![Parker CDAS HL 050 Series User Manual Download Page 81](http://html.mh-extra.com/html/parker/cdas-hl-050-series/cdas-hl-050-series_user-manual_755864081.webp)
77
2.3 Feuchtigkeitsübersteuerung
In bestimmten Gebieten kann ein Trockner längere Zeit mit geringem Wasserdampfgehalt in der Einlassluft betrieben werden (in manchen
Ländern kann es beispielsweise Umgebungstemperaturen von bis zu +40 °C im Sommer und -40 °C im Winter geben). Da der Trockner auf den
Betrieb im Sommer ausgelegt werden muss, spart der Anwender durch die EST (Energiespartechnologie) Luft, Energie und Geld.
Aufgrund des Verfahrens, mit dem ein Trockenbett Wasserdampf absorbiert, verändert sich das Sättigungsprofil des Trockenbetts in den
Wintermonaten mit geringem Wasserdampfgehalt in der Luft. Dies kann zu einem Zustand führen, in dem das Bett zu stark gesättigt ist, um durch
den Standard-Regenerationszyklus mit Spülluft regeneriert werden zu können.
Daher beinhaltet die Energiespartechnologie des CDAS / OFAS auch eine Sicherheitsfunktion, um das Trockenmittel zu schützen. Diese als
„Feuchtigkeitsübersteuerung“ bezeichnete Sicherheitsfunktion wird nach 30 Minuten aktiviert. Sie unterbricht die Energiemanagement-Funktion
und schaltet die Trocknersäulen um. Dies ermöglicht die Durchführung eines vollständigen 2 ½-minütigen Regenerationszyklus für das
Trockenmittel, bevor das System zurück in den Energiesparmodus wechselt. Dadurch lassen sich Energieeinsparungen ohne Schäden am
Trockenbett erzielen.
CDAS / OFAS Trockner sind in der Regel serienmäßig mit einer Taupunktüberwachung ausgestattet (gilt nicht für pneumatische Modelle). Dies
kann ein digitaler PDS (Parker Taupunktsensor) oder ein analoges Hygrometer (Trockner mit -70 °C / -100 °F Drucktaupunkt) sein. Die
Feuchtigkeitsübersteuerung ist nur verfügbar, wenn eine Taupunktüberwachung vorhanden ist. Andernfalls wirkt sich die Funktion nicht auf die
zeitgesteuerten Regenerationszyklen aus.
2.4 Technische Daten
Trocknerleistung
Wichtiger Hinweis zu Modellen mit Taupunkt von -70 °C (-100 °F)
Drucklufttrockner mit einem Taupunkt von -70 °C (-100 °F) erfordern eine andere Trockenmittelfüllung als Trockner mit einem standardmäßigen
Taupunkt von -40 °C / - 20 °C. Während des Versands nimmt das Trockenmittel Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf. Nach der Installation
und Inbetriebnahme beginnt der Trockner „herunterzutrocknen“, bis er die gewünschte Taupunkttemperatur von -70 °C (-100 °F) erreicht. Danach
liefert der Trockner Luft mit der gewünschten Taupunkttemperatur. Es ist jedoch zu beachten, dass es mehrere Tage oder Wochen dauern kann,
bis die Taupunkttemperatur von -70 °C (-100 °F) erreicht ist.
Technische Daten
Durchflussraten
Die angegebenen Durchflussraten beziehen sich auf den Betrieb bei 7 bar ü, 20 °C, 1 bar a und einem relativen Wasserdampfdruck von 0 %.
Trocknermodell
Drucktaupunkt
(Standard)
Wasserklassifikatio
n nach
ISO 8573-1:2010
Drucktaupunkt
(Optional)
Wasserklassifikatio
n nach
ISO 8573-1:2010
Drucktaupunkt
(Optional)
Wasserklassifikatio
n nach
ISO 8573-1:2010
°C
°F
(Standard)
°C
°F
(Optional)
°C
°F
(Optional)
CDAS HL
-40
-40
Klasse 2.2.2
-70
-100
Klasse 2.1.2
-20
-4
Klasse 2.3.2
OFAS HL
-40
-40
Klasse 2.2.0
-70
-100
Klasse 2.1.0
-20
-4
Klasse 2.3.0
Trocknermodell
Min. Betriebsdruck
Max. Betriebsdruck
Min. Betriebstemperatur
Max.
