background image

7

DEUTSCH  

Modell-Tabelle (SL-19D, SL-20D):

Kontrolle der Zyklusdauer (Temperatursperre,
Thermal Lock) je nach Aufheizung des Kessels:
Die elektronische Steuerung bietet die
Möglichkeit, die Zyklusdauer auf die vorbes-
timmte Kesseltemperatur einzustellen. Das
heisst, dass der Zyklus so lange andauert, bis im
Kessel die vorbestimmte Temperatur erreicht ist.
Dadurch wird verhindert, dass mit kaltem Wasser
klargespült wird. Diese Option kann mit der
entsprechenden Nummer in der beigefügten
Tabelle angewählt werden.

BETRIEB

Inbetriebnahme

1. 3/4" GAS-Wasserhaupthahn aufdrehen.
2. Den Thermomagnetschutzschalter der Anlage

einschalten.

3. Nachprüfen, ob die in der Abbildung "C" dar-

gestellten  Filter und der Überlauf richtig
angebracht sind.

4. Hauptschalter (Abb.A, 1) einschalten, so dass

das automatische Befüllen der Spülkammer
einsetzt und die Widerstände zur Erwärmung
des Wassers eingeschaltet werden.

5. Sobald das Wasser die Spültemperatur

(55º/60º C) erreicht hat, leuchtet die
Kontrolllampe (Abb.A-e)  auf. 

6. Anlaufzyklus:

-Verteilen Sie das Geschirr im Korb.
-Schliessen Sie die Tür.
-Wählen Sie mit dem Knopf " Zykluswahl " Abb.

A-2 das gewünschte Spülprogramm aus. 

-Drücken Sie auf die Taste für Zyklusstart (A-

3). Die Leuchtanzeige des Spülzyklus (A-a)
leuchtet auf. Der Spülzyklus läuft nun volls-
tändig ab. Bei einem erneuten Druck auf die
Anlauftaste (A-3) während des Spülvorganges
springt das Programm direkt auf den
Klarspülzyklus über. Das Gleiche geschieht
vom Klarspülzyklus auf Zyklusstopp.

7. Wenn der Zyklus vollständig abgelaufen ist,

blinken die Kontrolllampen (A-a) und (A-b)
und zeigen so das Zyklusende an.

Spülmitteldosierer

Die Maschine ist für den Einbau einer verstellba-
ren Spülmitteldosierpumpe vorgesehen, deren
Ersatzteilnummer in der Ersatzteilliste angege-
ben ist. Der Dosierer wird - wie auf der
Einzelteilzeichnung zu sehen ist - an der
Frontseite unten angebracht. An einer Öffnung
an der Rückseite der Maschine wird der
Schraubanschluss zum Einspritzen des
Spülmittels angebracht.

Die Pumpe dosiert etwa 0,7ml/s Spülmittel
(max.). Bei der ersten Füllung werden in 170 s
etwa 119 ml Spülmittel eingespritzt, so dass eine
Konzentration von max. 3 ml/l entsteht. Bei
jedem Spülzyklus spritzt die Pumpe 10 ml
Spülmittel ein. Zum Verringern oder Erhöhen der
Dosierung wird die Regulierschraube des

Dosierers entsprechend gedreht.

Glanzmitteldosierer

Prüfen Sie nach, ob der Glansmittelbehälter voll
ist. Setzen Sie 5 oder 6-mal die Pumpe in Gang,
indem Sie mehrmals auf die Taste "Zyklusstart"
(Abb. A-3) drücken und prüfen Sie, ob der
Glansmittelschlauch in den Kessel eindringt. Mit
der Stellschraube vorne unten kann man die
Glanzmittelmenge einstellen.
Prüfen Sie die richtige Glanzmitteldosierung,
indem Sie die Gläser unter Licht betrachten.
Wassertropfen auf dem Glas bedeuten, dass zu
wenig Glanzmittel dosiert wird; wenn Streifen zu
sehen sind, ist die Dosierung zu hoch.

Entwässern der Maschine

Den Deckel öffnen und den Überlauf herauszie-
hen ohne die Filter zu entfernen.
Das Wasser läuft durch Schwerkraft heraus und
der Schmutz bleibt in den Filtern zurück.

Entkalkungssystem. Regenerierungszyklus.

Das Entkalkungssystem sollte etwa alle 30 bis 50
Klarspülungen regeneriert werden.

1. Die Spülkammer total entwässern. DIE MAS-

CHINE LEER OHNE ÜBERLAUF.

2. Wenn man bei offenem Deckel auf

"Zykluswahl" (Abb. A-2) drückt, leuchtet die
Kontrolllampe "Regenerieren" (Abb. A-k) auf.
Das bedeutet, dass wir in den
Regenerierungszyklus eingestiegen sind. 

3. Den Deckel schliessen und auf "Zyklusstart"

drücken (Abb. A-3), um den
Regeneriegungszyklus einzuleiten.

