![Makita DCU601 Instruction Manual Download Page 117](http://html1.mh-extra.com/html/makita/dcu601/dcu601_instruction-manual_4406095117.webp)
117 DEUTSCH
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star
-
ken Stromfluss, der Überhitzung, mögliche
Verbrennungen und einen Defekt zur Folge
haben kann.
6.
Lagern und benutzen Sie das Werkzeug
und den Akku nicht an Orten, an denen die
Temperatur 50 °C erreichen oder überschreiten
kann.
7.
Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren
-
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
8.
Unterlassen Sie Nageln, Schneiden,
Zerquetschen, Werfen, Fallenlassen des Akkus
oder Schlagen des Akkus mit einem harten
Gegenstand.
Eine solche Handlung kann zu
einem Brand, übermäßiger Hitzeentwicklung oder
einer Explosion führen.
9.
Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
10.
Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unter
-
liegen den Anforderungen der Gefahrengut-
Gesetzgebung.
Für kommerzielle Transporte, z. B. durch
Dritte oder Spediteure, müssen besondere
Anforderungen zu Verpackung und Etikettierung
beachtet werden.
Zur Vorbereitung des zu transportierenden
Artikels ist eine Beratung durch einen Experten für
Gefahrengut erforderlich. Bitte beachten Sie mög
-
licherweise ausführlichere nationale Vorschriften.
Überkleben oder verdecken Sie offene Kontakte,
und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in
der Verpackung nicht umher bewegen kann.
11.
Entfernen Sie den Akku zum Entsorgen vom
Werkzeug, und entsorgen Sie ihn an einem
sicheren Ort. Befolgen Sie die örtlichen
Vorschriften bezüglich der Entsorgung von
Akkus.
12.
Verwenden Sie die Akkus nur mit den von
Makita angegebenen Produkten.
Das Einsetzen
der Akkus in nicht konforme Produkte kann zu
einem Brand, übermäßiger Hitzebildung, einer
Explosion oder Auslaufen von Elektrolyt führen.
13.
Soll das Werkzeug längere Zeit nicht benutzt
werden, muss der Akku vom Werkzeug ent
-
fernt werden.
14.
Bei und nach dem Gebrauch kann der Akku
heiß werden, was Verbrennungen oder
Niedertemperaturverbrennungen verursachen
kann. Beachten Sie die Handhabung von hei
-
ßen Akkus.
15.
Berühren Sie nicht den Anschlusskontakt
des Werkzeugs unmittelbar nach dem
Gebrauch, da er heiß genug werden kann, um
Verbrennungen zu verursachen.
16.
Achten Sie darauf, dass sich keine Späne, Staub
oder Schmutz in den Anschlusskontakten,
Löchern und Nuten des Akkus absetzen.
Es
könnte sonst zu Erhitzung, Brandauslösung,
Bersten und Funktionsstörungen des Werkzeugs
oder des Akkus kommen, was zu Verbrennungen
oder Personenschäden führen kann.
17.
Wenn das Werkzeug den Einsatz in der Nähe
einer Hochspannungs-Stromleitung nicht
unterstützt, benutzen Sie den Akku nicht in
der Nähe einer Hochspannungs-Stromleitung.
Dies kann zu einer Funktionsstörung oder
Betriebsstörung des Werkzeugs oder des Akkus
führen.
18.
Halten Sie die Batterie von Kindern fern.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
VORSICHT:
Verwenden Sie nur Original-
Makita-Akkus.
Die Verwendung von Nicht-Original-
Makita-Akkus oder von Akkus, die abgeändert
worden sind, kann zum Bersten des Akkus und
daraus resultierenden Bränden, Personenschäden
und Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch
die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und
-Ladegerät ungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung
der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1.
Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2.
Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4.
Wenn Sie den Akku nicht benutzen, nehmen
Sie ihn vom Werkzeug oder Ladegerät ab.
5.
Der Akku muss geladen werden, wenn er lange
Zeit (länger als sechs Monate) nicht benutzt
wird.
BEZEICHNUNG DER TEILE
►
Abb.1
1
Auf-Ab-Schalter
2
Bedienfeld
3
Signalknopf
4
Auslöseschalter
5
Rückleuchte
6
Handgriff
7
Akkukasten
8
Bremshebel
9
Hinterrad
10
Hinterradsperre
11
Vorderrad
12
Frontlampe
13
Träger
14
Schutzrahmen
-
-
-
-
Summary of Contents for DCU601
Page 2: ...2 1 2 3 5 4 6 7 6 8 9 10 11 12 13 14 Fig 1 2 1 Fig 2 1 Fig 3...
Page 3: ...3 1 Fig 4 1 Fig 5 1 Fig 6 1 1 2 Fig 7 1 2 Fig 8 1 Fig 9...
Page 4: ...4 1 2 Fig 10 1 3 2 Fig 11 1 Fig 12 1 2 Fig 13 1 Fig 14 1 Fig 15...
Page 5: ...5 1 2 Fig 16 1 Fig 17 1 Fig 18 1 Fig 19 1 Fig 20 1 Fig 21...
Page 6: ...6 1 Fig 22 1 Fig 23 Fig 24 1 Fig 25 1 Fig 26 1 Fig 27 Fig 28...
Page 7: ...7 1 Fig 29 Fig 30 Fig 31 1 Fig 32 Fig 33 1 Fig 34 Fig 35...
Page 8: ...8 Fig 36...
Page 9: ...9 1 3 5 2 4 6 Fig 37...
Page 10: ...10 1 3 5 2 4 6 Fig 38...
Page 11: ...11 7 9 11 8 10 12 Fig 39...
Page 12: ...12 Fig 40 1 Fig 41 1 Fig 42...
Page 83: ...83 300 180 12 280 525 Ni MH Li ion C EN62841 1 EN12053 LpA 70 A K 4 A 80...
Page 84: ...84 EN62841 1 ah 2 5 2 K 1 5 2 A 1 2 3 4 5...
Page 85: ...85 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12 16 1 2 1 2 3 4 5 6 7 8 12 9 10 11 12 13 14 15 16 17...
Page 86: ...86 18 19 20 21 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 1 4 2 3 4 1 2 3...
Page 87: ...87 4 1 2 3 4 5 6 130 C 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11...
Page 89: ...89 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 1 2 1 2 2 3 1 3 4 1 4 5 1 1 2 6 1 3 4...
Page 90: ...90 1 2 3 7 1 2 50 100 20 50 0 20...
Page 91: ...91 8 1 2 75 100 50 75 25 50 0 25 9 1 2 4 2 10 1 2 11 1 2 3...
Page 92: ...92 12 1 13 1 2 14 1 15 1 16 1 2 17 1 18 1 19 1 7 2 2 20 1...
Page 93: ...93 1 21 1 2 22 1 3 4 90 23 1 4 24 25 1 1 2 3 26 1 4 27 1 5 28 6 29 1 30 31 32 1 1 2 3 4...
Page 94: ...94 0 8 Makita Makita 33 Makita 34 1 280 40 525 75 35 36...
Page 95: ...95 37 38 39 Makita Makita Makita...
Page 96: ...96 1 2 3 40 4 41 1 5 6 7 42 1 Makita Makita Makita Makita...
Page 126: ...126...
Page 127: ...127...