
VORSICHT
Die vom Flüssigkeitshersteller empfohlenen Verfahren zum
Umschlag und zur Entsorgung der abgegebenen Flüssigkeiten
befolgen.
Der Zähler muss zwischen Flüssigkeitsabgaben mit Wasser gespült
werden, damit keine Chemikalien eintrocknen und den Zähler
verstopfen.
Gründliche Reinigung (siehe Explosionsdarstellung)
Wenn der Zähler aufgrund von eingetrockneter Chemikalien oder
Rückstände verstopft ist, wie folgt vorgehen:
1. Alle Flüssigkeit aus dem Zähler entleeren.
2. Die Zählerkappe (Teil 1, Seite 10) abschrauben. Nach Bedarf
einen Ölfilterschlüssel oder einen 5-Zoll-Gabelschlüssel
verwenden.
3. Einen Flachklingenschraubendreher in den unteren Schlitz
(siehe Abb. 7) einsetzen und die Zählerabdeckung (Teil 6) nach
oben drücken.
Unterer Abdrückschlitz
Abb. 7
4. Nun kann die Zählerkammer (Teil 8, Seite 10) herausgenommen
werden.
5.
Alle Zählerkomponenten gründlich mit Spülflüssigkeit
spülen. Die Display-Baugruppe
NICHT
eintauchen.
Darauf
achten, dass keine Flüssigkeit und kein Schmutz in das
Elektronikmodul gelangt.
Andernfalls wird die Elektronik
dauerhaft beschädigt.
6. Den Zähler wieder zusammenbauen.
HINWEIS ZUR EICHUNG:
Mit der Zeit ist die Kammer im Zähler
Verschleiß ausgesetzt, wodurch der Zähler mit Wasser neu geeicht
werden muss. Der Zeitpunkt dafür hängt von der Menge und Art
der abgegebenen Flüssigkeit ab. Bei den meisten Anwendungen
zur Abgabe von Pflanzenschutzmitteln (weniger als 3785 Liter
[1000 Gallonen] saubere Flüssigkeit pro Jahr) bleibt der Zähler
viele Jahre genau, ohne dass eine erneute Eichung erforderlich ist.
Bei Abgabe einer abrasiven Flüssigkeit kann jedoch eine häufigere
Nacheichung erforderlich sein.
Der Zähler 825P/850P ist zum Eichen mit sauberem Wasser
vorgesehen, damit ein sicherer Umgang möglich ist. Siehe Abschnitt
„Eichung mit Wasser“ in Anhang B.
Lagerung
An einer kühlen, trockenen Stelle lagern. Alle Flüssigkeit entleeren,
die im Zähler frieren könnte.
Batterien
HINWEIS:
Das Symbol für schwache Batterie wird eingeblendet,
wenn die Batterien ausgetauscht werden müssen. Der Zähler wird
nach Einblendung des Symbols noch einige Tage vorschriftsmäßig
funktionieren. Weder Eichung, noch kumulative Summe oder
Zählwerte gehen verloren, wenn die Batterien ausgetauscht werden.
Austauschen der Batterien
(siehe Explosionsdarstellung).
1. Die Zählerkappe (Teil 1, Seite 10) abschrauben. Nach Bedarf
einen Ölfilterschlüssel oder einen 5-Zoll-Gabelschlüssel verwenden.
2. Einen Flachklingenschraubendreher in den oberen Schlitz (siehe
Abb. 4) einsetzen und das Elektronikmodul behutsam nach oben
drücken.
VORSICHT:
KEINE
Flüssigkeit und keinen Schmutz in den
Elektronikbereich gelangen lassen.
Abb. 4
OBERER SCHLITZ
UNTERER SCHLITZ
3. Die alten Batterien herausnehmen und neue Batterien einlegen.
Sicherstellen, dass die Batteriepolarität stimmt, da andernfalls
der Zähler beschädigt werden könnte (Plusseite muss nach oben
eingelegt sein).
4. Wie in Abb. 5 angegeben den O-Ring am Elektronikmodul
anbringen. Die Sensorbuchse korrekt ausrichten. Das Modul
behutsam in die Zählerabdeckung drücken.
Abb. 5
O-RING
5. Die Zählerkappe handfest anschrauben. Zur Prüfung der Festigkeit
sollte zwischen Kappe und Rippe am Auslassanschluss ein 1,5 mm
(1/16 Zoll) breiter Spalt sein. (Siehe Abb. 6).
1,5 mm (1/16")
Spalt
Ungefähre Spaltbreite
wenn festgezogen
Abb. 6
HINWEIS:
Wenn
die Kappe nicht
ausreichend
festgezogen ist, kann
Flüssigkeit in die
Elektronik gelangen
und permanente
Schäden verursachen.
Reparatur
Wenn eine Zählerkomponente beschädigt ist, muss sie
ausgewechselt werden. Vor der Bestellung in der Zeichnung mit den
Zählersätzen auf Seite 10 die Ersatzteil-Informationen nachschlagen.
Wartung
6