KEILER-13/-18 PRO CERAMIC
· Bedienungsanleitung 08 / 2021
D
E
–
9
16. LED-LAMPE
> Im ausgeschalteten Zustand aktivieren Sie durch Drücken der
Bildmodus-Taste die LED-Lampe oberhalb der Linse.
> Sobald sie die Taste loslassen, schaltet sich die Lampe aus.
17. TECHNISCHE PRÜFUNG
Vor der Inbetriebnahme des Geräts empfehlen wir eine technische
Prüfung.
> Prüfen Sie dabei den äußeren Zustand des Geräts: Das Gehäuse
darf keine Risse aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Objektivs und des Okulars: Es darf
keine Risse, Fettflecke, Schmutz und andere Ablagerungen
aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Akkus: Dieser sollte falls nötig gela-
den werden.
> Prüfen Sie alle elektrischen Kontakte: Es dürfen keine Salze oder
oxidierten Stellen vorhanden sein.
18. INSTANDHALTUNG
Instandhaltungsarbeiten sollten mindestens zweimal im Jahr durch-
geführt werden und beinhalten folgende Arbeiten.
> Wischen Sie die äußeren Oberflächen mit einem Baumwolllap-
pen ab, um Metall- und Kunststoffteile staub- und schmutzfrei zu
halten. Dafür kann Silikonfett verwendet werden.
> Reinigen Sie die Kontakte des Geräts mit einem nicht fettenden
organischen Lösungsmittel.
> Prüfen Sie die Glasoberflächen des Okulars und des Objek-
tivs. Falls erforderlich, entfernen Sie Staub und Sand von den
Linsen (vorzugsweise ohne die Glasoberflächen zu berühren).
Das Reinigen der äußeren Oberflächen der Optik darf nur mit
Hilfs mitteln vorgenommen werden, die speziell für diesen Zweck
bestimmt sind.
8
19. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Diese Tabelle führt sämtliche Probleme auf, die bei der Benutzung
des Geräts auftreten können. Führen Sie alle empfohlenen Prüfun-
gen und Reparaturen wie in der Tabelle beschrieben durch.
Falls ein Fehler auftritt, der nicht in der Tabelle aufgeführt ist oder
Sie einen Fehler nicht selbst beheben können, sollte das Gerät zur
Reparatur an die zuständige Servicestelle übergeben werden.
Fehlfunktion
Möglicher Grund
Korrektur
Die Wärmebildkamera
lässt sich nicht einschal-
ten.
Der Akku ist komplett
entladen.
Laden Sie den Akku.
Kann nicht über eine
externe Stromquelle
betrieben werden.
USB-Kabel ist beschädigt USB-Kabel ersetzen.
Die externe Stromquelle
ist entladen
Laden Sie die externe
Stromquelle (falls erfor-
derlich).
Das Bild ist unscharf, mit
senkrechten Linien und
unebenem Hintergrund.
Kalibrierung erforderlich Führen Sie die Bild-
kalibrierung, wie in
Abschnitt 13. „Sensor-
kalibrierungsmodus“der
Bedienungsanleitung
geschildert, durch.
Das Bild ist zu dunkel.
Die Helligkeitseinstellung
ist zu gering.
Einstellung der Dis-
play-Helligkeit
Farbige Linien erschei-
nen auf dem Display
oder es wird kein Bild
angezeigt.
Das Gerät wurde
während dem Betrieb
statischer Elektrizität
ausgesetzt.
Nachdem das Gerät
statischer Elektrizität
ausgesetzt wurde, startet
sich das Gerät entweder
automatisch neu oder
Sie müssen es manuell
aus- und wieder ein-
schalten.
Geringe Bildqualität/
verringerte Erkennungs-
reichweite.
Diese Probleme können dann eintreten, wenn
eine Beobachtung an einem Tag mit schwierigen
Wetterbedingungen durchgeführt wird (hohe Luft-
feuchtigkeit, Schneefall, Regen, Nebel usw.).
Beim Einsatz bei gerin-
gen Temperaturen ist
die Bildqualität der Um-
gebungen schlechter
als bei Temperaturen
über dem Gefrierpunkt.
Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt, sind
die beobachteten Objekte (Umgebung und
Hintergrund) aufgrund der Wärmeleitfähigkeit un-
terschiedlich warm, sodass ein hoher Temperatur-
kontrast die Folge ist. Demzufolge ist die vom Gerät
erreichte Bildqualität höher.
Bei tiefen Außentemperaturen kühlen die beob-
achteten Objekte (Hintergrund) in der Regel un-
gefähr auf die gleiche Temperatur ab, sodass der
Temperaturkontrast erheblich reduziert wird und
die Bildqualität (Einzelheiten) dadurch geringer ist.
Das ist eine Eigenschaft von Wärmebildkameras.