13
DE
5.5. Motor Instandhaltung
Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese
sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt
und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe,
Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors. Kleine
Ursachen können mitunter große Folgen nach sich ziehen - bis zum Totalausfall des Motors.
Der 2-Takt Motor benötigt 3 Dinge zum Betrieb: Zündung, Treibstoff-Öl Gemisch und Luft
In dieser Reihenfolge sollten auch die möglichen Fehlerursachen kontrolliert werden.
5.5.1. Kontrolle der Zündung
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
• Schrauben Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen
-
schlüssel heraus.
• Begutachten Sie den Zustand der Elektroden. Der Elek
-
trodenabstand sollte 0,6-0,7 mm sein. Die Kerze sollte
grau-weiß bis gelb-grau gefärbt sein. Es sollten keine
Ablagerungen wie Ölkohle oder Ruß sichtbar sein.
• Reinigen Sie die Zündkerze vorsichtig mit einer feinen
Drahtbürste und stellen Sie den Elektrodenabstand
entsprechend her. (Am besten durch leichtes Klopfen
mit dem Rücken der Drahtbürste auf die Elektrode).
• Setzen Sie nun die Kerze in den Zündkerzenstecker und halten Sie die Masseelektrode an
das Motorgehäuse. Schalten Sie den Hauptschalter ein und ziehen Sie den Handstarter
zügig durch. Es sollten Funken zwischen der Mittel- und Masseelektrode der Zündkerze
sichtbar sein. Sollten Sie keine Funken feststellen so tauschen Sie jedenfalls die Kerze und
führen den Vorgang erneut durch.
• Sollte die Kerze ausgetauscht werden müssen, so tauschen Sie die Kerze durch eine in der
Vergleichstabelle aufgeführte Type:
Hersteller
Type
Originalkerze
Bonon F5TC
NGK
B5ES
Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vorhanden sein, kontrollieren Sie bitte
folgende Punkte:
• Kontrollieren Sie den Kerzenschuh auf Beschädigungen sowie Feuchtigkeit (bei der Funk
-
tionsprüfung muss der Hauptschalter eingeschaltet sein).
• Sollte dies nicht der Fehler sein demontieren Sie den Tank und kontrollieren Sie CN2-1 und
CN2-2 (Stecker der Zündspule).
• Messen Sie CN2-1 gegen Masse (=Motorgehäuse) - es sollte ein Wiederstand von 0,3Ω
feststellbar sein. Messen Sie nun CN2-1 gegen Zündkerzenstecker - es sollte ein Wieder-
stand von 2,4 kΩ feststellbar sein.
• Überprüfen Sie auch den Zustand des Zündkabels (keine Scheuerstellen, brüchig, etc.
sowie die korrekte Montage des Kerzensteckers am Zündkabel (fester Sitz).
• Sollte das Gerät noch nicht starten öffnen Sie den Luftfilterkasten und nehmen sie das
Frontpanel ab. Öffnen Sie CN1-2 (Stecker des Hauptschalters). Ziehen Sie an der Hand
-
starteinrichtung. Sollte die Zündung nun funktionieren so hat entweder das Kabel zum
Hauptschalter oder der Hauptschalter selbst einen Kurzschluss gegen Masse. Beheben Sie
den Fehler entsprechend (siehe auch Schaltplan im Anhang).