AC 4 37...
Page 40: ...10 cm T I P DIO 8 8 service 1 any liquid the motor is not running 1 2 3 4 5 1 GS 2 3 4 5 5 38...
Page 42: ...1 2 3 10 www tip pumpen de 11 2002 96 EC 7 40...
Page 66: ...1 T I P 1 1 2 1 3 2 4 2 5 2 6 4 7 4 8 5 9 6 10 7 11 7 1 8 2 T I P T I P 64...
Page 68: ...3 5 2 1 12 13 7 5 3 4 10 5 4 66...
Page 69: ...4 2 6 Fl 30 mA DIN VDE 0100 739 VDE H05RN F 3 x 1 0 mm 7 230 V 10 c T I P DIO flex 67...
Page 70: ...5 8 8 1 1 2 3 4 5 1 GS 2 3 4 5 2 1 2 3 4 1 2 3 4 68...
Page 72: ...7 10 www tip pumpen de 11 EU EU 2002 96 EK 70...
Page 101: ...5 1 2 3 8 www tip pumpen de 9 2002 96 E 99...
Page 105: ...4 230 6 1 2 3 4 5 2 3 4 5 1 2 3 1 2 3 i 1 2 3 1 2 3 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 7 103...