![Rosenberg MTC H55-00073 Operating Instruction Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/rosenberg/mtc-h55-00073/mtc-h55-00073_operating-instruction_1487718018.webp)
18
BA 417 BB 05 21 A2
schreitet
5= Nachtlüften-Funktion
Alarmfunktion
Bei einer aktivierten Alarmfunktion Parameter
C8 > 2 Sek. bis 60 Sek.
steht der Parameter E6 nicht zur Verfü-
gung. Das heißt das Relais wird als Alarmrelais konfiguriert.
Für eine Anzeige „Din Alarm“ (Digitaler Eingang Alarm in der Startanzeige) sind 3 Parameter zusammenwir-
kend:
C8 Alarmfunktion Ein/Aus (Verzögerung > 2 Sek.)
E6 Relais Grenzwert/ Schwellenwert =0
E42 Temperatursensor/Signalquelle Regelkreis 2, Auswahl „Alarm“, Klemmen 20-21 = offen oder Auswahl
„Alarm2, Klemmen 20-21 = offen
Der Eingang für den NTC2- Sensor wird in diesem Fall als Alarm bzw. als Schalteingang verwendet.
Das Relais wird bei Auswahl „Alarm“ als Alarmrelais verendet.
Das Relais wird bei Auswahl „Alarm2“ nicht als Alarmrelais, sondern als Betriebsrelais verwendet.
Wenn gleichzeitig ein Klappenstellantrieb (mit Laufzeit Parameter E52>0) ausgewählt und eine Alarmmeldung
„Din Alarm“ (Digitaler Eingang Alarm) angezeigt werden soll, dann muss „Alarm2“ eingestellt sein. Nur dann
bleibt das Relais als Ansteuerung für den Klappenantrieb dauerhaft angezogen.
Der Parameter E43 muss bei Einstellung Pa (Druck, Volumenstrom) = 0, bei Einstellung °C (Temperatur) = 50,
bei %r.F. (Feuchte) = 100 und bei ppm (CO
2
) = 2500 sein. Mit diesen Einstellungen wird verhindert, dass für
einen Alarm der Druck, Volumenstrom zu niedrig und die Temperatur, die Feuchte und CO
2
zu hoch sind. Die
Alarme würden das Relais auslösen, was nicht gewünscht ist.
Nachtlüften/Nachtkühlen-Funktion
In einigen Fällen reicht es aus, die warme Raumluft bzw. den warmen Raum einfach nur mit Außenluft zu küh-
len. Mit Hilfe eines Raumfühlers wird die Temperatur an einer möglichst repräsentativen Stelle im Raum ge-
messen. Diesen Messwert nutzt der MTC-MultiControl Regler zur Berechnung des optimalen Lüftungsbedarfs
(eingegebener Sollwert). Mit Hilfe eines Außenlufttemperaturfühlers wird das Kältepotential außerhalb des
Gebäudes oder im Ansaugbereich geprüft. Alternativ kann dieser zweite Temperatursensor an statt im Außen-
bereich in der Zuluft montiert werden, um eine Zuluft- Minimaltemperaturbegrenzungsfunktion anzuwenden.
Die Montageposition des zweiten Fühlers bestimmt die Funktion.
Der MTC-MultiControl Regler generiert ein 0-10Vdc-Signal für eine Druckregelung (Vout1) und ein 0-10Vdc
Signal für Betrieb Nachtlüften/Nachtkühlen (Vout2) inkl. min. und max. Spannungswert, sowie das Relais, das
umschaltet, wenn die Temperaturbedingungen erfüllt sind.
Notwendige Komponenten sind:
1 Druckdifferenzsensor, 0-10V (Vin1, GND)
1 Raumlufttemperatursensor, NTC 10kOhm (NTC1, GND)
1 Außenlufttemperatursensor, NTC 10kOhm (NTC2, GND)
Notwendige Einstellungen sind:
D6, Regelung konstanter Druck (Grundprogramm bei „Erste Inbetriebnahme“)
E40= 5, Auswahl Programmeigenschaften Nachtlüften/Nachtkühlen
E61= (Bedingung 1) Sollwert Nachtlüften/Nachtkühlen, die Raumtemperatur muss zum Starten der Funktion
über diesem Wert liegen.
E62= (Bedingung 2) Temperaturdifferenz Nachtlüften/Nachtkühlen, die Raumtemperatur muss zum Starten
der Funktion um diesen Wert wärmer sein als die Außenlufttemperatur (Zuluft).
E62= (Bedingung 3) Grenzwert Nachtlüften/Nachtkühlen, die Außenlufttemperatur (Zuluft) muss zum Starten