Betriebstemperatur
Max.
Umgebungstemperatur
bar ü
psi g
bar ü
psi g
°C
°F
°C
°F
°C
°F
CDAS/OFAS HL
4
58
16
232
5
41
50
122
55
131
Trocknermodell
Leitungsgröße
BSPP oder NPT
Einlassströmungsraten
l/s
m
3
/min
m
3
/h
cfm
CDAS/OFAS HL 050
1/2"
15
0,92
55
32
CDAS/OFAS HL 055
1/2"
19
1,17
70
41
CDAS/OFAS HL 060
1/2"
25
1,50
90
53
CDAS/OFAS HL 065
1/2"
31
1,84
110
65
CDAS/OFAS HL 070
3/4"
42
2,51
150
88
CDAS/OFAS HL 075
1"
51
3,09
185
109
CDAS/OFAS HL 080
1"
61
3,67
220
129
CDAS/OFAS HL 085
1 1/2 Zoll
83
5,01
300
177
Summary of Contents for CDAS HL 050 Series
Page 2: ......
Page 4: ......
Page 36: ...32 8 Schematics Pneumatic Schematic 008730000 ...
Page 37: ...33 Wiring Diagram 008730002 ...
Page 38: ...34 ...
Page 40: ......
Page 72: ...68 8 Schema Persluchtschema 008730000 ...
Page 73: ...69 Bedradingsdiagram 008730002 ...
Page 74: ...70 ...
Page 76: ......
Page 108: ...104 8 Anschlusspläne Pneumatik Schemazeichnung 008730000 ...
Page 109: ...105 Schaltplan 008730002 ...
Page 110: ...106 ...
Page 112: ......
Page 144: ...140 8 Schéma Schémas pneumatiques 008730000 ...
Page 145: ...141 Schéma de câblage 008730002 ...
Page 146: ...142 ...
Page 148: ......
Page 180: ...176 8 Scheman Pneumatikschema 008730000 ...
Page 181: ...177 Kopplingsschema 008730002 ...
Page 182: ...178 ...
Page 184: ......
Page 216: ...212 8 Skjemaer Pneumatisk skjema 008730000 ...
Page 217: ...213 Koblingsskjema 008730002 ...
Page 218: ...214 ...
Page 220: ......
Page 252: ...248 8 Skema Pneumatisk skema 008730000 ...
Page 253: ...249 Ledningsdiagram 008730002 ...
Page 254: ...250 ...
Page 256: ......
Page 288: ...284 8 Diagramas Diagrama neumático 008730000 ...
Page 289: ...285 Diagramas del cableado 008730002 ...
Page 290: ...286 ...
Page 292: ......
Page 324: ...320 8 Schemi Schema pneumatico 008730000 ...
Page 325: ...321 Schema di cablaggio 008730002 ...
Page 326: ...322 ...
Page 328: ......
Page 360: ...356 8 Schematy Schemat pneumatyczny 008730000 ...
Page 361: ...357 Schemat okablowania 008730002 ...
Page 362: ...358 ...
Page 364: ......
Page 374: ...370 2 7 Parker domnick hunter 2 7 1 2 7 2 A B C ...
Page 379: ...375 3 3 3 3 1 3 3 2 500 20 750 29 5 3 4 3 4 1 ...
Page 385: ...381 3 5 8 CDAS OFAS CDAS OFAS DIP 008730000 8 _ 3 6 1 2 3 4 DIP 1 DIL 7 ...
Page 387: ...383 4 1 2 _ _ _ _ ERR _ ECO ECO ECO MODBUS ECO ...
Page 388: ...384 4 2 1 2 3 4 5 4 3 1 2 3 _ MODBUS ...
Page 389: ...385 5 5 1 _ _ 3 _ 6 _ 12 _ 60 _ POWER ON STATUS FAULT OFAS ...
Page 393: ...389 6 6 1 _ _ _ Parker 12 350 Parker Parker Parker Parker ...
Page 394: ...390 6 2 6 3 _ 12 Parker ...
Page 396: ...392 8 008730000 ...
Page 397: ...393 008730002 ...