10
DE
4.4. Motorstart
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für Ihre
Gesundheit sein können.
Stecken Sie alle Verbraucher vor dem Starten ab! Verbraucher dürfen erst an das Gerät
angeschlossen werden, wenn der Motor warmgelaufen und der Choker ausgeschaltet ist.
Ansonsten könnten ihre Geräte beschädigt werden.
• Stellen Sie den Hauptschalter (Zündunterbrecher) auf „ON“ bzw. „I“.
• Choker-Hebel leicht nach unten drücken und auf Start Stellung (nach links) bringen.
• Kraftstoffhahn öffnen.
9
7
8
• Handstarteinrichtung langsam anziehen, bis ein Wiederstand spürbar ist und langsam
rückführen. Handstarteinrichtung kräftig anziehen. Wiederholen bis der Motor anspringt.
• Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der Motor-
Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der Motor-
lauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren.
•
Lassen Sie den Motor ca. 2 Minuten warm laufen und stellen sie im Anschluss den Choker-
Hebel langsam in die Betriebs Stellung.
9
7
8
4.5. Verbraucher anschließen
Sie dürfen den Generator in der Standardausführung keinesfalls mit einem zweiten Ge-
nerator parallel schalten oder ohne weitere Schaltmodule in ein anderes Stromnetz ein-
speisen!
Wenn Sie den Strom in eine Hausanlage einspeisen, so muss die Anlage allpolig vom
Stromversorgungsnetz getrennt sein, bevor der Generator in Betrieb genommen werden
darf.
• Stecker des Verbrauchers in die Dose des Stromerzeugers stecken. Im Anschluss Verbrau
-
cher nacheinander einschalten.
Der 12V Ausgang des Generators ist ein ungeregelter Hilfsausgang und nur bedingt zum
Laden von Batterien geeignet.
• Sollte ein Verbraucher nicht ordnungsgemäß funktionieren, sofort den Verbraucher ab
-
schalten und das Gerät auf Schäden untersuchen.