
EN - USER’S MANUAL
DE - HANDBUCH
FR - MANUEL D’UTILISATION
IT - MANUALE UTENTE
ES - MANUAL DE USUARIO
CEV-S
CEC
Unipolar Electric Expansion Valve
Einpoliges elektronisches Expansionsventil
Détendeur électronique unipolaire
Valvola di espansione elettrionica unipolare
Válvula de expansión electrónica unipolar
RE1.U.9T1.CEV-S.ML.1.2019.5
5 of 15
5.1. REINITIALISIERUNGSROUTINE UND ÜBERSTEUERUNG
Die Reinitialisierungsroutine bringt das Ventil in die geschlossene Stellung, indem mindestens 600 Impulse ausgegeben
werden („Übersteuerung“). Damit wird sichergestellt, dass das Ventil vollständig geschlossen wird und die Ruhelage
(Schritt = 0) bestimmt werden kann.
Die Steuerung muss die Übersteuerungsroutine regelmäßig ausführen, um einen präzisen Betrieb des Ventils
aufrechtzuerhalten. Es wird empfohlen, nicht mehr als eine Übersteuerung pro Tag vorzunehmen, damit der Stift nicht in
der Bohrung festgeht.
Der oben beschriebene Übersteuerungsprozess muss auch durchgeführt werden, wenn die Stromversorgung der
Steuerung oder des Ventils unterbrochen wurde, um die Ruhelage neu zu bestimmen.
5.2. ANTRIEBSSEQUENZ FÜR UNIPOLAREN MOTOR
Phase (Drahtfarben)
Impuls
Drehschritte
Richtung
O
(Orange)
R
(Rot)
Y
(Gelb)
B
(Schwarz)
1
1
Null
HI
HI
HI
2
2
Null
Null
HI
HI
3
3
HI
Null
HI
HI
4
4
HI
Null
Null
HI
5
5
HI
HI
Null
HI
6
6
HI
HI
Null
Null
7
7
HI
HI
HI
Null
8
8
Null
HI
HI
Null
Hinweis: Sammelleiter (Grau) immer bei +12 V (+24 V, falls zutreffend); „Null“ bedeutet 0 V. „HI“ bedeutet hohe
Impedanz der Phase.
Nur 8 Schritte abgebildet: Zur weiteren Drehung wird die Sequenz wiederholt.
Um die Auflösung zu maximieren, können zwei nebeneinanderliegende Wicklungen gleichzeitig aktiviert werden,
wodurch der Rotor in einen Bereich auf halber Strecke zwischen Phasen bewegt wird (sogenannter „Halbschrittbetrieb“).
6. WARTUNG
Der Ventilkörper des CEV-S ist hermetisch abgedichtet und darf nicht zerlegt werden. Die inneren Bauteile erfordern
keine Wartung und sind nicht austauschbar. Reinigen Sie das Äußere des Stators regelmäßig, um Staubansammlung
und darauf folgende Überhitzung zu vermeiden.
Besondere Anforderungen für ATEX-Produkte:
Der Ventilkörper weist im Normalbetrieb keine Zündquellen auf. Der Anwender sollte das Ventil regelmäßig auf
Abnutzung und ungewöhnliche Geräusche prüfen und gegebenenfalls das System abschalten.
Der Anwender muss im Betrieb und während der Wartung alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Risiken in
Verbindung mit dem Aufbau und/oder Vorhandensein von elektrostatischen Ladungen zu vermeiden.
Es wird empfohlen, das Produkt mit feuchten oder Antistatiktüchern zu reinigen.
7. FEHLERSUCHE
Nr. Problem
Ursache
Maßnahme
1 Das Ventil
funktioniert nicht
Spannungsversorgung
unterbrochen
Spannungsversorgung überprüfen
Falsche elektrische Anschlüsse
Elektrische Verdrahtung des Stators zur Steuerung überprüfen
Falsche
Steuerungseinstellungen
Parameter der Steuerung überprüfen
Falscher
Statorphasenwiderstand
Den Widerstand jeder Statorphase prüfen und sicherstellen,
dass er den Nenndaten ±10 % entspricht. Andernfalls den
Stator ersetzen
Defekte Statorisolierung
Prüfen, dass der Isolationswiderstand zwischen jedem
Anschlussdraht und dem Ventilkörper > 1 MΩ beträgt.
Andernfalls den Stator ersetzen
Ventil blockiert
Ventil ersetzen
Defekte Steuerung
Sicherstellen, dass die Spannung an den Statorklemmen
der Steuerung zwischen dem grauen Draht und jedem der
anderen Drähte ca. 12 V DC (ggf. 24 V DC) beträgt
2 Falscher
Systembetrieb
Rotorposition verschoben
Übersteuerungsprozess ausführen
Falsche
Steuerungseinstellungen
Parameter der Steuerung überprüfen
Falsche Ventilauswahl
Ventilauswahl prüfen. Gegebenenfalls eine andere Größe
wählen
3 Ventil tropft in
geschlossener
Position
Rotorposition verschoben
Übersteuerungsprozess ausführen
Abrieb/Schmutz in der Bohrung
Ventil ersetzen
4 Ventil pfeift im
Betrieb
Kältemittel gelangt in das Ventil
Schauglas auf Blasen prüfen
Bohrung durch Abrieb/Schmutz
zugesetzt
Ventil ersetzen
Ventil zu klein
Ventilauswahl prüfen. Gegebenenfalls eine andere Größe
wählen
8. ERSATZTEILE
Der Ventilkörper des CEV weist keine austauschbaren/zu prüfenden Teile auf und muss bei Beschädigung komplett
ersetzt werden. Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass der Kältemitteldruck auf ein sicheres Niveau reduziert wurde
(0 bar). Das Ventil kann ausgetauscht werden, indem die Verlötung der Rohrleitungen gelöst oder die Rohrleitungen
durchtrennt werden. Verwenden Sie einen Rohrschneider, um zu vermeiden, dass Verunreinigungen in die Leitungen
gelangen. Beachten Sie die Verfahren zur Installation des Ventils im Abschnitt „Installation“.
Der Stator kann erneuert werden, ohne den Ventilkörper aus dem System auszubauen.
Stellen Sie sicher, dass die neuen Komponenten den alten exakt entsprechen oder alle funktionalen Anforderungen des
System erfüllen und mit der Steuerung kompatibel sind. Die Ersatzteilliste finden Sie auf Seite 15.
ÖFFNEN
SCHLIESSEN