Wartungsanleitungen
91
Para-
meter
Parameterbezeich-
nung
Parameterbeschreibung
Einstellungsbe-
reich
Übernomme-
ner Wert
F2.17 BETRIEBSZEIT BEIM
EINSCHALTEN / BETRI-
EBSZEIT DER ZIRKU-
LATION
Diese Funktion schaltet den Ausgang für die vorbestimmte
Zeit ein, und zwar beim Eintritt der Einschaltbedingung.
nach Ablauf der vorbestimmten Zeit schaltet sich der
Ausgang aus, unabhängig von der Einschalt- oder
Ausschaltbedingung.
Diese Einstellung wird für das Einschalten der Hilfsumla-
ufpumpe bei Drain-Back-Systemen benötigt.
Die Zeiteinstellung 0 bedeutet, dass es keinen Verzug gibt
und dass sich Ausgang sofort einschaltet und für die
gesamte Zeit der Einschaltbedingung eingeschaltet bleibt.
0 ÷ 3600 s
0
F2.18 ZEIT DES VERZÖGER-
TES EINSCHALTEN /
RUHEZEIT DER ZIRKU-
LATION
Diese Funktion verzögert das Einschalten des Ausgangs
für die vorbestimmte Zeit, beim Eintreten der Einschaltbe-
dingung. Der Ausgang schaltet sich aus, wenn die Ein-
schaltbedingung nicht mehr erfüllt ist.
Warnung: Wenn die eingestellte Verzugszeit länger ist als
die Zeit der Einschaltbedingung, schaltet sich der Ausgang
nicht ein.
Die Zeiteinstellung 0 bedeutet, dass es keinen Verzug gibt
und dass sich Ausgang sofort einschaltet und für die
gesamte Zeit der Einschaltbedingung eingeschaltet bleibt.
0 ÷ 3600 s
0
F2.19 MIN / MAX SICHERHEIT-
SGRENZEN FÜR
FÜHLER
Es wird festgelegt, ob der Regler bei der Steuerung des
freien Ausgangs auch die min. und max. Grenzen des
Fühlers berücksichtigt. Diese Funktion wird auch bei der
thermostatischen Funktion des Ausgangs verwendet, wo
für den ausgewählten Fühler festgelegt wird, ob für die
Funktion auch die min. und max. eingestellte Temperatur
berücksichtigt werden soll.
0- NEIN
1- MIN OFF
2- MAX ON
3- MIN OFF &
MAX ON
4- MIN ON
5- MAX OFF
6- MIN ON & MAX
OFF
0
F2.20 FÜHLER FÜR DIE MIN/
MAX SICHERHEIT-
SGRENZE
Es wird der Fühler ausgewählt, für den man den Schutz
der MIN-/MAX-Grenzen haben möchte.
1- T1 5- T5
2- T2 6- T6
3- T3 7- T7
4- T4
5*
* Hängt vom Reglermodel ab.
Summary of Contents for SGC36
Page 2: ......
Page 4: ......
Page 137: ...137 TABLE 1 Factory settings of parameters P1 TABELLE 1 Werkseinstellungen vom Parametern P1...
Page 138: ...138 TABLE 2 Factory settings of parameters P2 TABELLE 2 Werkseinstellungen vom Parametern P2...
Page 139: ...139 TABLE 3 Factory settings of parameters P3 TABELLE 3 Werkseinstellungen vom Parametern P3...
Page 141: ...NOTES NOTIZEN 141...
Page 142: ...NOTES NOTIZEN 142...
Page 143: ......