
2
3ZX1012-0NJ60-1AA1
Grafik I
(Baugröße 00)
1 - Sichtfenster an der rechten Seite anheben
2 - Sichtfenster nach rechts schieben (ca. 5 mm)
3 - Sichtfenster nach vorne herausdrücken
Grafik II (Baugröße 00)
4- EFM einschieben,
aber noch nicht einrasten!
5- Verlegen der Leitungen
6- Klammern am Kabelschuh befestigen
7- Klammern in die Lyra-kontakte einstecken
Grafik III (Baugröße 00)
X1 bis X6 - Anbringen der Leitungen L1, L2 und L3
Anschluss bei Einspeisung über die Kupferschienen (Lyrakontakte)
Anschluss bei Einspeisung über die Schraubklemmen
Grafik IV
(Baugröße 00)
8- Sicherungsleiste in Schaltschrank einbauen
9- Abgangsleitungen anschließen
10 - Leitungen des Melderelais anschließen (ggf. Belegungsplan beachten)
11 - EFM einschieben bis diese einrastet
Grafik V (Baugröße 00)
12 - Sichtfenster einsetzen und nach links einrasten
Grafik VI (Baugröße 1)
1 - Sichtfenster anheben
2 - Sichtfenster nach vorne herausdrücken
Grafik VII
(Baugröße 1)
3- EFM einschieben,
aber noch nicht einrasten!
4- Verlegen der Leitungen
5- Klammern am Kabelschuh befestigen
6- Klammern in die Lyrakontakte einstecken (Grafik VIII)
Grafik VIII (Baugröße 1)
X1 bis X6 - Anbringen der Leitungen L1, L2 und L3
Anschluss bei Einspeisung über die Kupferschienen (Lyra-kontakte)
Anschluss bei Einspeisung über die Schraubklemmen
Grafik IX (Baugröße 1)
7- Sicherungsleiste in Schaltschrank einbauen
8- Abgangsleitungen anschließen
9- Leitungen des Melderelais anschließen (ggf. Belegungsplan beachten)
10 - EFM einschieben bis diese einrastet
Grafik X (Baugröße 1)
11 - Sichtfenster aufstecken
Grafik XI (Baugröße 2/3)
1 - Sichtfenster anheben
2 - Sichtfenster nach vorne herausdrücken
Grafik XII (Baugröße 2/3)
3 - Frontplatte nach links schieben (ca. 5 mm)
4 - Frontplatte abnehmen
5 - EFM in Frontplatte einschieben bis diese einrastet
Grafik XIII (Baugröße 2/3)
6 - Verlegen der Leitungen
7 - Frontplatte aufsetzen und nach rechts einrasten (8)
Grafik XIV (Baugröße 2/3)
9 - Sicherungsleiste in Schaltschrank einbauen
10 - Klammern am Kabelschuh befestigen
11 - Klammern auf die Lyra-kontakte aufstecken
12 - Abgangsleitungen anschließen
13 - Leitungen des Melderelais anschließen (ggf. Belegungsplan beachten)
Grafik XV (Baugröße 2/3)
X1 bis X6 - Anbringen der Leitungen L1, L2 und L3
Anschluss bei Einspeisung über die Kupferschienen (Lyra-kontakte)
Anschluss bei Einspeisung über die Schraubklemmen
Grafik XVI (Baugröße 2/3)
14 - neues Sichtfenster aufstecken
Bedienung der Anzeige
(siehe Seite 18 und 19)
LCD-Anzeige
Einstellen der Werte
3. Einbau und Anschluss EFM
(siehe Grafiken ab Seite 20)
ACHTUNG
Die Leitungen müssen exakt nach der entsprechenden Grafik für die
Baugrößen verlegt werden (Seiten 20- 26). Andernfalls kann es Prob-
leme beim Einbau der Hilfsschalter geben.
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In Haushaltsumgebung kann dieses
Gerät Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Anwen-
der verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
ACHTUNG
Nicht angeschlossene Leitungen müssen isoliert werden!
Um die Funktion der EFM auch bei allen defekten Sicherun-
gen zu gewährleisten, ist es wichtig, dass bei der AC-Vari-
ante, die schwarzen
Leitungen (1), (2), (3) Baugröße 00 bzw.
Leitungen (11), (12), (13) Baugröße 01 bzw.
Leitungen (21), (22), (23) Baugröße 02 / 03
an der Eingangsspannung montiert werden.
Für die DC-Variante gilt:
Leitungen (1), (3) Baugröße 00 bzw.
Leitungen (11), (13) Baugröße 01 bzw.
Leitungen (21), (23) Baugröße 02 / 03
(falls Einspeisung über Kupferschiene).
Auf Polarität achten!
Anschlussbezeichnung
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Leitungsbezeichnung AC-Variante
1
4
2
5
3
6
Leitungsbezeichnung DC-Variante
1(+) 4(+)
—
—
3(–) 6(–)
Anschlussbezeichnung
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Leitungsbezeichnung AC-Variante
4
1
5
2
6
3
Leitungsbezeichnung DC-Variante
4(+) 1(+)
—
—
6(–) 3(–)
Anschlussbezeichnung
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Leitungsbezeichnung AC-Variante
11
14
12
15
13
16
Leitungsbezeichnung DC-Variante
11(+) 14(+) —
— 13(–) 16(–)
Anschlussbezeichnung
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Leitungsbezeichnung AC-Variante
14
11
15
12
16
13
Leitungsbezeichnung DC-Variante
14(+) 11(+) —
— 16(–) 13(–)
Anschlussbezeichnung
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Leitungsbezeichnung AC-Variante
21
24
22
25
23
26
Leitungsbezeichnung DC-Variante
21(+) 24(+) —
— 23(–) 26(–)
Anschlussbezeichnung
X1
X2
X3
X4
X5
X6
Leitungsbezeichnung AC-Variante
24
21
25
22
26
23
Leitungsbezeichnung DC-Variante
24(+) 21(+) —
— 26(–) 23(–)
ACHTUNG
Im SETUP-Modus erfolgt keine Überwachung der
Sicherung bzw. des Netzes. Dies ist nur im RUN-
Modus gewährleistet.
ENTER
399
V
Auswählen und bestätigen
der Funktionen