5
DE
1.5. Risiken durch Gasemissionen
Um die Risiken durch gefährliche Gase zu mindern:
• Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist.
• Vermeiden Sie das einatmen von gefährlichen Gasen (durch Atemschutz).
• Überprüfen Sie, dass an dem Aufstellungsort nach Betrieb keine gefährlichen Gase vor
-
handen sind.
1.6. Risiken durch Kraftstoff
• Den Stromerzeuger beim Tankvorgang zwingend abstellen. Lassen Sie vor dem Tanken
das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen.
• In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes Feuer, von Zündquellen fern halten.
Benzin ist hoch brennbar, explosiv und giftig!
• Beim Tankvorgang niemals den Treibstoff auf Motor oder Schalldämpfer gießen.
• Den Stromerzeuger niemals in Betrieb nehmen, sofern undichte Stellen in Betriebsmittel
Leitungen (Benzingemisch) des Gerätes bekannt/ersichtlich sind.
Benzingemisch nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht verschlucken, Haut-
kontakt vermeiden. Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizinische Behandlung
erforderlich! Nicht versuchen nach dem Verschlucken von Kraftstoff einen Brechreiz aus-
zulösen! Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden, sofort mit
Wasser und Seife waschen und Kleidung wechseln.
1.7. Risiken durch hohe Temperaturen
• Den Stromerzeuger an einem Ort aufstellen, an dem ungeschulte Personen, Passanten
oder Kinder nicht gefährdet werden. Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Stromerzeu-
gers aufhalten.
• Lagern Sie niemals brennbare oder entzündbare Stoffe (z.B. Benzin, Öl, Papier, Holzspä
-
ne) in der Nähe des Stromerzeugers.
• Beachten Sie, dass Betriebsmittel, Motor und Auspuff nach einem Betrieb heiß sind - ver
-
meiden Sie Hautkontakt - Verbrennungsgefahr.
• Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 1 Meter in alle Richtungen zu Mauern o.ä.
ein um eine Überhitzung des Stromerzeugers zu vermeiden.
• Decken Sie den Stromerzeuger im Betrieb niemals ab - Überhitzungsgefahr!.
• Die werkseitigen Einstellungen dürfen zur Leistungssteigerung nicht verändert werden.
• Starten Sie den Motor niemals ohne Luftfilter - Gefahr eines Motorschadens.
• Der Stromerzeuger darf im Betrieb niemals transportiert oder verstellt werden.
1.8. Risiken durch Abgase
Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Der Motor
darf keinesfalls in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlossenen
Räumen, Tunnel, Container) verwendet werden.
1.9. Wartungsintervalle
Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle ist es verboten den Motor
zu starten - bei Dämpfen durch unverbrauchten Kraftstoff besteht Explosionsgefahr!