TAV 100/150
DE
38
WARNUNG!
Verletzungsgefahr.
„Das Ventil darf nicht die Last der Anschlußrohre oder anderer Anschlüsse tragen; ansonsten
kann das Ventil beschädigt werden. Darauf achten, daß die Anschlüsse fest an der Wand, an
der Decke, am Boden oder an vergleichbaren Stellen angebracht sind. Die Schläuche müssen
spannungslos angeschlossen sein.
Vor Einbau des Ventils müssen die Druckluftleitungen gereinigt werden, Abb. 9. In neuen
Druckluftleitungen befindet sich immer Schmutz, der Störfälle verursachen kann. Ohrenschutz
und Schutzbrille tragen. Wenn die Druckluft von minderer Qualität ist, muß ein Druckluftfilter
eingebaut werden. Eine Ölnebel-Schmiervorrichtung ist dagegen nicht erforderlich.
7.1
Elektrische Installation
Um die einwandfreie Funktion und das erforderliche Schutzniveau bezüglich der
Gerätekategorie zu gewährleisten, müssen folgende Punkte geprüft werden:
•
Elektroinstallation und Anschluß des Magnetventils müssen von einem zugelassenen
Elektriker durchgeführt werden. Ein zugelassener Elektriker muß außerdem auf die
Installationsbedingungen in den gemäß ATEX klassifizierten Zonen achten.
•
Sicherstellen, daß die richtigen Messungen genommen wurden, um elektrische
Streuströmen zum und/oder vom Rohrsystem und der elektrischen Verkabelung zu
vermeiden. Es ist zu beachten, daß das Gehäuse des TAV 100/150 richtig geerdet werden
muß.
•
Die angeschlossenen Schläuche bzw. Rohre müssen leitfähig sein und an den Stehbolzen
des TAV 100/150 geerdet werden (siehe Abb. 12 - 15).
•
Prüfen, ob die richtige Spannung am Magnetschalter des Magnetventils angeschlossen ist.
Die Kennzeichnung am Magnetschalter prüfen.
•
Elektrische Optionen wie Mikroschalter müssen an einen eigensicheren Stromkreis
angeschlossen werden (für Optionen, die in ATEX-klassifizierten Zonen installiert werden).
7.2
Anschlüsse
WARNUNG!
Verletzungsgefahr.
•
Der höchstzulässige Druck beträgt 1 MPa (10 bar). Wenn der Druck wahrscheinlich den
höchstzulässigen Druck übersteigt, muß ein Druckregler installiert werden. Der empfohlene
Arbeitsdruck beträgt 0,6-0,7 MPa (6-7 bar). Der Mindestdruck für eine zuverlässige Funktion
beträgt 0,5 MPa (5 bar).
•
Druckluftschläuche müssen für den jeweiligen Druck zugelassen sein und sicher an den
Ventilnippeln befestigt werden. Die Schlauchklemmen sind vorschriftsmäßig anzubringen.
•
Das Ventil ist für Vakuum konstruiert, d. h. es darf nur in Anlagen installiert werden, die mit
einem negativen Druck im Verhältnis zur Atmosphäre arbeiten.
Die Abb. 6 - 8 zeigen, wie TAV-Ventile mit verschiedenen Steuergeräten angeschlossen werden.
Das Blitzsymbol steht für Netzversorgung. P steht für Druckluftversorgung.
•
TAV 100/150 PC (Abb. 6) hat kein eigenes Steuergerät. Es dient zur Direktsteuerung mit
einem Dreiwege-Fernsteuerventil (Option).
•
TAV 100/150 MA (Abb. 7) wird mechanisch über einen Handhebel gesteuert. Es ist für
solche Zwecke gedacht, in denen keine automatische Steuerung erforderlich ist.
•
TAV 100/150 MV (Abb. 8) hat eine Magnetventilsteuerung. Die Magnetspannung muß mit
der Signalspannung übereinstimmen. Die Standardspannung beträgt 24, 42, 230 V AC und
24 V DC. Die Leistung beträgt 5 VA oder 5 W. TAV 100/150 MV kann von einem stationären
elektrischen Gerät aus direkt gesteuert werden. Falls die Netzsicherungen für diese
Funktion jedoch zu groß sind, müssen spezielle Abzweigsicherungen verwendet werden.
Siehe Nennspannung und -strom am Magnetschalter.
Summary of Contents for TAV 100
Page 2: ......
Page 7: ...TAV 100 150 7 TAV 100 150 MA TAV 100 150 PC Figures 1 2 3 4 5 10 12 9 11 8 1 2 6 7 3 A 4 B 5 ...
Page 10: ...TAV 100 150 10 14 A B A B B A B A 15 ...
Page 11: ...TAV 100 150 11 ...
Page 110: ...www nederman com ...