![Seltron SGC36 Manual Download Page 80](http://html1.mh-extra.com/html/seltron/sgc36/sgc36_manual_1237169080.webp)
Wartungsanleitungen
80
Tabelle mit Beschreibung der Parameter :
Parame-
ter
Parameterbezeichnung Parameterbeschreibung
Einstel-
lungsbereic
h
Übernomme-
ner Wert
S2.1
SCHUTZ DER MAXIMA-
LE KOLLEKTORTEMPE-
RATUR
Wenn die Temperatur im Speicher höher als die Eingestellte
Soll- Temperatur ist + Hysterese (P1.10), schaltet das Heizen
mit Sonnenkollektoren aus. Wird jetzt die maximalle ein-
gestellte Kollektortemperatur (P2.2) überschritten, wird die
Solarpumpe wieder eingeschaltet bis sich die Kollektoren auf
den Wert der maximalle Kolektortemperatur (P2.2) plus
Hysterese (P1.18) abkühlen. Im Fall, dass auch im Speicher
die maximale eingestellte Temperatur (P2.4) überschritten
wird, schaltet die Solarpumpe bedingungslos aus.
0- NEIN
1- JA
1
S2.2
IMPULZ-
EINSCHALTUNG DER
PUMPE- ROHRENKOL-
LEKTOREN
Ein besonderer Algorithmus aktiviert das kurzzeitige Ein-
schalten der Solarpumpe. So erfährt man die aktuelle Tem-
peratur der Kollektore. Diese Möglichkeit wird insbesondere
an Vakuumrohrenkollektoren angewandt. Es kann aber auch
an klassischen Kollektoren angewandt werden, wenn der
Kollektorfühler außerhalb des Kollektorkörpers angebracht
ist.
0- NEIN
1- JA
0
S2.3
FROSTSCHUTZ FÜR DIE
KOLLEKTOREN
Wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert (P2.18)
fällt, wird die Solarpumpe eingeschaltet um das Zufrieren der
Sonnenkollektore und Rohrleitungen zu verhindern.
BEMERKUNG: Diese Einstellung ist nur für die Gebiete, an
denen die Temperatur nur zeitweise unter den Gefrierpunk
fällt, geeignet.
0- NEIN
1- JA
0
S2.4
SPEICHER LADEVOR-
RANG
Im Fall von zwei oder mehreren Speichern, wird die Befüllre-
ihenfolge nach der Priorität bestimmt.
1- 1, 2, 3
2- 3, 2, 1
1
S2.5
SPEICHERLADEVOR-
RANG -
TÄTIGKEITSINTERVALL
Wenn für die eingestellte Zeit das System nach dem
nachrangigen Speicher funktioniert, wird der Betrieb vorüber-
gehend angehalten. So wird erreicht, dass sich nach der
Ruhezeit (S2.6) der Speicher mit größerer Priorität einschal-
ten wird.
5 ÷ 60 min
20
S2.6
SPEICHERLADEVOR-
RANG -
RUHEZUSTANDINTER-
VALL
Ist die Zeit, in der der Regler den Aufstieg der Kollektortem-
peratur überprüft. Diese Temperatur muss mindestens 2K
oder mehr betragen. Istder Temperaturanstieg ausreichend,
wartet der Regler bis die Differenzbedingung erreicht ist und
schaltet erst dann den Vorrangspeicher ein. Ist der Tempera-
turanstieg nicht ausreichend, schaltet das Heizen des ersten
nachrangigen Speichers, der die Differenzbedingung erfühlt
ein.
1 ÷ 30 min
3
S2.7
RÜCKKÜHLUNG DES
SPEICHERS 1
Bedeutet, dass sich der Speicher 1, wenn er über die Soll-
Temperatur hinaus erhitzt wird, zwangsmäßig auf die Soll-
Temperatur abkühlt. Das Abkühlen erfolgt durch die Kollekto-
ren und Rohrinstallationen.
0- NEIN
1- JA
0
S2.8
RÜCKKÜHLUNG DES
SPEICHERS 2
Bedeutet, dass sich der Speicher 2, wenn er über die Soll-
Temperatur erhitzt wird, zwangsmäßig auf die Soll-
Temperatur abkühlt. Das Abkühlen erfolgt durch die Kollekto-
ren und Rohrinstallationen.
0- NEIN
1- JA
0
S2.9
RÜCKKÜHLUNG DES
SPEICHERS 3
Bedeutet, dass sich der Speicher 3, wenn er über die Soll-
Temperatur erhitzt wird, zwangsmäßig auf die Soll-
Temperatur abkühlt. Das Abkühlen erfolgt durch die Kollekto-
ren und Rohrinstallationen.
0- NEIN
1- JA
0
S2.10
EINHALTUNG DER
SOLL-TEMPERATUR
DES SPEICHERS 1
Hier wird bestimmt ,ob sich der Speicher 1 mit den Sonnen-
kollektoren nur bis auf die Soll-Temperatur erwärmt.
0- NEIN
1- JA
1
Summary of Contents for SGC36
Page 2: ......
Page 4: ......
Page 137: ...137 TABLE 1 Factory settings of parameters P1 TABELLE 1 Werkseinstellungen vom Parametern P1...
Page 138: ...138 TABLE 2 Factory settings of parameters P2 TABELLE 2 Werkseinstellungen vom Parametern P2...
Page 139: ...139 TABLE 3 Factory settings of parameters P3 TABELLE 3 Werkseinstellungen vom Parametern P3...
Page 141: ...NOTES NOTIZEN 141...
Page 142: ...NOTES NOTIZEN 142...
Page 143: ......