9
DEUTSCH
Die Pendelschutzhaube muss immer
von allein in ihre Ausgangsstellung
zurückkehren: Wenn der Sägekopf nach
oben geschwenkt ist, muss das Säge-
blatt ringsum abgedeckt sein.
Sicherheits-Verriegelung
Die Sicherheits-Verriegelung
verrie-
gelt den Sägekopf in der obersten Posi-
tion und verhindert, dass die Pendel-
schutzhaube das Sägeblatt freigibt.
Die Sicherheits-Verriegelung wird durch
Drücken gelöst. Nun kann der Sägekopf
abgesenkt werden; dabei gibt die Pen-
delschutzhaube das Sägeblatt frei.
Nach dem Schnitt – wenn sich der Säge-
kopf in der oberen Ausgangsstellung
befindet – wird die Pendelschutzhaube
durch die Sicherheits-Verriegelung wie-
der verriegelt.
7.2
Einrichten
A
Gefahr!
Vor dem Einrichten des Gerätes:
1.
Gerät ausschalten,
2.
Netzstecker ziehen,
3.
warten bis das Gerät stillsteht.
1.
Gerät in Transportstellung bringen.
2.
Obertisch vollständig nach oben
fahren (bis zur Spanhaube) und
Feststellschrauben für Tischhöhe
festziehen.
3.
Parallelanschlag über Spanhaube
setzen und festziehen.
4.
Transport-Arretierung lösen und
Sägekopf nach oben schwenken.
5.
Seitenschutz entfernen.
7.3
Bedienung
A
Gefahr!
•
Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
−
Pendelschutzhaube;
−
Sicherheits-Verriegelung.
•
Verwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
•
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
−
vorn an der Bedienerseite;
−
frontal zur Säge;
−
neben der Sägeblattflucht.
•
Quetschgefahr! Greifen Sie beim
Neigen oder Schwenken des
Sägekopfes nicht in den Schar-
nierbereich! Halten Sie beim Nei-
gen den Sägekopf fest.
•
Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
−
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
−
Späneabsaugvorrichtung.
•
Verwenden Sie beim Sägen von
kleinen Abschnitten einen
Zusatzanschlag.
•
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und
verkanten Sie es nicht.
•
Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab. Es
besteht Unfallgefahr, wenn das
Sägeblatt blockiert wird.
Gerade Schnitte
Maximaler Querschnitt des Werkstücks
(Angaben in mm):
Ausgangsstellung:
−
Sägekopf nach oben geschwenkt.
−
Drehtisch steht in 0
°
-Stellung, Fest-
stellschraube für Drehtisch ist ange-
zogen.
−
Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0
°
, Feststellhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Werkstück sägen:
1.
Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
2.
Ein-/Aus-Schalter nach oben kip-
pen und Sicherheits-Verriegelung
betätigen.
3.
Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
4.
Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
5.
Sägekopf langsam in obere Aus-
gangsstellung zurückschwenken
lassen.
6.
Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Säge ausschal-
ten (Ein-/Aus-Schalter nach unten
kippen).
Gehrungsschnitte
Beim Gehrungsschnitt wird das Werk-
stück schräg zur hinteren Anlegekante
gesägt.
Maximaler Querschnitt des Werkstücks
(Angaben in mm):
Ausgangsstellung:
−
Sägekopf nach oben geschwenkt.
−
Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0
°
, Feststellhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Werkstück sägen:
1.
Feststellschraube
des Dreh-
losdrehen.
41
42
Breite ca.
170 mm
Höhe ca.
100 mm
Stellu
ng Drehtisch
Breite ca.
Höhe ca.
15°
163
100
22,5°
156
100
30°
146
100
45°
118
100
50°
106
100
60°
rechts
79
100
Summary of Contents for KGT 300
Page 2: ...U2A0338_30 fm 2...