![Pulsar QUANTUM LD 19S Instructions Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/pulsar/quantum-ld-19s/quantum-ld-19s_instructions-manual_1625276017.webp)
30
31
Die externe Stromquelle (AC/DC) ist an die Anschlussstelle
“Power” (10)
,
die sich im Hinterteil des Gerätes befindet, anzuschließen.
Achtung!
Im ans Ger
ä
t anzuschließenden Anschlußstecker muss der zentrale
Kontakt “+” sein. Mögliche Markierung am Stecker oder der Stromquelle -
EXTERNE STROMSPEISUNG
7
Beim Anschluss einer äußeren Stromquelle (es erscheint ein Piktogramm ) wird die
Speisung von der den Batterien abgeschaltet.
Während der Versorgung von der externen Stromquelle erfolgt kein Aufladen der
Batterien!
Anmerkung: es ist empfehlenswert, Außenstromquellen EPS3 oder EPS5 zu
gebrauchen, diese garantieren von 9 bis zu 20 Stunden Alleinlauf.
Das Gerät kann von einer externen Stromquelle (Stecker 2,1mm) als auch von
einem Kraftfahrzeugnetz gespeist werden. Das Intervall der
Eingangsspannungen liegt zwischen 8,4V und 15V. Der Leistungsverbrauch
erreicht bis 3W.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste
„ON“ (1)
drücken. Der
grüne Lichtanzeiger
(14)
springt an. Wenn die Batterie entladen ist, leuchtet
der Anzeiger rot und das Piktogramm beginnt zu blinken.
Kalibrieren Sie das Bild. Das ermöglicht den Wärmegrad des
Mikrobolometers auszugleichen und Fehler der Abbildung zu beheben.
BETRIEB
8
Einschalten und Kalibrieren
Das Gerät bietet drei Kalibrierungsmodi an:
Manuellen
(M),
halbautomatischen
(H)
und automatischen
(A).
Manuelle Kalibrierung:
Falls auf dem Display Fehler erscheinen (erstarrtes Bild, senkrechte Linien
u.ä.), soll die Kalibrierung wiederholt werden.
Halbautomatische Kalibrierung
Das Gerät ist einzuschalten, der Objektivschutzdeckel
auf
zu
klapp
en.
Der Encoder
(5)
soll zwei Sekunden lang gedrückt werden,
damit
das
Menü aktivier
t wird
.
Den Encoder drehend, wählen Sie den Menüpunkt
Cal.
Danach soll der
Encoder gedrückt werden.
Drehen Sie den Encoder, um den
H
Modus zu wählen. Um den gewählten
Punkt zu bestätigen, soll der Encoder gedrückt werden.
Um das Kalibrieren anzufangen, soll die Taste
CAL (2)
gedrückt werden.
Das Bild wird für eine oder zwei Sekunden erstarren, dabei wird die innere
Blende ein Geräusch angeben. Das Gerät wurde erfolgreich kalibriert.
Automatische Kalibrierung
Im automatischen Regime wird das Wärmebildgerät dem
Programmalgorithmus nach kalibriert. Der Sensor wird automatisch mit
der Blende geschlossen. In diesem Betriebsmodus ist manuelle
Kalibrierung mittels
CAL
(2)
Taste möglich.
Das Gerät ist einzuschalten, der Objektivschutzdeckel aufzumachen.
Der Encoder
(5)
ist zwei Sekunden lang gedrückt zu halten, um ins Menü
zu übergehen.
Der Encoder ist zu drehen, Punkt
Cal
ist zu wählen.
Encoder d
rücken.
Drehen Sie den Encoder, der
A
-Betriebsmodus soll gewählt werden. Um
die Wahl zu bestätigen, drücken Sie den Encoder.
Bei der automatischen Kalibrierung erstarrt das Bild für eine oder zwei
Sekunden. Es ertönt ein Geräusch durch das Funktionieren der inneren
Blende.
Das Kalibrierungsintervall hängt vom Heizniveau des Sensors
ab
. Beim
Einschalten des Gerätes kann das Wärmebildgerät
öfter
kalibriert werden.
Den Objektivschutzdeckel
(4)
aufklappen.
Das Rad des Dioptrienausgleiches
(13)
drehen, um die Bildschärfe der
Piktogramme einzustellen.
Für die Einstellung der Bildhelligkeit des Displays drü
с
ken Sie kurz die
Encoder-Taste
(5)
– auf dem Display oben rechts soll das Piktogramm
Bildfokussierung und –
Einstellung
ACHTUNG! Richten Sie das Objektiv des Gerätes niemals direkt auf
die intensiven Lichtquellen, solche wie die Sonne, da die
elektronischen Komponenten beschädigt werden können. Im Rahmen
der Garantie wird für die Schäden nicht gehaftet, die durch falsche
Anwendung verursacht wurden.
Den Griff des Deckels
(12)
vom Batteriebehälter um 90 Grad
drehen, die Position
„Open“
erreichen. Den Vorsprung am
Objektivschutzdeckel ziehen, den Batteriebehälter herausnehmen.
Vier AA-Batterien entsprechend einsetzen, die Markierung auf dem
Batteriebehälter beachten.
Den Batteriebehälter zurückeinlegen, den Griff um 90 Grad im
Uhrzeigersinn drehen.
Anmerkung: für einen langfristigen und stabilen Betrieb des Ger
ä
tes benutzen Sie AA-
Akkus mit Leistungskapazität nicht weniger als 2500 Miliamper pro Stunde.
Batterieaufladungszustand wird unten an der Informationstafel
geschildert ( ).
Bei total entladener Batterie blinkt an der Informationstafel und im
Zentrum des Displays ein rotes Piktogram
EINLEGEN DER BATTERIE
6
Der Objektivschutzdeckel
(4)
soll geschlossen sein (in Modell
en
19mm
dient die Objektivblende
(15)
als Objektivschutzdeckel). Drehen Sie den
Ring
(16)
im Uhrzeigersinn, um die Objektivblende zu öffnen, entgegen
dem Uhrzeigersinn – zu schließen). Schalten Sie das Gerät ein
;
um ins
Menü zu geraten, ist der Encoder
(5)
zwei Sekunden lang gedrückt zu
halten.
Den Encoder drehend, wählen Sie den Menüpunkt
Cal.
Drücken Sie den
Encoder.
Den Encoder drehend, wählen Sie den Modus
М
. Drücken Sie den Encoder,
um Ihre Wahl zu bestätigen. Um das Menü zu verlassen, halten Sie den
Encoder zwei Sekunden lang gedrückt, oder es ist 10 Sekunden abzuwarten,
so erfolgt der Ausgang aus dem Menü automatisch.
Um den Sensor zu kalibrieren, drücken Sie die Taste
CAL (2).
Das Bild erstarrt
für eine oder zwei Sekunden. Danach ist der Objektivschutzdeckel zu öffnen.
Das Kalibrieren verlief erfolgreich.