entsteht, wenn sich Magnesium- und Silikationen sowie Sauerstoff miteinander verbinden
(diese Elemente sind naturgemäß in Lebensmitteln und Leitungswasser vorhanden). Unter
bestimmten Bedingungen kann diese Schicht, die weder gesundheitsschädlich ist noch den
Korrosionsschutz oder die Gebrauchsfähigkeit des Geschirrs beeinflusst, sichtbar werden –
sie verfärbt sich bläulich. Mit einem handelsüblichen Metallputzmittel oder einer Essig- bzw.
Zitronenlösung lässt sich die Verfärbung entfernen.
• Neben Blaufärbung kann sich an Edelstahlflächen so genannter Kesselstein bilden. Dabei
handelt es sich um einfache durch Wasser verursachte Kalkflecken oder Kalkablagerungen,
die sich mit einer Essig-Wasser-Lösung (1 Teil Essig Essenz, 5 Teile Wasser) entfernen lassen.
Statt Essig können Sie auch Zitronensaft nehmen.
• Rostfreier Edelstahl ist aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung rostbeständig. Emp-
findlich ist das Material allerdings gegenüber Fremd-/Flugrost. Dieser entsteht, wenn Eisen-
partikel in Verbindung mit Wasser mit der Oberfläche des rostfreien Edelstahls in Kontakt
kommen. Die Passivschicht, die Edelstahl vor äußeren „Angriffen“ schützt, wird infolge zer-
stört, der Edelstahl ist ungeschützt und verliert seine Korrosionsbeständigkeit – Fremdrost
tritt auf. In der Regel ist es schwierig festzustellen, woher die Eisenteilchen stammen. So
kann es sein, dass Wasserversorgungsleitungen noch aus Eisen bestehen oder das Edelstahl-
geschirr in der Spülmaschine mit anderen eisenhaltigen Gegenständen in Berührung gekom-
men ist. Mit handelsüblichen Edelstahlpflegemitteln lässt sich der Rost entfernen.
• Besonders hartnäckiger Schmutz bei unbeschichteten Edelstahl-Geschirren lässt sich mithilfe
eines Esslöffels Spülmaschinenreiniger entfernen. Mit Wasser aufkochen und über Nacht
stehen lassen; danach bitte sorgfältig mit heißem Wasser ausspülen.
• Um Energieverluste zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Boden des Geschirrs mit dem
verwendeten Kochplattendurchmesser weitgehend übereinstimmt. Auch die Flammengröße
der Gaskochstelle sollte dem Geschirr angepasst sein.
• Bei Verwendung eines Edelstahlgeschirrs auf offener Flamme (z. B. Gasherd, Rechaud) kann
es an der Außenseite im Bodenbereich zu Verfärbungen kommen. Die Funktion des Ge-
schirrs wird dadurch nicht beeinträchtigt.
hinWeiSe zu gArAntie unD geWährLeiStungSpfLicht
Es gelten die gesetzlichen Regelungen.
SerVice
Sollten Sie Fragen, Anregungen, Kritik haben, sprechen Sie uns an, oder schreiben Sie uns einige
Zeilen.
Im Falle von Beanstandungen/Reklamationen fügen Sie bitte den Kaufbeleg bei – nur so ermög-
lichen Sie uns eine Bearbeitung Ihres Anliegens. Sie erreichen uns unter:
Josef Schulte-Ufer KG
Hauptstraße 56
59846 Sundern · Germany
Tel.: +49 (0) 29 33 98 10 · Fax: +49 (0) 29 33 71 50
[email protected]
www.schulte-ufer-kg.de
6
Summary of Contents for Wega
Page 15: ...15 Notizen Notes ...