![SIKA TP 28 1300 E Series Operating Manual Download Page 21](http://html1.mh-extra.com/html/sika/tp-28-1300-e-series/tp-28-1300-e-series_operating-manual_1270445021.webp)
TP 28 1300 E
Wartung und Reinigung
Technische Änderungen vorbehalten
- 21 -
7
Wartung und Reinigung
Überprüfen Sie vor Wartung und Reinigung, ob
der Kalibrator ausreichend abgekühlt ist (
§ 4.4 "Abkühlen").
der Kalibrator ausgeschaltet und vom Netz getrennt ist.
7.1
Wartung
Der TP 28 1300 E selbst ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert wer-
den. Bei einem Defekt muss das Gerät zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt
werden.
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten beschädigt werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät und führen Sie keine Reparaturen selbst daran durch.
Für einen sicheren Betrieb des Kalibrators sollten die nachfolgenden Kontrollen in regelmä-
ßigen Abständen durchgeführt werden:
Vor der Benutzung:
Überprüfen Sie den Kalibrator auf Beschädigungen.
Jährlich:
Unterziehen Sie alle Teile des Kalibrators einer optischen Prüfung auf Korrosion, Ver-
schleiß und Beschädigungen.
Lassen Sie eine Sicherheitsüberprüfung aller elektrischen Teile nach BGV A2 von einer
geschulten Fachkraft durchführen.
Rekalibrierung:
Schicken Sie den Kalibrator jährlich oder nach maximal 500 Betriebsstunden zur Reka-
librierung (
§ 7.3) an SIKA.
Schmelzsicherung:
Die Schmelzsicherungen des Kalibrators befinden sich an der Unterseite und sind in den Netz-
anschluss integriert. Wenn bei vorhandener Netzspannung die Anzeige dunkel ist und der Lüf-
ter nicht läuft, sollten Sie die Sicherungen überprüfen und falls erforderlich ersetzen.
Ziehen sie das Netzanschlusskabel aus dem Kalibrator.
Hebeln Sie das Sicherungsfach von unten mit dem Fingernagel oder einem flachen
Schraubendreher auf.
Entnehmen Sie das Fach mit den Sicherungen.
Überprüfen Sie die Sicherungen und ersetzen Sie die defekten Sicherungen.
WICHTIG! Verwenden Sie nur Sicherungen des gleichen Typs (T 10 AH 250 V).
Ersetzen Sie immer beide Sicherungen, auch wenn nur eine defekt ist.
Stecken Sie das Sicherungsfach wieder ein und schließen Sie das Netzanschlusskabel an
(
§ 4.2 "Elektrischer Anschluss").
Sollten die Sicherungen wiederholt durchbrennen, so liegt wahrscheinlich ein Defekt am Ka-
librator vor.
Schicken Sie in diesem Fall den Kalibrator an SIKA zur Reparatur (
§ 6 + § 6.1).