![Parkside PDNB 6.3 B2 Translation Of The Original Instructions Download Page 20](http://html1.mh-extra.com/html/parkside/pdnb-6-3-b2/pdnb-6-3-b2_translation-of-the-original-instructions_4086534020.webp)
DE
│
AT
│
CH
│
17
■
PDNB 6.3 B2
HINWEIS
►
Zur Vermeidung von Reibung- und Korrosions-
schäden ist eine regelmäßige Schmierung
besonders wichtig. Wir empfehlen ein geeig-
netes Druckluft-Spezialöl zu verwenden
(z. B. Liqui Moly Kompressorenöl).
–
Schmierung mit Nebelöler
Als Aufbereitungsstufe nach dem Druck-
minderer schmiert ein Nebelöler (nicht im
Lieferumfang enthalten) Ihr Gerät kontinu-
ierlich und optimal. Ein Nebelöler gibt in
feinen Tropfen Öl an die durchströmende
Luft ab und garantiert so eine regelmäßige
Schmierung.
Als weitere Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Verfügung
♦
Schließen Sie eine Wartungseinheit mit Öler
am Kompressor an.
♦
Geben Sie alle 15 Betriebsminuten ca.
3 – 5 Tropfen Pneumatik-Öl von Hand in den
Anschlussnippel
1
.
Anschluss an eine Druckluftquelle
HINWEIS
►
Vor Anschluss der Druckluftquelle
–
muss der richtige Arbeitsdruck (6,3 bar)
vollständig aufgebaut sein.
–
ist sicherzustellen, dass der Auslöser
1
nicht betätigt ist
►
Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit
einem Innendurchmesser von mindestens
9 mm.
►
Verwenden Sie nur gefilterte, geschmierte
und regulierte Druckluft.
♦
Schließen Sie das Gerät an einen Kompressor
an, indem Sie den Anschlussnippel
1
mit dem
Versorgungsschlauch der Druckluftquelle ver-
binden.
ACHTUNG!
►
Achten Sie unbedingt auf den festen Sitz des
Druckluftschlauches. Ein gelöster und un-
kontrolliert umherschlagender Schlauch birgt
große Gefahr. Achten Sie ebenso auf den
festen Sitz der beiden Schraubverbindungen
zwischen Kupplungsstück und Gerät.
♦
Damit Sie den Luftdruck regulieren können,
muss die Druckluftquelle mit einem Druckmin-
derer ausgestattet sein.
Inbetriebnahme
Bedienung
♦
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück korrekt
eingespannt ist.
♦
Drücken Sie zuerst die Einschaltsperre
2
und
dann den Auslöser
3
, um das Gerät einzu-
schalten. Halten Sie den Auslöser
3
gedrückt.
Je weiter Sie den Auslöser durchdrücken, desto
mehr erhöht sich die Geräteleistung.
♦
Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät parallel
zur bearbeitenden Oberfläche führen, andern-
falls kann es verkannten.
ACHTUNG!
►
Beim Arbeiten können Funken entstehen, die
auf Personen oder brennbare Materialien
treffen könnten! Sicher Sie vorher den Gefah-
renbreich ab.
VORSICHT!
►
Arbeiten Sie nicht mit hohem Kraftaufwand
mit dem Gerät, da dadurch das Werkstück
beschädigt werden könnte.
♦
Lassen Sie den Auslöser
3
los, wenn sich das
Gerät verkantet hat, die Druckluftzufuhr unter-
brochen wurde oder Sie die Arbeit beenden
möchten.
♦
Trennen Sie das Gerät nach Abschluss der
Arbeit von der Druckluftquelle.
Summary of Contents for PDNB 6.3 B2
Page 3: ......
Page 25: ...22 DE AT CH PDNB 6 3 B2...
Page 127: ...124 SI PDNB 6 3 B2...
Page 150: ...BG 147 PDNB 6 3 B2 ISO 11148...
Page 151: ...148 BG PDNB 6 3 B2...
Page 152: ...BG 149 PDNB 6 3 B2...
Page 153: ...150 BG PDNB 6 3 B2 Whipcheck 6 3 bar...
Page 154: ...BG 151 PDNB 6 3 B2 Liqui Moly 15 3 5 1 6 3 bar 3 9 mm 1 2 3 3 3...
Page 155: ...152 BG PDNB 6 3 B2 2012 19 EU...
Page 156: ...BG 153 PDNB 6 3 B2 a b 1 7 20 22 80 98 3 II 3...
Page 157: ...154 BG PDNB 6 3 B2 IAN 423076_2204...
Page 159: ...156 BG PDNB 6 3 B2...
Page 162: ...GR 159 PDNB 6 3 B2 ISO 11148...
Page 163: ...160 GR PDNB 6 3 B2...
Page 164: ...GR 161 PDNB 6 3 B2...
Page 165: ...162 GR PDNB 6 3 B2 Whipcheck 6 3 bar...
Page 166: ...GR 163 PDNB 6 3 B2 Liqui Moly 15 3 5 1 6 3 bar 3 9 mm 1 2 3 3 3...
Page 167: ...164 GR PDNB 6 3 B2 2012 19 U...
Page 168: ...GR 165 PDNB 6 3 B2 a b 1 7 20 22 80 98 Kompernass Handels GmbH 3 2251 1994...
Page 169: ...166 GR PDNB 6 3 B2 IAN 423076_2204 E Mail...
Page 171: ...168 GR PDNB 6 3 B2...