st
eut
e T
echnol
ogies GmbH & Co. K
G
Brück
ens
tr
aße 91, 32584 Löhne, Germany
, www
.s
teut
e.c
om
2 / 20
//
Ex 355
Montage- und Anschlussanleitung / Positionsschalter
Mounting and wiring instructions / Position switch
Instructions de montage et de câblage / Interrupteur de position
Istruzioni di montaggio e collegamento / Interruttore di posizione
Instruções de montagem e instalação / Chave fim de curso
Инструкция по монтажу и подключению / Позиционный выключатель
English
Use of the mounting and wiring instructions
All actions described in these instructions may only be performed by
qualified persons who have been trained and authorised by the
operating company.
1. Read and understand these mounting and wiring instructions.
2. Comply with the valid occupational safety and accident prevention
regulations.
3. Install and operate the device.
Selection and installation of devices and their integration in control
systems demand qualified knowledge of all the relevant laws, as well
as the normative requirements of the machine manufacturer.
In case of doubt, the German language version of these instructions
shall prevail.
Scope of delivery
Device, mounting and wiring instructions, carton.
Safety information
=
In this document, the warning triangle is used
together with a signal word to indicate a
hazardous situation.
The signal words have the following meanings:
NOTICE
indicates a situation which may
result in material damage.
CAUTION
indicates a situation which may
result in minor or moderate
injury.
WARNING
indicates a situation which may
result in serious injury or death.
DANGER
indicates a situation which will
result in serious injury or death.
- Gerät nur innerhalb der zulässigen elektrischen Belastungsgrenzen
betreiben (siehe Technische Daten).
- Gerät nur innerhalb der zulässigen Umgebungstemperaturbereiche
verwenden (siehe Typenschild und Technische Daten).
Reinigung
=
GEFAHR
Spannungsführende Teile.
Stromschlaggefahr!
Bei Reinigung: Schutzart IP67 beachten.
- Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung darf das Gerät in
explosionsgefährdeten Bereichen nur mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
- Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht-scheuernde,
nicht-kratzende Reinigungsmittel verwenden.
- Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden.
Entsorgung
- Nationale, lokale und gesetzliche Bestimmungen zur
Entsorgung beachten.
- Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
Instandhaltung, Wartung, Reparatur
=
GEFAHR
Spannungsführende Teile.
Stromschlaggefahr!
Beschädigte und defekte Geräte nicht reparieren,
sondern ersetzen.
=
GEFAHR
Explosionsfähige Atmosphäre.
Explosionsgefahr!
Verbrennungsgefahr!
Maximale Schaltspiele
beachten.
=
GEFAHR
Explosionsfähige Atmosphäre.
Explosionsgefahr!
Verbrennungsgefahr!
Umbauten und Veränderun-
gen am Gerät unterlassen.
Bei rauen Betriebsbedingungen empfehlen wir eine regelmäßige
Wartung mit folgenden Schritten:
1. Prüfen des Betätigers auf Leichtgängigkeit.
2. Schmutz entfernen.
3. Prüfen der Leitungseinführung und -anschlüsse.
Hinweise
Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Das Gerät nicht als mechanischen Anschlag
verwenden. Die Gebrauchslage ist beliebig. Umbauten und Verände-
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
rungen am Gerät, die den Explosionsschutz beeinträchtigen, sind nicht
gestattet. Für das Errichten von elektrischen Betriebsmitteln in explo-
sionsgefährdeten Bereichen gilt die EN 60079-14. Zu beachten sind
zudem die ATEX-Prüfbescheinigung und die darin enthaltenen beson-
deren Bedingungen. Die hier beschriebenen Produkte wurden entwi-
ckelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsge-
richtete Funktionen zu übernehmen. Ein komplettes sicherheitsge-
richtetes System enthält in der Regel Sensoren, Auswerteeinheiten,
Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschaltungen. Für die Ver-
schaltung des Geräts in das Gesamtsystem: die in der Risikoanalyse
festgelegte Steuerungskategorie durchgehend einhalten. Hierzu ist
auch eine Validierung nach EN ISO 13849-2 bzw. nach EN 62061 erfor-
derlich.
Desweiteren kann der Performance-Level nach EN ISO
13849-1 bzw. SIL-CL-Level nach EN 62061 durch Verkettung von
mehreren Sicherheitsbauteilen und anderen sicherheitsgerichteten
Geräten, z.B. Reihenschaltung von Sensoren, niedriger ausfallen als
die Einzellevel.
Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers
einer Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzu-
stellen. Technische Änderungen vorbehalten.