![Rotek GG2-1-0950-H User And Maintenance Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/rotek/gg2-1-0950-h/gg2-1-0950-h_user-and-maintenance-manual_1489845011.webp)
11
DE
• Sollte der Verbraucher nicht mit Strom versorgt werden, so prüfen Sie die Kabelverbin
-
dungen sowie den Schutzschalter des Stromerzeugers.
• Der Leistungsfaktor (cos phi) der angeschlossenen Last sollte überprüft werden, da Leis
-
tungsfaktoren unter 0,8 Verzögerung (=induktiv) den Stromerzeuger stark belasten. Die
Nennleistungsangabe des Stromerzeugers ist in einem cos Phi Band von 0,8 bis 1,0 (=Ein-
heitsleistungsfaktor) gültig.
Der Generator ist in schutzisolierter Version ausgeführt und sollte zum Potentialaus-
gleich mit Erde verbunden werden! Im Falle eines Schutzkonzeptes mit Fehlerstrom-
schutzschalter ist zu beachten, dass die Nullung durch einen Elektrotechnikfachbetrieb
hergestellt wird. In diesem Fall müssen die Erdverbindungskabel/-bänder mindestens
Vollstrom-Belastungsfähigkeit haben.
4.5.1. Schutzschalter
Der integrierte Schutzschalter ist in „Druckknopf“ Version
ausgeführt und trennt bei Strömen über 4A die Verbrau-
cher vom Generator.
• Stellung (1) bedeutet der Ausgang ist durchgeschal
-
tet.
• Stellung (2) bedeutet der Schutzschalter hat ausgelöst
und der Ausgang wurde aus Sicherheitsgründen vom
Generator getrennt.
Schalten Sie die Verbraucher ab und drücken Sie auf den
Schutzschalter um den Ausgang wieder durchzuschalten.
Kontrollieren Sie Ihre Verbraucher auf Kurzschluss oder
Überlast.
4.6. Motorstop
Stecken Sie alle Verbraucher vor dem Motorstop ab! Ansonsten könnten ihre Geräte
beschädigt werden.
• Nach großer Belastung den Motor ohne Last für 2 Minuten im Leerlauf weiterlaufen lassen
- dadurch hat er Gelegenheit abzukühlen.
• Den Motor durch Betätigen des Zündunterbrechers auf „OFF“ bzw. „0“ abstellen.
• Kraftstoffhahn schließen.
2
0
4.7. Für längere Lagerung vorbereiten
• Treibstoff ablassen, Treibstofftank bei Bedarf Reinigen.
• Maschine reinigen und Motor mit Ölnebel konservieren.
Der Generator muss zwingend an einem trockenem, staubfreien Ort vibrationsfrei gela
-
gert werden. Die Temperaturschwankung darf nicht zu hoch sein, um eine Kondenswas-
serbildung an den Wicklungen zu vermeiden. Im Zweifelsfall muss vor erneuter Inbe-
triebnahme eine Isolationsmessung der Generatorwicklung durchgeführt werden!