16
6. Inbetriebnahme Ihres UNIROOF AT
6.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit
6.2 Betriebsbereitschaft
6.3 Gerät positionieren
Netzanschlussleitung und Verlängerungskabel
• Die auf dem Gerät angegebene Nennspannung (siehe Technische Daten) muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
• Die
Netzanschlussleitung (1)
muss frei beweglich sein und darf weder Anwender noch Dritte bei der Arbeit
behindern (Stolpergefahr).
• Verlängerungskabel müssen für den Einsatzort (z.B. im Freien) zugelassen und entsprechend gekennzeichnet
sein. Berücksichtigen Sie gegebenenfalls den notwendigen Mindest-Querschnitt für Verlängerungskabel.
Aggregate zur Energieversorgung
Beim Einsatz von Aggregaten zur Energieversorgung achten Sie bitte darauf, dass die Aggregate geerdet und mit
FI-Schutzschalter ausgerüstet sind.
Für die Nennleistung von Aggregaten gilt die Formel „2 × Nennleistung des Heissluftschweissautomaten“.
Hängen Sie die Zugentlastung der
Netzanschlussleitung (1)
in die
Spiralhalterung (25)
ein und kontrollieren Sie
anschliessend die Grundeinstellung der
Schweissdüse (9).
• Kontrollieren Sie, ob das zu schweissende Material zwischen der Überlappung sowohl auf der Ober- wie Unter-
seite sauber ist.
• Kontrollieren Sie anschliessend, ob
Schweissdüse (9), Antriebs-/Andrückrolle (8), Umlenkrolle (27)
und
Niederhalteriemen (26)
sauber sind.
• Schwenken Sie das
Heissluftgebläse (10)
in Parkposition und lassen sie es einrasten.
• Heben Sie nun den Heissluftschweissautomaten am
Führungsstab (22, 24)
an, und fahren Sie das Gerät an die
gewünschte Schweissposition.
• Positionieren Sie jetzt die Schweissplatte (siehe Lieferumfang) und schwenken Sie dann die
Spurführungsrolle
(16)
nach unten.
• Achten Sie darauf, dass die
Spurführungsrolle (16)
parallel zur
Antriebs-/Andrückrolle (8)
liegt.
16
8
8
9
26
27
26
Schweissplatte