![Makita DCU601 Instruction Manual Download Page 122](http://html1.mh-extra.com/html/makita/dcu601/dcu601_instruction-manual_4406095122.webp)
122 DEUTSCH
BETRIEB
VORSICHT:
Verriegeln Sie vor dem Auf- oder
Abladen von Gegenständen unbedingt den
Bremshebel.
Betreiben der Maschine
ANMERKUNG:
Führen Sie vor dem Betrieb
unbedingt den Sperrschlüssel ein.
Wird der
Sperrschlüssel nicht eingesteckt, ertönt ein Signalton
beim Betätigen des Auslöseschalters. Der Signalton
verstummt bei Loslassen des Auslöseschalters und
Betätigen des Bremshebels.
ANMERKUNG:
Führen Sie vor dem Betrieb
der Maschine die im Abschnitt für die Wartung
beschriebene Inspektion durch.
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Bremshebel
verriegelt ist. Installieren Sie die Akkus, führen
Sie den Sperrschlüssel ein, und drehen Sie ihn im
Uhrzeigersinn.
2.
Wählen Sie die Akkus mit dem Akku-Wahlschalter aus.
3.
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste am Bedienfeld, um
die Stromversorgung einzuschalten.
►
Abb.26:
1.
Ein-Aus-Taste
4.
Betätigen Sie den Bremshebel, um die
Verriegelung des Bremshebel zu lösen.
►
Abb.27:
1.
Bremshebel
5.
Halten Sie die Handgriffe mit beiden Händen fest.
►
Abb.28
6.
Betätigen Sie den Auslöseschalter.
►
Abb.29:
1.
Auslöseschalter
Einladen von Gegenständen
VORSICHT:
Bevor Sie Gegenstände auf die
Maschine laden, vergewissern Sie sich, dass die
Maschine ausgeschaltet und der Bremshebel
verriegelt ist.
VORSICHT:
Laden Sie Objekte unbedingt nur
innerhalb des Trägers ein.
Falls Objekte aus dem
Träger herausragen, können sie bei Berührung mit
Hindernissen herunterfallen oder zusammenbrechen.
►
Abb.30
VORSICHT:
Laden Sie Gegenstände unbe
-
dingt so, dass sie unterhalb der Augenhöhe sind.
Falls die Beladung zu hoch ist, kann es zu einer
gefährlichen Beeinträchtigung der Sicht kommen.
Außerdem besteht die Gefahr von Umkippen und
Verletzungen, weil die Wahrscheinlichkeit eines
Ungleichgewichts der Last groß ist.
►
Abb.31
Wenn Sie Gegenstände auf den Träger laden, sichern
Sie die Gegenstände mit Seilen, und zurren Sie sie an
den Seilhaken des Trägers fest.
►
Abb.32:
1.
Seilhaken
Anheben und Absenken des Trägers
VORSICHT:
Bevor Sie den Träger anheben
oder absenken, verriegeln Sie unbedingt den
Bremshebel.
VORSICHT:
Achten Sie darauf, den Träger nur
auf ebenem und stabilem Untergrund anzuheben
oder abzusenken.
Betrieb auf instabilem Boden
kann einen Unfall oder Verletzungen verursachen.
VORSICHT:
Halten Sie die Last auf einem
Minimum. Falls die Last groß ist, versuchen Sie
nicht, den Träger anzuheben. Verringern Sie die
Last, und heben Sie dann den Träger an.
VORSICHT:
Achten Sie beim Anheben oder
Absenken des Trägers darauf, dass Sie niemals
einen Körperteil unter den Träger einführen oder
platzieren.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem
Anheben oder Absenken des Trägers, dass sich
keine Personen oder Hindernisse im Umfeld der
Maschine befinden.
Mit dem Auf-Ab-Schalter können Sie die Position des
Trägers anheben und absenken.
1.
Halten Sie die Maschine an, und verriegeln Sie
dann den Bremshebel.
2.
