![Siemens REA23 Installation Instructions Manual Download Page 3](http://html.mh-extra.com/html/siemens/rea23/rea23_installation-instructions-manual_384176003.webp)
Inbetriebsetzung
1 Montage
Gerät vom Sockel entfernen, Vorgehen gemäss Bild A. Für
die Montage Bilder B und C, siehe auch Montagehinweise
2 Verdrahtung
prüfen
Die Anschlüsse sind im Kapitel "Anschlussschaltplan"
ersichtlich. Siehe auch Bilder D und E.
Hinweis:
Keine Litzen verwenden, nur Volldraht oder
Litzen
mit
Aderendhülsen.
3 Isolierstreifen
entfernen
Sobald der schwarze Isolierstreifen am Batteriekontakt
entfernt wird, ist das Gerät in Betrieb. Siehe auch Bild F.
4 Konfiguration
4.1 Einstieg in die Fachmannebene
Durch gleichzeitiges Drücken der Wärmer- und Kältertaste
sowie den Drehknopf zuerst im Gegenuhrzeigersinn,dann
im Uhrzeigersinn drehen, wird die Fachmannebene
freigegeben. Siehe auch Bild H.
4.2 Diverse
Funktionen
4.2.1 Fühler
kalibrieren
Nach dem Aktivieren der Fachmannebene blinkt das
Symbol
CAL
. Durch Drücken auf den OK Knopf blinkt die
aktuell gemessene Temperatur und kann nun am
Drehknopf, um max. ± 2 °C neu kalibriert werden. Eingabe
speichern mit einem Druck auf den OK Knopf.
(siehe auch Abbildung
).
4.2.2 Sollwert-Begrenzung
2 Einstellmöglichkeiten
oder
In der Fachmannebene kann vom blinkenden
CAL
Symbol
mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf das
Sollwertbegrenzungssymbol gewechselt werden (siehe
auch Abbildung
).
Durch Drücken auf die OK Taste akzeptieren. 5...29 °C
blinkt (Werkseinstellung). Durch Drücken akzeptieren oder
mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn weiter.
Es blinkt die Einstellung 16...29 °C.
Durch Drücken der OK Taste akzeptieren.
4.2.3 Einschaltoptimierung
In der Fachmannebene kann vom blinkenden
CAL
Symbol
mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf die
Einschaltoptimierungssymbole
gewechselt werden (siehe auch Abbildung
und
).
Durch Drücken auf die OK Taste akzeptieren,
(Werkseinstellung) blinkt, Optimierung ist ausgeschaltet.
Durch Drücken auf die OK Taste akzeptieren oder mit
weiteren Drehbewegung im Uhrzeigersinn Optimierung von
¼ h/°C, ½ h/°C oder 1 h/°C anwählen. Jeweils durch
Drücken auf die OK Taste akzeptieren.
4.2.4 Regelverhalten
In der Fachmannebene kann vom blinkenden
CAL
Symbol
mit mehreren Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf die
Symbole der verschiedenen Regelalgorithmen gewechselt
werden (siehe auch Abbildung
).
Durch Drücken auf die OK Taste akzeptieren.
(Werkseinstellung) blinkt. Durch weiteres Drücken auf die
OK Taste akzeptieren oder mit jeder weiteren
Drehbewegung im Uhrzeigersinn die folgenden
Regelverhalten anwählen:
,
PID 6, PID 12 oder
. Gewünschtes
Regelverhalten durch Drücken auf die OK Taste
akzeptieren.
Beschreibung des Regelverhaltens siehe anschliessend.
(siehe auch Abbildung
).
Selbslernend
Adaptive Regelung: Für alle Anwendungen.
PID 12
Normale
Regelstrecke:
Für Anwendungen an Orten mit normalen
Temperaturschwankungen.
PID 6
Schnelle
Regelstrecke:
Für Anwendungen an Orten mit grossen
Temperaturschwankungen.
Schwierige
Regelstrecke:
Reiner Zweipunktregler mit 0,5 °C Schaltdifferenz
(Werkseinstellung).
4.2.5 Periodischer
Pumpenlauf
Diese Funktion schützt die Pumpe während längeren AUS-
Perioden vor einem möglichen Festsitzen. Der periodische
Pumpenlauf wird alle 24 Stunden um 12:00 Uhr für eine
Minute aktiviert (auf dem Display erscheint während dem
aktiven Pumpenlauf das Heizsymbol
).
In der Fachmannebene kann vom blinkenden
CAL
Symbol
mit zwei Drehbewegungen im Gegenuhrzeigersinn auf das
Symbol
gewechselt werden (Werkseinstellung
periodischer Pumpenlauf AUS). Durch Drücken auf die OK
Taste akzeptieren.
blinkt (Werkseinstellung), durch
Drücken auf die OK Taste akzeptieren oder mit einer
Drehbewegung weiter. Es blinkt das Symbol
periodischer Pumpenlauf EIN. Durch Drücken auf die OK
Taste akzeptieren (siehe auch Abbildung
).
4.2.6 Betriebsart Heizen oder Kühlen
In der Fachmannebene kann vom blinkenden
CAL
Symbol
mit einer Drehbewegungen im Gegenuhrzeigersinn auf die
Symbole Heizen / Kühlen gewechselt werden.
Durch Drücken auf die OK Taste akzeptieren, das
Heizsymbol blinkt (Werkseinstellung), durch Drücken
auf die OK Taste akzeptieren oder mit einer
Drehbewegung weiter. Es blinkt das Kühlsymbol
, durch
Drücken auf die OK Taste akzeptieren (siehe auch
Abbildung
).
4.2.7 Schutzbetrieb
Mit dem Betriebsartenwahlschalter auf das Symbol
schalten (siehe auch Abbildung
).
Anpassen der Standardwerte (Fostschutz = 5 °C;
Überhitzungsschutz = 35 °C) erfolgt im Temperaturmenü
T
bei Sollwert
(siehe auch Bedienungsanleitung).
5 Gerät wieder auf Sockel schieben
Vorgehen gemäss Bild G.
Siemens / Building Technologies / HVAC Products
CE1G2216xx
21.06.2007
3/22