![Pelgrim OKW 999 Manual Download Page 53](http://html1.mh-extra.com/html/pelgrim/okw-999/okw-999_manual_1522652053.webp)
48
Wahlschalter des Ofens
siehe Abb. 1 ( 6)
Symbol
Stufe
Umschreibung
1
Ober- und Unterhitze
2
Unterhitze
3
Grill
4
Unterhitze und Heißluft
5
Grillelement und Heißluft
6
Heißluft
Achtung!
Der Ofen besitzt einen Kühlventilator. Dieser
arbeitet, wenn Sie den Thermostatknopf aus
der 0-Position drehen.
Ober- und Unterhitze
(Stufe 1)
Der Ofen ist mit einem Heizelement unter dem
Ofenboden und einem Heizelement an der
Decke des Ofens ausgerüstet.
Unterhitze
(Stufe 2)
Auf Stufe 2 ist nur die Unterhitze
eingeschaltet. Diese Stufe eignet sich zum
Backen von herzhaften Torten.
Grill
(Stufe 3)
Flache Stücken Fleisch, Huhn oder sonstiges
Geflügel können direkt auf dem Rost gegrillt
werden. Diese Grillstufe ist auch zum Toasten
von Brot geeignet.
Unterhitze und Ventilator
(Stufe 4)
Besonders für Hefeteig geeignet. Das
Aufgehen lassen des Teiges geht mit diesem
Heizelement sehr gut.
Auch sehr gut zum Backen von Pizzas
geeignet.
Heißluft-Grillen
(Stufe 5)
Wenn Sie den Wahlschalter auf Stand 4
drehen, können Sie grillen mit Funktion des
Ventilators. Die überschüssige Strahlungs-
wärme, die nicht direkt auf das Gericht strahlt,
wird durch den Ventilator rund um das Gericht
geblasen.
Sie können gleichzeitig auch vom Grillset in
Kombination mit den Drehspießmotor
Gebrauch machen.
Heißluft
(Stufe 6)
Der Ventilator in der Rückwand des Ofens
saugt die Luft aus dem Ofen an, die über die
Luftverteilerplatte besser verteilt wird.
Hierdurch ist die Luft des Ofens
ununterbrochen in Bewegung. Diese Art von
Erwärmung ist darum auch gut geeignet zum
Backen auf verschiedenen Ebenen.
Autostart und Schaltuhr
Autostart
Mit diesem Schalter können Sie die
Backofenstartzeit von 1/2 Stunde bis max.
12 Stunden vorprogrammieren. Wenn Sie die
gewünschte Startzeit einstellen, wird der Ofen
beim Erreichen dieser Zeit automatisch
starten (siehe Abb. 2).
BEDIENUNG
Abb. 2
Summary of Contents for OKW 999
Page 4: ...TOESTELINFORMATIE 1 2 3 4 5 6 7 fig 1 fig 2 9 10 8 8 12 12 13 13 11...
Page 19: ...14 APPLIANCE DESCRIPTION fig 1 fig 2 9 10 8 8 12 12 13 13 11 1 2 3 4 5 6 7...
Page 35: ...30 DESCRIPTION D APPAREIL fig 1 fig 2 9 10 8 8 12 12 13 13 11 1 2 3 4 5 6 7...
Page 49: ...44 GERATEBESCHREIBUNG Abb 1 Abb 2 9 10 8 8 12 12 13 13 11 1 2 3 4 5 6 7...