![MSA AUER 3S-H-PS-F1 Operation Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/msa-auer/3s-h-ps-f1/3s-h-ps-f1_operation_1846751005.webp)
5
4.4
Dichtheitsprobe
Zur Kontrolle des dichten Sitzes muß eine Dichtheitsprobe vorgenommen werden. Dazu wird das An-
schlußstück der Atemschutzmaske mit dem Handballen abgedichtet (Handballenprüfung, Abb. 6).
Beim Einatmen und Anhalten des Atems darf keine einströmende Luft spürbar sein.
Die Dichtheitsprobe ist vor jedem Einsatz durchzuführen.
Zuverlässiger ist eine Kontrolle des Dichtsitzes im Prüfraum mit dem kompletten Atemschutzgerät.
4.5
Atemschutzmaske ablegen
Klemmtasten der Adapterwinkel lösen (Abb. 7) und die Atemschutzmaske bis zum Anschlag der Spann-
bänder ziehen. Beide Adapter Haken zur Seite und nach hinten aus den seitlichen Fangtaschen am Helm
ziehen und die Atemschutzmaske nach vorn abnehmen.
5
Pflege, Wartung und Desinfektion
5.1
Reinigung
5.1.1 Atemschutzmaske
Die verschmutzte Atemschutzmaske ist mit handwarmem Wasser, das ein mildes Reinigungsmittel (z.B.
EW 80 der Fa. Tremonia Chemie, Dortmund) enthält, zu säubern. Dafür werden vorher die Ein- und
Ausatemventilscheiben entfernt, die Innenmaske ausgeknöpft und die Sprechmembran mit Hilfe eines
Schlüssels (siehe Bestellangaben) ausgeschraubt.
Diese Teile sind gesondert zu reinigen und erst nach dem Trocknen wieder einzusetzen. Gereinigte Teile
dürfen nicht in strahlender Wärme (Sonne, Heizkörper) getrocknet werden. Bei Verwendung eines Trok-
kenschrankes darf die Temp50°C nicht überschreiten. Reinigungsfristen siehe Punkt 7.
5.1.2 Helm
Keine kohlenwasserstoff- oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsprodukte (z.B. Nitroverdünnung) verwen-
den. Reinigung des Helmes entsprechend der Gebrauchsanleitung des Helmes.
5.2
Desinfektion
Die Desinfektion ist nach der unter Punkt 5.1 beschriebenen Reinigung durchzuführen. Empfohlen wird
das MSA AUER Desinfektionsmittel 90. Hinweis über Konzentration und Einwirkzeit siehe Gebrauchsan-
leitung des Desinfektionsmittels. Nach der Desinfektion werden alle Teile gründlich mit Wasser gespült,
wie unter Punkt 5.1 angegeben getrocknet und montiert. Desinfektionsfristen siehe Punkt 7.
Für die Desinfektion des Helmes entsprechende Gebrauchsanleitung beachten.
5.3
Wartung der Atemschutzmaske
Zur Wartung gehören das Prüfen der Funktion und Dichtheit der Atemschutzmaske und des Ausatem-
ventils, sowie der Austausch von Teilen. Prüf- und Austauschfristen siehe Punkt 7.
Außerdem ist zu kontrollieren, ob die Atemschutzmaske, besonders alle Ventilscheiben, einwandfrei sind.
Bei Reparaturen dürfen nur MSA AUER-Ersatzteile verwendet werden.
Nach jeder Reinigung, Desinfektion, Wartung oder jedem Austausch von Teilen muß eine Dichtheitsprü-
fung erfolgen.
5.3.1 Wartung des Ausatemventils
Wird eine Undichtheit festgestellt, so ist entweder die Ausatemventilscheibe oder das komplette Ausa-
temventil zu erneuern. Dazu wird mit dem Schlüssel der Gewindering abgeschraubt (Abb. 8).
Prüf- und Austauschfristen siehe Punkt 7.
5.3.2 Auswechseln der Sprechmembran
Zum Austausch der Sprechmembran wird die Innenmaske ausgeknöpft und der Gewindering mit dem
Schlüssel ausgeschraubt. Die neue Sprechmembran ist mit dem Dichtring zum Anschlußstück hin einzu-
bauen (Abb. 1). Austauschfristen siehe Punkt 7.
5.3.3 Wartung des Steckanschlußadapters
(gilt nur für die Atemschutzmaske 3S-H-PS-F1) Der Dichtring im Steckanschlußadapter ist nach jeder
Reinigung oder Desinfektion ausreichend zu fetten. Empfohlen wird das Spezialfett BARRIERTA L 25 DL
(siehe Punkt 10).
Austauschfristen siehe Punkt 7