26 DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
AG 24-230E
AGV 24-230E
AGV 26-230 GE
Winkelschleifer
AGV 24-230 GE
Produktionsnummer
4026 15 04...
4026 57 04...
4768 20 02...
4768 35 02...
...000001-999999
4026 21 04...
4026 18 04...
4026 69 04...
4768 48 02...
4768 59 02...
4768 98 02...
...000001-999999
4026 53 04...
4026 65 04...
4769 08 02...
4769 10 02...
...000001-999999
Nennaufnahmeleistung
2400 W
2400 W
2600 W
Nenndrehzahl
6600 min
-1
6600 min
-1
6600 min
-1
D=Schleifscheiben-ø max.
d=Bohrungs-ø
230 mm
22,2 mm
230 mm
22,2 mm
230 mm
22,2 mm
b=Schleifscheibendicke max.
6 mm (1/4")
6 mm (1/4")
6 mm (1/4")
b=Trennscheibendicke min. / max.ø
1,9 / 3 mm
1,9 / 3 mm
1,9 / 3 mm
D=Schlei
ffl
ächen-ø max.
230 mm
230 mm
230 mm
D=Topfbürsten-ø max.
100 mm
100 mm
100 mm
Spindelgewinde
M14
M14
M14
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014
5,3 kg
5,5 kg
5,5 kg
Geräusch/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise:
Schalldruckpegel
(Unsicherheit K=3dB(A))
93 dB(A)
93 dB(A)
93 dB(A)
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A))
104 dB(A)
104 dB(A)
104 dB(A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745.
Schruppschleifen:
Schwingungsemissionswert a
h,SG
6,0 m/s
2
2,7 m/s
2
2,7 m/s
2
Unsicherheit K
1,5 m/s
2
1,5 m/s
2
1,5 m/s
2
Sandpapierschleifen
Schwingungsemissionswert a
h,DS
< 2,5 m/s
2
< 2,5 m/s
2
< 2,5 m/s
2
Unsicherheit K
1,5 m/s
2
1,5 m/s
2
1,5 m/s
2
Bei anderen Anwendungen, wie z.B. Trennschleifen oder Schleifen mit der Stahldrahtbürste können sich andere Vibrationswerte
ergeben!
WARNUNG
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläu
fi
ge Einschätzung der
Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist
oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Summary of Contents for AG 24-230 E
Page 4: ...4 18 6 7 20 AGV 24 230 E AGV 24 230 GE AGV 26 180 GEAGV 26 230 GE 12 AG 24 230 E 10...
Page 6: ...6 1 2 3...
Page 7: ...7 click 1 2 30 30 0 60 60...
Page 8: ...8 1 2 3...
Page 9: ...9 1 2 30 60 90 0 30 60 90 click AG 26 230 GE AGV 26 180 GE AGV 24 230 GE AGV 26 230 GE...
Page 11: ...11 2 1 AG 24 230 E AG 26 230 GE...
Page 17: ...17 30...
Page 19: ...19 1 2...
Page 21: ...21...
Page 67: ...67 N EI I o o o o o o o o m c...
Page 68: ...68 GFCI GFC FI RCD PRCD 0 2 N...
Page 111: ...111 a e o a...
Page 112: ...112 a a a a c FI FI FI RCD PRCD 2 2...
Page 115: ...115 o a...
Page 116: ...116 a a a a FI FI RCD PRCD 0 2...
Page 123: ...123 a...
Page 124: ...124 a a FI o 2 FI RCD PRCD 0 2 hm E 2...
Page 127: ...127...
Page 128: ...128 FI FI II FI RCD PRCD 0 2...
Page 130: ...130...
Page 131: ...131...
Page 133: ...133 FI 30 PRCD RCD A 16...
Page 134: ...134...