4. Die Kontrolllampe "Regenerieren" (Abb. A-k)

beginnt zu blinken und nach etwa 6 Sekunden
beginnt der Regenerierungszyklus. Während
dieser ersten 6 Sekunden kann man mit einem
Druck auf "Zyklusstart" (Abb. 4-3) den Zyklus
anhalten

5. Dieser Zyklus dauert 23 Minuten und kann

nicht unterbrochen werden. Die Kontrolllampe
"Regenerieren" (Abb. A-k) leuchtet bis zum
Ende des Zyklus. 

6. Wenn die Kontrolllampe "Regenerieren" (Abb.

A-k) erlischt, muss die Maschine ausgeschal-
tet werden.

Entkalkungssystem. Nachfüllen von
Regenerierungssalz.

Der Zugang zum Salzbehälter befindet sich in der
Spülkammer. Zum Nachfüllen von
Regenerierungssalz:

1. Die Spülkammer vollkommen entwässern.
2. Prüfen, ob der in der Spülkammer vorhandene

Behälter Salz enthält. Falls erforderlich,
Kochsalz nachfüllen, bis der Behälter voll ist.
Mit dem vollen Behälter können bis zu drei
Regenerierungen vorgenommen werden.

Entleeren des Kessels

1. Spülkammer entleeren
2. Den Wasserzulaufhahn zur Maschine schlies-

sen.

3. Durch Lösen des Schlauches, welcher den

Ausgang der Glanzmittelpumpe mit dem
Eintrittsschlauch zum Kessel verbindet, wird
dieser letztere freigelegt. Stellen Sie einen

Behälter darunter. Der gesamte Kesselinhalt
kann nun durch Schwerkraft ablaufen.

Reinigen der Spülkammer

Nach jeder Spülschicht am Tagesende muss die
Spülkammer gereinigt werden. Dies geschieht
wie folgt: 
· Den mit einem Bajonettverschluss angebrach-

ten Sicherheitsfilter der Spülpumpe (L) durch
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn heraus-
nehmen. 

· Am Ende des Tages sollte man die Maschine

entleeren, Wasser einfüllen und einen Zyklus im
Leerlauf, ohne Körbe, ausführen, damit das
Innere der Maschine gereinigt wird.

· Schlussendlich werden Boden, Seitenwände und

Spülraum von innen gereinigt. 

· Die Spülarme müssen regelmässig gereinigt

werden. Ein unzureichendes Spülen kann auf
verstopfte Löcher zurückzuführen sein. Die
Arme müssen dann abmontiert und gesäubert
werden.

· Das Äussere der Maschine darf NICHT DIREKT

mit einem Wasserstrahl gereinigt werden.
Benutzen Sie lediglich ein feuchtes Tuch und ein
gewöhnliches Putzmittel. 

· Benutzen Sie bitte KEINE ätzenden Putzmittel

(Radierwasser, konzentrierte Chlorlauge usw.)
noch Scheuerschwämme oder Kratzer, die nor-
malen Stahl enthalten, da diese ein Rosten der
Maschine verursachen können.

WICHTIGE HINWEISE

· Vor jedem Eingriff zur Reinigung oder Reparatur

der Maschine muss unbedingt der
Netzanschluss unterbrochen werden.

· Immer wenn das Gerät für längere Zeit oder

während der Nacht nicht benutzt wird empfiehlt
es sich, den Deckel offen zu lassen, damit der
Innenraum gelüftet wird und keine unangeneh-
men Gerüche entstehen können.

· Im Falle einer Störung an der

Entwässerungspumpe:

1. Mit Hilfe eines Behälters Wasser aus der

Spülkammer schöpfen, bis der
Wasserspiegel unterhalb des Überlaufes
steht.

2. Bei angebrachtem Überlauf das untere vor-

dere Paneel lösen und die Pumpe auswech-
seln (hierzu braucht die Maschine nicht von
ihrem Platz gerückt zu werden). Soll die
Maschine von Hand geleert werden, so muss
ein Entwässerungsschlauch an den Kollektor
angeschlossen werden. Sobald der Überlauf
entfernt wird, läuft das Wasser durch
Schwerkraft aus der Spülkammer ab.

· Wenn das Zuleitungskabel beschädigt ist und

erneuert werden muss, so darf diese Arbeit nur
von einer von SAMMIC anerkannten
Technischen Dienststelle ausgeführt werden. 

· Geräuschpegel: Der von der Maschine abgege-

bene an einer Grundtype gemessene
Geräuschpegel beträgt 71dB(A)  (in 1 m
Abstand).

· Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschl.

Kindern) benutzt werden, die in ihren körperli-
chen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
behindert sind oder nicht über die erforderliche
Erfahrung und Kenntnis verfügen, es sei denn
sie sind von einer für ihre Sicherheit verantwor-
tliche Person in den Gebrauch des Gerätes ein-
gewiesen oder dabei überwacht worden. 