Heben Sie den Träger mit dem Auf-Ab-Schalter
an, und halten Sie dabei den Bremshebel.
3.
Verriegeln Sie den Bremshebel, und senken Sie
dann die Schutzrahmen des Trägers ab, um die Objekte
ein- oder auszuladen.
4.
Heben Sie die Schutzrahmen des Trägers an, und
senken Sie dann den Träger auf die unterste Position
ab, indem Sie den Auf-Ab-Schalter benutzen, während
Sie den Bremshebel halten.
ANMERKUNG:
Sie können die Maschine mit
Hilfe des Auslöseschalters leicht positionieren,
wenn der Träger angehoben wird. Verriegeln Sie
unbedingt den Bremshebel, nachdem Sie die
Position der Maschine mit dem Auslöseschalter
eingestellt haben.
ANMERKUNG:
Bevor Sie die Maschine mit dem
Auslöseschalter betreiben, stellen Sie sicher,
dass Sie den Träger auf die unterste Position
absenken.
Befindet sich der Träger nicht in der
untersten Position, ist die Geschwindigkeit der
Maschine auf bis zu 0,8 km/h begrenzt.
Summary of Contents for DCU601
Page 2: ...2 1 2 3 5 4 6 7 6 8 9 10 11 12 13 14 Fig 1 2 1 Fig 2 1 Fig 3...
Page 3: ...3 1 Fig 4 1 Fig 5 1 Fig 6 1 1 2 Fig 7 1 2 Fig 8 1 Fig 9...
Page 4: ...4 1 2 Fig 10 1 3 2 Fig 11 1 Fig 12 1 2 Fig 13 1 Fig 14 1 Fig 15...
Page 5: ...5 1 2 Fig 16 1 Fig 17 1 Fig 18 1 Fig 19 1 Fig 20 1 Fig 21...
Page 6: ...6 1 Fig 22 1 Fig 23 Fig 24 1 Fig 25 1 Fig 26 1 Fig 27 Fig 28...
Page 7: ...7 1 Fig 29 Fig 30 Fig 31 1 Fig 32 Fig 33 1 Fig 34 Fig 35...
Page 8: ...8 Fig 36...
Page 9: ...9 1 3 5 2 4 6 Fig 37...
Page 10: ...10 1 3 5 2 4 6 Fig 38...
Page 11: ...11 7 9 11 8 10 12 Fig 39...
Page 12: ...12 Fig 40 1 Fig 41 1 Fig 42...
Page 83: ...83 300 180 12 280 525 Ni MH Li ion C EN62841 1 EN12053 LpA 70 A K 4 A 80...
Page 84: ...84 EN62841 1 ah 2 5 2 K 1 5 2 A 1 2 3 4 5...
Page 85: ...85 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12 16 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 12 9 10 11 12 13 14 15 16 17...
Page 86: ...86 18 19 20 21 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 1 4 2 3 4 1 2 3...
Page 87: ...87 4 1 2 3 4 5 6 130 C 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11...
Page 89: ...89 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 1 2 2 3 1 3 4 1 4 5 1 1 2 6 1 3 4...
Page 90: ...90 1 2 3 7 1 2 50 100 20 50 0 20...
Page 91: ...91 8 1 2 75 100 50 75 25 50 0 25 9 1 2 4 2 10 1 2 11 1 2 3...
Page 92: ...92 12 1 13 1 2 14 1 15 1 16 1 2 17 1 18 1 19 1 7 2 2 20 1...
Page 93: ...93 1 21 1 2 22 1 3 4 90 23 1 4 24 25 1 1 2 3 26 1 4 27 1 5 28 6 29 1 30 31 32 1 1 2 3 4...
Page 94: ...94 0 8 Makita Makita 33 Makita 34 1 280 40 525 75 35 36...
Page 95: ...95 37 38 39 Makita Makita Makita...
Page 96: ...96 1 2 3 40 4 41 1 5 6 7 42 1 Makita Makita Makita Makita...
Page 126: ...126...
Page 127: ...127...