N

R

Z

YKLEN

(

SG

)

T

HERMAL

L

OCK

Z

YKLUSART

E

NTKALKER

M

IKROSCHALTER

1 M

IKROSCHALTER

2 M

IKROSCHALTER

3

5

120
210

OFF

OFF

ON

6

120
210

ON

OFF

ON

Summary of Contents for SL-19D

Page 1: ...HSANWEISUNG MODE D EMPLOI INSTRUZIONI PER L USO MANUAL DE INSTRU ES SL 19D SL 20D L a v a v a s o s G l a s s w a s h e r s G l s e r s p l m a s c h i n e n L a v e v e r r e s L a v a t a z z e M q...

Page 2: ...NTO DEL CONTROL ELECTR NICO Descripci n t cnica del panel de mandos Figura A TECLA SELECCI N DURACI N DEL CICLO 2 Mediante sucesivas pulsaciones de la tecla 2 se selecciona la duraci n del ciclo de la...

Page 3: ...pulsar Arranque ciclo Fig A 3 para iniciar el ciclo de regeneraci n 4 El piloto Regeneraci n Fig A k empieza a parpadear y al cabo de 6 sg da comienzo el ciclo de regeneraci n Durante estos 6 prime r...

Page 4: ...ential system OPERATION OF THE ELECTRONIC CONTRO LLER Technical description of the control panel Figure A CYCLE TIME SELECTOR 2 By pushing key 2 repeatedly you can select any of two wash cycle times L...

Page 5: ...lect Cycle Fig A 2 the Regeneration LED Fig A k turns on meaning the machine is ready for the regeneration cycle 3 Close the door and press Start cycle Fig A 3 to start the regeneration cycle 4 The Re...

Page 6: ...ELEKTRONISCHEN STEUE RUNG Technische Beschreibung der Schalttafel Abb A AUSWAHL DER ZYKLUSDAUER 2 Mit der Taste 2 kann man zwei verschiedene Zeiten f r die Zyklusdauer ausw hlen Die Kontrolllampen ze...

Page 7: ...Regenerierungszyklus W hrend dieser ersten 6 Sekunden kann man mit einem Druck auf Zyklusstart Abb 4 3 den Zyklus anhalten 5 Dieser Zyklus dauert 23 Minuten und kann nicht unterbrochen werden Die Kont...

Page 8: ...DU CYCLE 2 Par pressions successives sur la touche 2 on s lectionne la dur e du cycle de lavage entre deux dur es diff rentes Les voyants s allument pour indiquer le cycle choisi c Cycle court d Cycl...

Page 9: ...syst me d adoucisse ment 3 Fermer la porte et appuyer sur D part cycle Fig A 3 pour lancer le cycle de r g n ration 4 Le voyant R g n ration Fig A k commence clignoter et au bout de 6 secondes le cycl...

Page 10: ...ipotenziale di terra FUNZIONAMENTO DEL CONTROLLO ELETTRO NICO Descrizione tecnica della pulsantiera di controllo Figura A TASTO SELEZIONE DURATA DEL CICLO 2 Mediante successive battute del tasto 2 si...

Page 11: ...pia Rigenerazione Fig A k comincia a sfarfallare e dopo di 6 sec ha inizio il ciclo di rigenerazione Durante questi primi 6 secondi si pu fermare il ciclo premendo di nuovo Avviamento ciclo Fig A 3 5...

Page 12: ...el de comandos Figura A TECLA SELEC O DURA O DO CICLO 2 Premindo sucessivamente a tecla 2 selecciona se a dura o do ciclo de lavagem que compreen de dois tempos diferentes Os pilotos indicam o ciclo s...

Page 13: ...ces so ao ciclo de regenera o 3 Fechar a porta e premir Arranque ciclo Fig A 3 para iniciar o ciclo de regenera o 4 O piloto Regenera o Fig A k come a a acender e a apagar de forma intermitente e ao f...

Page 14: ...Oberer saugfilter I berlaufrohr J Feinschmutzliter K Siphon L Filter Aspiration vindage H Filtre d aspiration sup rieur I Bonde J Filtre collecteur de vindage K Collecteur de vindage L Fritre d aspira...

Page 15: ...B Tubo de desague 30 mm A Entr e d eau 3 4 GAZ B Tuyau de vidange 30 mm A Water inlet 3 4 GAS B Drain hose 30 mm A Entrata acqua 3 4 GAS B Tubo di scarico 30 mm A Wassereinlass B Wasserauslass 30 mm...

Page 16: ...0 65 C 0 90 C 12 7 l 4 5 l 3 l 420 mm 490 mm 640 mm 33 kg 230 50 Hz 1 SL 20D CARACTER STICAS CARATTERISTICHE DIMENS ES DO CESTO DOTA O DE CESTOS ALTURA M XIMA DA LOI A CICLO PRODU O cestos hora BOMBA...

Reviews: